Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller XMS 44 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XMS 44:

Werbung

XMS 44
Drahtvorschub
BETRIEBSANLEITUNG
OM-223 839C/ger
2008−05
Gültig ab Seriennr. 242 780
Verfahren
MIG/MAG
Fülldrahtschweißen
Beschreibung
Drahtvorschub

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller XMS 44

  • Seite 1 OM-223 839C/ger 2008−05 Gültig ab Seriennr. 242 780 Verfahren MIG/MAG Fülldrahtschweißen Beschreibung Drahtvorschub XMS 44 Drahtvorschub BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 Konformitätserklärung für Produkte aus der Europäischen Union (CE) Diese Angaben gelten für Geräte mit CE−Zertifizierung (siehe Leistungsschild am Gerät.) Herstellerbezeichnung: Kontaktperson für Europa: Miller Electric Mg. Co. Herr Danilo Fedolfi, 1635 W. Spencer St. Geschäftsführer Appleton, WI 54914 USA ITW Welding Products Italy S.r.l.
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2007−04 Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise. zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
  • Seite 6 D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück D Einen zugelassenen Schweißhelm mit geeignetem Augenschutz- angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu filter zum Schutz des Gesichtes und der Augen beim Schweißen verhindern. oder Zusehen tragen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicher- heitsnormen).
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein nor- Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken males Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsich- und fliegendes Metall.
  • Seite 8: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG HF−AUSSTRAHLUNG kann (ESD) kann PC-Platinen Störungen verursachen. beschädigen. D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störun- D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren gen bei der Funknavigation, bei Sicherheitsein- Teilen Erdungsarmband anlegen. richtungen, Computern und Kommunikations- geräten verursachen. D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder Schachteln la- gern, transportieren oder versenden.
  • Seite 9: Prinzipielle Sicherheitsnormen

    1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, [Sicherheit bei Canadian Standards Association, Standards Sales, 5060 Mississuaga, Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten], ANSI Norm Z49.1, Ontario, Canada L4W 5NS (Tel.: +1-800−463−6727 oder in Toronto erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184, +1-416−747−4044, Website: www.csa−international.org).
  • Seite 10 OM-223 839 Seite 6...
  • Seite 11: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Warnschilder des Herstellers 1. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. 2. Antriebsrollen können Finger verletzen. 3. Während des Betriebes stehen Schweiß- draht und Antriebsteile unter Schweißspan- nung − Hände und Metallobjekte fernhalten. Elektroschocks können tödlich sein.
  • Seite 12: Etiketten Mit Herstellerangaben

    Warnung! Vorsicht! Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin. Antriebswalzen können Finger verletzen. Während des Betriebes stehen Schweißdraht und Antriebsteile unter Schweißspannung − Hände Metallobjekte fernhalten. 2-2. Etiketten mit Herstellerangaben 2-3. Symbole und Definitionen Am Produkt angebrache Symbole. Eingang Ausgang Ampere Volt Wechselstrom Einschaltdauer...
  • Seite 13: Abschnitt 3 − Einleitung

    Referenzspannung VREF 0 bis 10 Steuersignal für die Spannung UP 0V/10V digitales Signal DOWN 0V/10V digitales Signal TYPE 0V/10V digitales Signal Fernsteuerung 7−polig An diesen Fernregelanschluss keine Miller Standard-Fernbedienung anschließen. Zur Fernregelung muss eine eigene Fern-bedienung verwendet werden. 3-3. 14-poliger Stecker Pin* Pinbelegung Fernsteuerung 14−polig...
  • Seite 14: Schweißbrenner Anschließen

    3-4. Schweißbrenner anschließen Brennerfeststellung Brennerblock Drahtauslassführung Griff lösen und den Brenner in den Block einführen. Die Drahtführung des Schlauchpaketes so nahe wie möglich an die Antriebsrollen bringen, Schweißbrenner mit US-Anschluss ohne diese zu berühren. Griff wieder festziehen. Stecker für Brennerschalter Anschluss Brennerschalter Für das Zubehör, das zum An- schließen eines US-Brenners...
  • Seite 15: Stromkreissicherung

    3-6. Stromkreissicherung Sicherung CB1 Sicherung CB1 befindet sich, wie abgebildet, im Inneren des Drahtvorschubgerätes. CB1 schützt den 24 Volt AC Stromkreis vor Überlastung. 3-7. Drahtvorschubgerät an die Stromquelle anschließen abgebildet anschließen. Sicherstellen, dass alle Anschlüsse fest angezogen sind. 14-polige Leitung für Steuerung Schweißkabel (siehe Abschnitt...
  • Seite 16: Auswechseln Des Kabels Zwischen Dem Drahtvorschubgerät Und Der Xms 4000

    3-8. Auswechseln des Kabels zwischen dem Drahtvorschubgerät und der XMS 4000 Vor dem Auswechseln des Kabels den Netzstecker her- ausziehen. Tür Klemme Kunststoffschelle Schweißkabel an die Anschlüsse hinter der Zugangstür anschließen. Sicherungsschrauben von Tür, Klemme und Schelle entfernen. Das Kabel anschließen. Klemme, Schelle und Tür wieder installieren.
  • Seite 17: Abschnitt 4 − Betrieb

    ABSCHNITT 4 − BETRIEB 4-1. Bedienpanel Anschluss für MSG-Brenner Roter Schnellanschluss (Kühlmittelrücklauf vom Brenner). Blauer Schnellanschluss (Kühlmittelvorlauf an Brenner) Fernregelungsanschluss Griff Bedienpanel D1 - (Anzeige 1) Zeigt Werte Parameter für ausgewählte Schweißverfahren an. D 2 - (Anzeige 2) Zeigt Werte Parameter für ausgewählte Schweißverfahren an.
  • Seite 18: Das Gerät Einschalten Und Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    4-2. Das Gerät einschalten und auf Werkseinstellungen zurücksetzen Stromquelle Draht− Beim Stabelektroden- oder WIG- Vor diesem Vorgang von allen vorschubgerät gemäß den mitgelieferten Schweißen ist das Drahtvorschubgerät Parametern, die wiederhergestellt Betriebsanleitungen installieren. stromführend, arbeitet aber nicht. Auf den werden müssen, Notizen machen. Schweißstromquelle einschalten.
  • Seite 19: Wahl Des Schaltermodus

    4-4. Wahl des Schaltermodus wird der Schweißvorgang beendet. Schweißvorgang mit den Parametern von Den Schaltermodus immer überprüfen Bereich 2 fortgesetzt. einstellen. Wenn für L11 leuchtet, der 4-Takt-Betrieb für den Schweißverfahren kein Beim erneuten Loslassen Brennerschalter ist angewählt. Schaltermodus festgelegt ist, wählen Brenner-schalters, wird Der Schweißvorgang beginnt, wenn der...
  • Seite 20: Setup-Menü

    4-6. Setup-Menü P2 drücken, um in das SET UP-Menü zu Mit E1 SET“ (Setup) SHO“ (short - kurz) Falsche Einstellungen können in allen gelangen. wählen Verfahren ein Programm mit uner− Mit “Setup” können die Standardeinstel- (Standardeinstellung). wünschten Schweißeigenschaften zur lungen bei allen Schweißverfahren für die Folge haben.
  • Seite 21: Vorbereitung Des Geräts Auf Das Msg-Schweißen

    4-9. Vorbereitung des Geräts auf das MSG-Schweißen Zur Auswahl des MSG-Schweißverfah- rens wie folgt vorgehen: Die Sicherheitsvorschriften in Abschnitt 2 beachten. Gerät gemäß Abschnitt vorbereiten. Schlauchpaket richtigem Adapter verwenden, MSG-Brenneranschluss anschließen. Das Massekabel mit Werkstückklemme an den Masse-Anschluss der Strom- quelle anschließen.
  • Seite 22: Manuelles Msg-Schweißen Wählen

    4-10. Manuelles MSG-Schweißen wählen Manuelles MSG-Schweißen an der Stromquelle einstellen. Schweißbad und mehr Spritzer, kann jedoch das Zünden des L6 leuchtet. Lichtbogens erleichtern. In der Betriebsart manuelles MSG-Schweißen müssen bei Bedarf vom Einheit der Drahtvorschubgeschwindigkeit Bediener für bestimmte Lichtbogeneigenschaften die Hauptschweißpa- (nur in SETUP FULL“) rameter abgestimmt werden.
  • Seite 23: Synergie Msg-Schweißen Wählen

    4-11. Synergie MSG-Schweißen wählen An der Stromquelle Synergie MSG-Schweißen Schweißstrom muss Bezugswert anpassen. einstellen. L7 leuchtet. berücksichtigt werden. Drucktaster Luft aus dem Betriebsart MSG-Schweißen Brennerschlauch spülen (siehe Abschnitt 4-8). Bei der Einstellung der Werkstoffstärke Synergie-Betrieb muss der Benutzer bei Bedarf Einstellung der Lichtbogenlänge handelt es sich nur um einen Bezugswert.
  • Seite 24: Synergie Impuls-Msg Schweißen Wählen

    4-12. Synergie Impuls-MSG Schweißen wählen Synergie Impuls- MSG-Schweißen an der Synergie Impuls-MSG Schweißen, erweiterte Manche Metalle lassen sich mit dem Impuls- Stromquelle einstellen. L7 leuchtet. Einstellungen MSG-Schweißverfahren mit Synergie-Betrieb Synergie Impuls-MSG Schweißen ist ein qualita- besser verschweißen. Dies ist auf das einzigar- Zur Änderung aller Werte muss das Gerät auf tiv hochwertiges Schweißverfahren bei dem tige Pulsieren des Schweißlichtbogens zurück-...
  • Seite 25: Abschnitt 5 − Wartung & Fehlerbeseitigung

    ABSCHNITT 5 − WARTUNG & FEHLERBESEITIGUNG 5-1. Routinemäßige Wartung Bei härterer Beanspru- Gerät vor Durchführung chung muss das Gerät öf- Wartungsarbeiten ters gewartet werden. vom Netz trennen. 3 Monate Schweißkle Beschädigte mmen oder Beschädigten reinigen und unleserliche Gasschlauch anziehen Aufkleber auswechseln auswechseln Gebrochene Kabel...
  • Seite 26: Fehlersuche

    5-3. Fehlersuche Problem Abhilfe Vollständiger Ausfall des Geräts. Den Stromdurchgang von Hauptschalter S1 überprüfen und ggf. auswechseln. Wenn Sicherungsautomat CB1 offen ist, zurücksetzen. Primäranschluss Stromquelle überprüfen. Siehe Technisches Handbuch der Schweißstromquelle. Der Draht wird nicht gefördert, Hauptschalter einschalten. vollständiger Ausfall des Gerätes. Die Anschlüsse der 14-poligen Steckdose überprüfen.
  • Seite 27: Abschnitt 6 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 6 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE May 9, 2005 OM-223 839 Seite 23...
  • Seite 28: Abschnitt 7 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. May 9, 2005 Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz OM-223 839 Seite 24...
  • Seite 29 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Haupt-Bausatz ..... V57052030 . . . Euro adapter ..........
  • Seite 30 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. May 9, 2005 Abbildung 7-2. Wire Drive Assembly Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-2. Wire Drive Assembly ...
  • Seite 31 Table 7-1. Drive Roll And Wire Guide Kits (4 Drive Roll) Base selection of drive rolls upon the following recommended usages: 1. V-Grooved rolls for hard wire. 2. U-Grooved rolls for soft and soft shelled cored wires. 3. U-Cogged rolls for extremely soft shelled wires (usually hard surfacing types). 4.
  • Seite 32 Anmerkungen...
  • Seite 33 Anmerkungen...
  • Seite 34 Anmerkungen...
  • Seite 35 Gültig ab 1. Januar 2008 Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß unten Fernregelungen festgelegten Bestimmungen garantiert Welding Zubehörsätze Products Italy S.r.l., dem ursprünglichen Einzelhändler, daß...
  • Seite 36: Besitzerdokument

    Anmeldung eines Anspruches bei Verlust Spedition für: oder Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © GEDRUCKT IN DER V.S. 2008 Miller Electric Mfg. Co.1/08...

Inhaltsverzeichnis