Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN som _2/05 Y Achtung: Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren werden durch die Symbole veranschaulicht.
Seite 6
GASANREICHERUNG kann LICHTBOGENSTRAHLEN können Verletzungen verursachen oder töten. Augen und Haut verbrennen Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen D Schutzgaszufuhr Nichtverwendung verursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare abschalten. (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten D Geschlossene Räume immer belüften oder entstehende Lärm kann das Gehör schädigen.
D Vor Gebrauch oder Wartung des Geräts Benut- nur Geräte mit ausreichender Leistungs-fähigkeit zerhandbuch lesen. verwenden. D Nur Original -MILLER/Hobart- Ersatzteile D Wenn die Einheit mit einem Stapler transportiert wird, müssen die verwenden. Staplergabeln soweit ausgezogen sein, dass sie bis über die andere Seite der Einheit hinausreichen.
1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, [Sicherheit bei Canadian Standards Association, Standards Sales, 178 Rexdale Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten], ANSI Norm Z49.1, Boulevard, Rexdale, Ontario, Canada erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184, (Tel.: +1-800−463−6727 oder Toronto +1-416−747−4044, Website: www.global.ihs.com).
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Warnschilder des Herstellers Achtung! Die Symbole weisen 2.1 Gesicht von den Rauchen fernhalten. 3.3 Nicht an Druchbehältern schweißen. mögliche vorhandene Gefahren hin. 2.2 Rauche durch Saugentlüftung oder Lichtbogenstrahlen können die Lüfter abführen. Augen verbrennen und die Haut Elektroschocks können tödlich sein.
Seite 10
Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Elektroschocks durch stromführende Leitungen können tödlich sein. Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen. Nach Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefährliche Spannung an den Eingangs- kondensatoren vorhanden. Voll aufgeladene Konden- satoren nicht berühren.
Seite 11
100 h. std. (B) 050024004 207 290 Achtung! Die Symbole weisen auf mäßige Schutzbrille mit Seitenschutz überprüfen und reinigen; ebenso den mögliche vorhandene Gefahren hin. tragen. Zustand der Schläuche überprüfen. Verstopfte Filter oder Schläuche Die Bedienungsanleitung aufmerksam Vor Arbeiten an der Maschine den können eine Überhitzung von durchlesen.
ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Technische Daten Ampereeingang Maximale Span- bei Nennlastaus- Schweißaus- Ampere- Leerlauf- nungs- Schutzart gang 50/60 Hz gangsleistung gangsleistung bereich bereich spannung spannung bereich bereich 400 V 300 A bei 32 Volt 10 − 35 5 − 400 17,0 (0,15*) 12,4 (0,09*) 11,5 (0,04*)
3-3. Ampere-Volt Diagramm Volt−Ampere-Kurven zeigen die minimalen und maximalen Spannungs− und Amperewerte des Gerätes. Kurven anderer Einstellungen fallen zwischen die abgebildeten Kurven. A. CC - Betrieb B. CV - Betrieb E-Hand-Schweißen-MAX WIG-SCHWEISSEN-MAX MAX. WIG-SCHWEISSEN-MIN E-HAND-SCHWEISSEN-MIN LICHTBOGENSTEUERUNG MIN. STROMSTÄRKE STROMSTÄRKE va_curve1 4/95 − SA-178 652 / SA-178 653 3-4.
3-5. Aufstellplatz aussuchen Transport Abmessungen und Gewicht Y Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, 86 kg wo es kippen könnte. 1020 mm 830 mm Hebegriffe Das Gerät nicht mit dem Griff anheben. Typenschild Hier erfahren Sie die Anschluß-Daten. 490 mm Leitungstrennschalter Gerät neben geeignetem Stroman- schluss aufstellen.
Remote 7 Remote 7 TYPE 0V/10V digitales Signal Hinweis: An diesen Fernregelanschluss keine Miller Standard-Fernbedienung anschließen. Zur Fernregelung muss eine eigene Fern-bedienung verwendet werden. Bestimmte Signale können zum WIG− und Stabelektrodenschweißen aktiviert werden. Mit einem vom Werk autorisierten Fachhändler Kontakt aufnehmen.
Kühlmittel *HF: Hochfrequenzstrom ° ** MILLER Kühlmittel schützen bis -38 C und verhindern Algenwachstum. Y Bei Verwendung anderer als in der Tabelle aufgeführten Kühlmittel wird die Garantie auf Teile die mit dem Kühlmittel in Berührung kommen (Pumpe, Kühler etc.) ungültig.
3-10. Elektro-Service Führer HINWEIS Eingangsspannungskompensation 10%. Bei Über-oder Unterschreitung der Grenze schaltet das Gerät ab. 50/60 Hz dreiphasig Eingangsspannung Eingangsstromstärke bei Nennleistung Max. empfohlene Nennleistung der Standardsicherung in Ampere Zeitverzögerung Normalbetrieb Mindestgröße des Eingangleiters in mm Max. Länge des Anschlußkabels in Metern Mindestquerschnitt für Erdungsleiter in mm Quelle: 1999 National Electrical Code (NEC) 1 Wenden Sie sich bei Anwendungen mit Leitungsschutzschaltern an den Hersteller.
ABSCHNITT 4 − BETRIEB 4-1. Regler an der Frontplatte EIN/AUS Schalter (I/O) Bedienpanel Damit können Programmiermenüs zum Einrichten oder für erweiterte Funktionen 10 D1 (Anzeige 1) Schalter zum Ein-/Ausschalten des Geräts ausgewählt werden. verwenden. Zeigt die Werte und Parameter für das 16 P3 (Drucktaste Schweißverfahren) ausgewählte Schweißverfahren an.
4-2. Das Gerät einschalten und Werks-einstellungen rückrufen Vor diesem Vorgang von allen Parametern, wieder- hergestellt werden müssen, Notizen machen. Ein-/Aus-Schalter Geräte Ein-/Aus-Schalter einschalten. Wenn auf D1 und D2 „ITW” erscheint, gleichzeitig P3 und P8 drücken. Wenn „MEMO CLEAR” auf D1 und D2 erscheint, P3 und P8 loslassen.
4-4. Auswahl der Drahtart beim MSG-Schweißen oder Synergic Impuls-MSG Schweißen LED-Anzeige L5 Verfahrens-, Werkstoff-, Drahtdurch- Mit SG2/3 kann SG2 oder SG3 gewählt messer- und Schutzgaskombination werden. LED-Anzeige L6 vorliegt. Mit CrNi kann 308L, 309L oder 316L LED-Anzeige L7 gewählt werden. L5 ist für Kohlenstoffstahl.
4-6. Gaswahl beim Synergic MSG- und Synergic Impuls-MSG-Schweißen LED-Anzeige L13 rück. Falls zulässig, die Gassorte während L14 (ArCO [1]) dient der Auswahl von dieses Zeitraums ändern. Mischgas mit Argon und CO bei ca. 20 % LED-Anzeige L14 (gewöhnlich für Kohlenstoffstahl verwen- Auf D1 und D2 wird „NO PROG”...
4-8. Einstellen und Abrufen von Schweißparametern aus dem Speicher (nur WIG und STABELEKTRODE) Die Speicherparameter vor der Auswahl auf die richtigen Ein- stellungen überprüfen. Für jedes Schweißverfahren stehen vier Speichermöglichkeiten zur Verfügung (insgesamt 20). Diese Speicherplätze ermöglichen schnelle Änderungen bei Schweiß- verfahren voreingestellten Parameterwerten.
4-10. Vorbereitung des Geräts auf das MSG-Schweißen Zur Auswahl des MSG-Schweißverfah- schließen (siehe Handbuch des Drahtvor- Kühlmittel in der oberen Hälfte der An- rens wie folgt vorgehen: schubs). zeige erscheint. Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen (siehe Abschnitt 3-9). Die Sicherheitsvorschriften in Abschnitt 1 Das Massekabel mit Werkstückklemme an beachten.
4-12. Synergie MSG-Schweißen wählen Mit der Drucktaste P3 das Schweißverfah- Während des Einstellvorgangs: D2 zeigt die gemessene Schweißspan- ren MSG-Schweißen mit Synergic-Betrieb nung in Ampere an. Der Wert auf D1 zeigt die standardmäßige einstellen. Alle anderen Synergic MSG−Einstellun- Spannungseinstellung (der Bereich ist gen sind dem Handbuch des Drahtvor- durch die/den ausgewählte(n) Drahtart, schubs zu entnehmen.
4-13. Synergie Impuls-MSG Schweißen wählen Mit Drucktaste P3 das Schweißverfahren Während des Synergic MSG-Schwei- nium Schweißnähte von höchster Qualität Synergic Impuls-MSG Schweißen ein- ßens: herzustellen. stellen. D1 zeigt die gemessene Schweißspan- Falsche Einstellungen beim Synergic nung in Volt an. Synergic Impuls-MSG Schweißen ist ein Doppel-Impuls-Schweißverfahren qualitativ hochwertiges Schweißverfahren D2 zeigt die gemessene Schweißspan-...
4-14. Vorbereitung des Geräts auf das WIG-Schweißen Zur Auswahl des WIG-Schweißverfahrens abgeschlossen hat. Die Standardeinstellung auf D2 ist 20 A wie folgt vorgehen: (Einstellbereich: 0 A bis 350 A). Mit Drucktaste P3 das WIG-Schweißver- Den Wert auf D2 mit E2 ändern. Die Sicherheitsvorschriften in Abschnitt 1 fahren einstellen.
4-15. WIG Lift-Arc Schweißen Lift-Arc Start Wenn die Lift-Arct Taste leuchtet, wird Lichtbogen folgendermaßen gezündet: WIG-Elektrode Werkstück Wolframelektrode Werkstück Schweißstartpunkt berühren und den Schweißausgang und Schutzgas Brennerschalter, dem Fuß- oder dem Hand-fernregler einschalten. Elektrode Sekunden Werkstück halten und dann die Elektrode langsam hochheben.
Gebrochene Kabel reparieren oder auswechseln Schweißklemmen reinigen und anziehen 6 Monate Innenseite ausblasen Gebrochene Schläuche auswechseln Rippen des Wärmetauschers Kühlmittel tauschen (falls ausblasen Wasser verwendet wird) 12 Monate Kühlmittel tauschen (falls das Kühlmittel Miller verwendet wird) OM-224 043 Seite 25...
5-2. Gerät innen ausblasen Y Gehäuse nicht abnehmen, wenn Gerät innen ausgeblasen wird. Zum Ausblasen des Gerätes den Luftstrom wie dargestellt durch das vordere, seitliche und hintere Belüftungsgitter richten. 5-3. Hilfeanzeigen Help 5 Help 8 Richtungshinweise beziehen sich auf die Vorderseite des Gerätes. Alle Verweist auf eine Fehlfunktion im sekundä- Verweist auf eine Überhitzung auf der rech- Stromkreise...
ABSCHNITT 7 − ERSATZTEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. May 11, 2005 Abbildung 7-1. Unit Outer Assembly OM-224 043 Seite 30...
Seite 35
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-1. Unit Outer Assembly ..... V57038158 . . . Turntable ..........
Seite 36
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. May 11, 2005 Abbildung 7-2. Unit Main Assembly OM-224 043 Seite 32...
Seite 37
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 7-2. Unit Main Assembly ..CR5,6,R1 ..000175940 . . . Resistor/Capacitors ........
Seite 39
Gültig ab 1. Januar 2006 Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gülti- gen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue® Garantie Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Italy S.r.l., dem...