Seite 1
OM−274462C/ger 2017-02 Verfahren Multiprozessschweißen Beschreibung Stromquellenart XMS 425 MPa BETRIEBSANLEITUNG Datei: MULTIPROZESS Produktinformationen, übersetzte Betriebsanleitungen und vieles mehr unter www.MillerWelds.com...
Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
(die) in dieser Konformitätserklärung genannte(n) Produkt(e) die wesentlichen Anforderungen und sonstigen relevante Bestimmungen der angegebenen Richtlinie(n) des Rates und Norm(en) erfüllen. Bezeichnung des Produktes/Betriebsmittels: Produkt Lagernummer XMS 425 MPa, CE 029015507 Richtlinien des Rates: 2014/35/EU Low Voltage 2014/30/EU Electromagnetic Compatibility ...
Seite 5
EMK-DATENBLATT FÜR LICHTBOGEN-SCHWEISSSTROMQUELLE Bezeichnung des Produktes/Betriebsmittels Produkt Lagernummer XMS 425 Mpa 029015507 Zusammenfassung der Konformitätsinformationen Anwendbare Vorschrift Richtlinie 2014/35/EU Referenzgrenzwerte Richtlinie 2013/35/EU, Empfehlung 1999/519/EG Anwendbare Normen IEC 62822-1:2016, IEC 62822-2:2016 Bestimmungsgemäße Verwendung für die berufliche Verwendung für die Verwendung durch Laien Bei der Arbeitsplatzbewertung sind nicht-thermische Wirkungen zu berücksichtigen...
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2015−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin- weise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
Seite 7
D Nur gut gewartete Geräte verwenden. Beschädigte Teile sofort re- LICHTBOGENSTRAHLEN können parieren oder auswechseln. Gerät gemäß Augen und Haut verbrennen Betriebsanleitung warten. D Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder...
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
Seite 9
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Warnung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin. Safe1 2012−05 Tragen Sie trockene, isolierende Handschuhe. Die Elektrode darf nicht mit ungeschützten Händen berührt werden. Tragen Sie keine feuchten oder beschädigten Handschuhe. Safe2 2012−05 Zum Schutz vor Stromschlägen den eigenen Körper gegen Werkstück und Erde isolieren.
Seite 13
Beim Einschalten des Stroms können defekte Teile explodieren oder andere Teile zum Explodieren bringen. Safe26 2012−05 Bei Servicearbeiten am Gerät stets lange Ärmel tragen und Hemdkragen zuknöpfen. Safe28 2012−05 Nach Ausführung der genannten Vorsichtsmaßnahmen das Gerät am Netz anschließen. Safe29 2012−05 Gerät niemals nur an einem Griff hochheben.
ABSCHNITT 3 − TECHNISCHE DATEN 3-1. Wo befindet sich Typenschild Seriennummer Leistungsangaben? Die Seriennummer und Leistungsdaten für dieses Produkt befinden sich auf der Rückseite. Bestimmen Sie mithilfe des Typenschilds die Primärstrom−Voraussetzungen und/oder die Nennleistung. Tragen Sie für die zukünftige Verwendung die Seriennummer in die freie Fläche auf der Rückseite dieses Handbuchs ein.
3-4. Umgebungsspezifikationen A. Schutzart Schutzart IP23S Dieses Gerät ist für den Einsatz im Freien ausgelegt. Es kann draußen aufbewahrt werden, ist jedoch nicht für das Schweißen im Freien wäh- rend Niederschlags bestimmt, außer wenn ein geschützter Unterstand vorhanden ist. IP23S 2014−06 B.
3-5. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, den ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu warm wird, schaltet sich der Schweißausgang ab, eine Hilfs−Meldung wird angezeigt und der Kühllüfter läuft. Fünfzehn Minuten warten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
3-6. Volt–Ampere−Kurven Die Volt−/Ampere−Kurven zeigen A. CC−Betrieb die Minimum− und Maximumwerte Schweißstromquelle für Spannung und Strom. Die Kurven anderer Einstellungen liegen zwischen dargestellten Kurven. Stabelektroden− WIG− schweißen SCHWEISSEN− Stabelektroden− WIG−SCH schweißen 80 A WEISSEN LICHT− MIN. BOGEN− STEUERUNG 100% STROMSTÄRKE B.
ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Auswahl eines Orts Transport Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. ODER Platzierung und Luftströmung Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden – siehe 18 Zoll NEC Artikel 511 oder CEC (460 mm)
4-2. Auswahl der Kabelgrößen* HINWEIS − Die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis (siehe unten stehende Tabelle) ist gleich der Länge beider Schweißkabel in Summe. Wenn sich die Stromquelle 30 m vom Werkstück entfernt befindet, beträgt die Gesamtkabellänge im Schweißstromkreis beispielsweise 60 m (2 Kabel à...
4-4. 14−poliger Stecker für Fernsteueranschluss Stecker* Belegung der Buchse 24 Volt Ws. Durch zusätzlichen Sicherungs- 24 V Ws automat CB2 geschützt. Kontaktschluss mit A schließt 24−Volt−Ws− C L N Schütz−Steuerstromkreis. Ausgang an Fernsteuerung; 0 bis +10 Volt Gs, +10 Volt Gs in MSG−Betriebsart. AUSGANGS−...
4-6. Optionaler Gasventil−Betrieb und Schutzgasanschluss Gasflasche am Fahrgestell, an der Wand oder an einem anderen zu gelassenen Gegenstand anketten, sodass die Flasche nicht umfallen und das Ventil nicht abbrechen kann. Schutzgasflasche Regler/Durchflussmesser installieren, dass Vorderseite senkrecht steht. Gasschlauchanschluss Der Anschluss hat ein 5/8−18 Rechtsgewinde.
4-7. Kühleranschlüsse 115 V 10 Amp AC Steckdose 115 V Ws Kabel Liefert für Kühlerbetrieb. 7-adriges Kabel (siehe Abschnitt 4-8) Liefert 23 V Ws zur Aktivierung des Kühlers und führt eine Prüfung auf einen vorhandenen Durchfluss von Flüssigkeit sowie einen vorhandenen Kühler durch.
4-9. Anschlüsse des Drahtvorschubgeräts Gasflasche (siehe Abschnitt 4-6) Gasanschluss (siehe Abschnitt 4-6) Drahtvorschubgerät Die Schweißstromquelle kann nur mit dem Drahtvorschubgerät XMS 425 verwendet werden. 6-adriges Kabel (siehe Abschnitt 4-10) Liefert Stromversorgung Drahtvorschubgeräts und für die CAN−Bus−Signalkommunikation mit dem Drahtvorschubgerät. Kabel, positiv An Schweißausgangsklemme für MSG−Schweißen auf der Rückseite Schweißstromquelle...
4-11. WIG−Anschlüsse Pluspol (+) Schweißausgangsklemme Werkstückkabel positive Schweißausgangsklemme (Pluspol) anschließen. Minus (−) Schweißausgangsklemme WIG−Schweißbrenner an die negative Benötigtes Werkzeug: Schweißausgangsklemme (Minuspol) anschließen. 17 mm Gasausgangsanschluss Schweißbrennergasschlauch Gasausgangsarmatur anschließen. 14−poliger Stecker für Fernsteuerung Nach Wunsch die Fernsteuerung an die 14−polige Schnittstelle anschließen (siehe Abschnitt 4-4).
4-12. Anschluss E−Hand−Schweißen Pluspol (+) Schweißausgangsklemme Elektrodenhalter Pluspol−Schweißausgangsklemme anschließen. Minus (−) Schweißausgangsklemme Werkstückkabel Minuspol−Schweißausgangsklemme anschließen. 14−poliger Stecker für Fernsteuerung Nach Wunsch die Fernsteuerung an die 14−polige Schnittstelle anschließen (siehe Abschnitt 4-4). 956172246_12-A OM-274462 Seite 21...
4-13. MSG−Anschlüsse Kühler Schweißstromquelle Drahtvorschubgerät Gasflasche Gasschlauch An den Gasanschluss auf der Rückseite des Drahtvorschubgeräts. Kabel für Drahtvorschubgerät Siehe Abschnitt 4-9. Schweißbrenner An Schweißbrenneranschluss am Drahtvorschubgerät anschließen. Werkstückkabel Werkstückkabel Minuspol−Schweißausgangsklemme anschließen. 956172246_13-A OM-274462 Seite 22...
4-14. Service−Leitfaden für die Elektrik Elec Serv 2017−01 HINWEIS − FALSCHER PRIMÄRSTROM kann diese Schweißstromquelle beschädigen. Die Spannung des Leiters gegen Erde darf die Nenneingangsspannung um nicht mehr als +10 % übersteigen. HINWEIS − Die tatsächliche Eingangsspannung darf nicht 10 % weniger als die Mindest− und/oder 10 % mehr als die Höchstwerte der in der Tabelle aufgeführten Eingangsspannung betragen.
4-15. Anschließen an das Drehstromnetz (Fortsetzung) diesem Gerät passt die Stromquelle Erdklemme des Trennschalters Die Installation muss nach allen automatisch zugeführte nationalen regionalen Eingangsleitungen (L1, L2 und L3) Primärspannung an. Prüfen Sie die vor Ort Vorschriften erfolgen – und sollte nur Kabelanschlüsse des Trennschalters verfügbare Primärspannung Dieses Gerät ausgebildetem...
ABSCHNITT 5 − BETRIEB 5-1. Regler an der Frontplatte Vorderseite des Geräts Rückseite des Geräts 956172246_14-A Ein−/Aus−Schalter Pluspol (+) 13 Schweißausgangs−Anzeige (blaue MSG−Schweißausgangsklemme LED) Schalter zum Ein−/Ausschalten des Geräts Leuchtet auf, wenn die Stromversorgung für verwenden. Gasanschluss Eingang den Ausgang eingeschaltet ist. Sicherungsautomat CB1 7-polige Buchse 14 Anzeige für Stromversorgung (weiße...
5-2. Lift−Arc 4−Takt WIG−Schweißen WIG−Elektrode Werkstück Der Vorgang erfordert: Regelung Startreihenfolge: Wolframelektrode Schweißstartpunkt Werkstück aufsetzen. Ausgangsschalter kurz drücken. Dann Elektrode langsam anheben. Beim Anheben „Berühren“ 1−2 Sekunden Elektrode bildet sich ein Lichtbogen. Schweißvorgang beenden, wiederum Ausgangsschalter kurz drücken. Der Schweißausgang wird abgeschaltet.
6-3. Fehlersuche Problem Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät „tot”. Netz einschalten (siehe Abschnitt 4-15). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherung zurücksetzen (sie- he Abschnitt 4-15). Prüfen, ob alle Primäranschlüsse korrekt sind (siehe Abschnitt 4-15). Kein Schweißausgang; Messgerät- Eingangsspannung liegt außerhalb des gültigen Bereiches (siehe Abschnitt 4-15, 4-14). anzeige eingeschaltet.
Gültig ab 1. Januar 2017 (Geräte ab Seriennummer “MH” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß unten 90 Tage — Teile festgelegten Bestimmungen garantiert ITW Welding Products Zubehörsätze...
Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2017 Miller Electric Mfg. Co.2017-01...