Seite 1
OM-257 220L/ger 2015−09 Verfahren Multiprozeßschweißen Beschreibung Stromquellenart XMT 450 CC/CV (400 Volt Modelle) CE BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 9 − WARTUNG & FEHLERSUCHE ..........9-1.
Seite 5
DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2013−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin- weise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. LICHTBOGENSTRAHLEN können D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder Augen und Haut verbrennen zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- men. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu...
D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
Seite 10
D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012-05 Das Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen (soweit zutreffend). Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle abgeben.
Seite 14
Nicht an Fässern oder geschlossenen Behältern schweißen. Safe16 2012-05 Warnschild nicht entfernen oder überdecken. Safe20 2012-05 Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen. Safe30 2012-05 Herumfliegende Teile können Verletzungen verursachen. Bei Servicearbeiten am Gerät stets Gesichtsschutz tragen. Safe27 2012-05 Bei Servicearbeiten am Gerät stets lange Ärmel tragen und Hemdkragen zuknöpfen.
Kopfschutz und Schutzbrillen tragen. Ohrenschutz tragen und Hemdkragen zuknöpfen. Schweißhelm mit richtigem Filterschutz tragen. Vollständige Schutzkleidung tragen. Safe38 2012-05 Kasjf;laksf;lkasdf'l;aksdf;lkasd;flksadflkasd;lk Kasjf;laksf;lkasdf'l;aksdf;lkasd;flksadflkasd;lk Kasjf;laksf;lkasdf'l;aksdf;lkasd;flksadflkasd;lk Lassen Sie sich vor Arbeiten am Gerät oder vor dem Schweißen ausbilden, und lesen Sie die Anleitung. Safe40 2012-05 Nach dem Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefährliche Spannung an den Eingangskondensatoren vorhanden.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 3 − EINLEITUNG 3-1. Eigenschaften und Vorteile Beim Spannungsausgleich LVCt (Line Voltage Compensation) handelt es sich um Schaltungen, die den von der Stromquelle abgegebenen Schweißstrom auch bei Netzstromschwankungen konstant halten. Wind Tunnel Technologyt führt Luft über Bauteile, die gekühlt werden müssen (nicht über elektronische Schaltungen). Dadurch werden Verunreinigungen reduziert und die Betriebssicherheit in rauen Schweißumgebungen verbessert.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 3-7. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu heiß wird, öffnet sich das (die) Thermostat(e), der Ausgang wird abgeschaltet und das Gebläse läuft an.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 3-8. Strom-/Spannungsdiagramm Die Volt-/Ampere-Kurven zeigen die Minimum- und Maximumwerte der Schweißstromquelle für Spannung und Strom. Die Kurven anderer Einstellungen liegen zwischen den dargestellten Kurven. CC - Betrieb E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen WIG FERNGESTEUERT WIG BERÜHRUNGSSTART LICHTBOGENREGELUNG (DIG) 100% STROMSTÄRKE...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Auswahl eines Aufstellplatzes Transport Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. ODER Platzierung und Luftströmung Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden −...
300 „Circular Mils“ (Kreisfläche mit 1 mm Durchmesser) pro Ampere. ( ) = mm metrisch *** Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920 735-4505 (Miller) oder 1 800 332 3281 (Hobart). Ref. S-0007-L 2015−02 4-3.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-4. Anschließen der Schweißausgangskabel Setzen Sie nichts zwischen den Anschluss des Schweißkabels und die Kupferschiene. Benötigtes Werkzeug: 3/4 Zoll (19 mm) Falsche Installation 803 778-B Mitgelieferte Mutter schieben und mit der Mutter sichern, Vor Anschluss von Schweißkabeln für den Schweißkabelanschluss sodass die Öse fest auf der Kupferschiene...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-6. 115 V Ws Doppelsteckdose und zusätzliche Sicherungen 115 V 7 A Ws Steckdose Zusätzlicher Sicherungsautomat Zusätzlicher Sicherungsautomat CB1 schützt den Duplex-Stecker. CB2 schützt den 24 V Ws Bereich des 14-poligen Fernregelanschlusses vor Überlast. Knopf zum Rückstellen des Geräte- schutzschalters drücken.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-7. Optionaler Gasventil-Betrieb und Schutzgasanschluss Gasflasche am Fahrgestell, an der Wand oder an einem anderen zu ge- lassenen Gegenstand anketten, sodass die Flasche nicht umfallen und das Ventil nicht abbrechen kann. Schutzgasflasche Regler/Flowmeter So installieren, dass die Vorderseite senkrecht steht.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-8. Serviceführer „Elektrik“ Elec Serv 2014−01 MERKE − Eine FALSCHE PRIMÄRSTROMVERSORGUNG kann Schäden an der Schweißstromquelle zur Folge haben. Diese Schweißstromquelle erfordert eine UNUNTERBROCHENE Stromversorgung bei Nennfrequenz (+10%) und Nenneingangsspannung (+10%). Die Leiter-Erdspannung darf +10% der Nenneingangsspannung nicht überschreiten.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-9. Anschließen der Primärzuleitung = GND/PE Erde Benötigtes Werkzeug: 5/16 Zoll Input 2013-04 / Ref. 803 766-A / 257 348-A OM-257 220 Seite 26...
Seite 27
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-9. Anschließen der Primärzuleitung (Fortsetzung) beizustellen) Eingangsleiter (L1, L2, L3) Vor den nächsten Schritten die Schweißstromquelle abschalten und Die Eingangsleiter L1, L2 und L3 an die Kabelquerschnitt -länge gemäß die Spannung an den Eingangs- Primär-Anschlüsse der Schweißstromquelle Abschnitt 4-2 auswählen.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 5 − ALLGEMEINE BETRIEBSWEISE 5-1. Vorderes Bedienpanel 252 022-A / 256 366-A Ein-/Aus-Schalter Die Funktionsweise der dargestellten Posi- Die Messgeräte zeigen die aktuellen Lichtbogensteuerung tionen ist in den jeweiligen Abschnitten zu Schweißausgangswerte nachdem den Schweißbetriebsarten beschrieben.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 6-2. Betriebsart „Scratch Start TIG“ - WSG-Schweißverfahren 8 4.5 256 366-A Setup Bedienung In der Betriebsart „Scratch Start TIG“ (WSG mit Reibzündung) sind Mit dem Einstellregler wird die gewünschte Typische Anschlüsse der Schweißanlage Schweißkabelanschlüsse Sollstromstärke eingestellt.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 6-3. Betriebsart „Lift-Arc TIG“ (WSG mit Berührungszündung) - WSG-Schweißverfahren 256 366-A „Berühren“ Sekunden NICHT wie bei einem Zündholz über das Werkstück streichen! Bevor die Elektrode das Werkstück nicht innerhalb von 3 Sekunden aufbaut, In der Betriebsart „TIG“...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 6-4. Betriebsart „Scratch Start TIG“ - WSG-Schweißverfahren mit Fernregelung 256 366-A Setup Bedienung In der Betriebsart „TIG“ (WSG) werden die Schweißkabelanschlüsse Typische Anschlüsse der Schweißanlage Mit dem Einstellregler wird die gewünschte über Fernregelung eingeschaltet. siehe Abschnitt 6-1.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 7 − MSG-/FÜLLDRAHT-SCHWEISSEN 7-1. Typische Anschlüsse für ferngesteuerte Drahtvorschubgeräte beim MSG/Füll- draht-Schweißen Ref. 252 921-A Werkstück Das Netzteil vor dem Ausführen von Anschlussplan zeigt Anschlüssen immer ausschalten. Schweißbrenner Schweißen mit plusgepolter Elektrode Drahtvorschubgerät (DCEP), das sich für alle Schweißdräh- 14-poliger Anschluss für...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 7-2. Betriebsart „MIG“ - MSG-/Fülldraht-Schweißverfahren 2 5.0 256 366-A Im linken Display wird die Sollspannung Lichtbogenregelung (Induktanz) In der Betriebsart „MIG“ (MSG) angezeigt. werden die Schweißkabelanschlüsse Durch Drehen der Lichtbogensteuerung, über die Fernregelung eingeschaltet. Bedienung gewünschte Induktanzeinstellung...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 7-3. Typische Anschlüsse für ferngesteuerte Drahtvorschubgeräte beim MSG-Impuls-Schweißverfahren Ref. 252 836-A Werkstück Das Netzteil vor dem Ausführen von Anschlussplan zeigt Anschlüssen immer ausschalten. Schweißen mit plusgepolter Elektrode Schweißbrenner (DCEP), das sich für alle Schweißdräh- Optima - Externes Impulsgerät Drahtvorschubgerät te außer für selbstschützende Füll-...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 7-4. Betriebsart „Pulsed MIG“ - MSG-Impuls-Schweißverfahren PP.P PPP 256 366-A Setup Bedienung In der Betriebsart „Pulsed MIG“ (MSG-Impulsschweißen) werden Für diese Einheit wird ein externes Typische Anschlüsse der Schweißanlage die Schweißkabelanschlüsse über Impulsgerät Optima für siehe Abschnitt 7-3.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 7-5. Typische Anschlüsse beim MSG-/Fülldraht-Schweißverfahren mit Drahtvorschub- geräten die an der Schweißspannung arbeiten Netzteil Ausführen von Anschlüssen immer ausschalten. Pluspol (+) Schweißkabel- anschluss Minuspol (-) Schweißkabel- anschluss Massekabel zum Werkstück Werkstück Klemme der Messhilfsleitung Schweißbrenner Anschluss Schweißbrenner- schalter...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 7-6. Betriebsart „V-Sense Feeder“ - MSG-/Fülldraht-Schweißverfahren 2 5.0 256 366-A Den Betriebsartenschalter wie dargestellt Lichtbogenregelung (Induktanz) In der Betriebsart „V-Sense Feeder“ auf V-SENSE FEEDER drehen. (Drahtvorschubgerät das an der Durch Drehen der Lichtbogensteuerung, die Schweißspannnung arbeitet) sind Das linke Display schaltet zwischen gewünschte Induktanzeinstellung zwischen 0...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 8 − E-HAND-SCHWEISSEN (SMAW) / LICHTBOGEN-DRUCKLUFTSCHNEIDEN (CAC-A) 8-1. Typische Anschlüsse beim E-Hand-Schweißen und Lichtbogen-Druckluftschneiden Das Netzteil vor dem Ausführen Anschlüssen immer ausschalten. Elektrodenhalter (Lichtbogen-Druckluftschneiden) Beim Lichtbogen- Druckluftschneid- verfahren (CAC-A) wird der Elektro- denhalter mit der Kohleelektrode am plusgepolten Schweißkabelanschluss angeschlossen.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 8-2. Fernregelungsmodus für die Verfahren E-Hand-Schweißen und Lichtbogen- Druckluftschneiden 256 366-A Bedienung Lichtbogenregelung (DIG) Betriebsart „E-Hand- Schweißen Fernregelung“ Mit dem Einstellregler wird die gewünschte Durch Drehen der Lichtbogensteuerung werden Schweißkabel- Sollstromstärke eingestellt. die gewünschte DIG-Einstellung zwischen anschlüsse über die Fernregelung 0 und 100 auswählen.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 8-3. Betriebsart „Stick“ - E-Hand-Schweißen und Lichtbogen-Druckluftschneiden 8 4.5 256 366-A Bedienung Lichtbogenregelung (DIG) Betriebsart „Stick“ Mit dem Einstellregler wird die gewünschte Durch Drehen der Lichtbogensteuerung (E-Hand-Schweißen) sind Schweißkabelanschlüsse jederzeit Sollstromstärke eingestellt. die gewünschte DIG-Einstellung zwischen 0 und 100 auswählen.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 8-4. Schweißverfahren mit - optional - niedriger Leerlaufspannung Betrieb mit niedriger Leerlaufspannung Das Gerät kann bei den Schweißverfahren „E-Hand-Schweißen“ sowie „WSG- Schweißen mit Reibzündung“ optional für einen Betrieb mit niedriger Leerlaufspannung konfiguriert werden. Wenn das Gerät für den Betrieb mit niedriger Leerlaufspannung konfiguriert ist, besteht, ehe die Elektrode das Werkstück berührt, zwischen der Elektrode und dem Werkstück nur eine niedrige Messspannung (ca.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 9 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 9-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung der Bei härterer Beanspruchung muss Wartungsarbeiten vom Netz das Gerät häufiger gewartet werden. trennen. 3 Monate Defekten Rissige Kabel Beschädigte Schweißbrennerkörper reparieren oder auswechseln...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 9-3. Abnehmen des Gehäuses und Messen der Eingangsspannung des Kondensators bei 400 VAC Modellen Schweißstromquelle abschalten und Netzstecker ziehen. Nach dem Ausschalten des Gerätes kann immer noch eine beträchtliche Gs-Spannung an Typischer Entladewiderstand den Kondensatoren anliegen.
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 9-4. Hilfe anzeigen Richtungshinweise beziehen sich auf die Vorderseite des Gerätes. Alle Stromkreise sind innerhalb der Maschine. Anzeige ’Help 1’ HE.L Weist auf eine Fehlfunktion im primären Leistungsstromkreis hin. Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, muss mit einem autorisierten Fachhändler Kontakt...
Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 9-5. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät „tot“. Netz einschalten (siehe Abschnitt 4-9). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherung zurücksetzen (siehe Abschnitt 4-9). Prüfen, ob alle Primäranschlüsse korrekt sind (siehe Abschnitt 4-9). Kein Schweißausgang;...
Seite 51
Gültig ab 1. Januar 2015 (Geräte ab Seriennummer “MF” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Bestim- 90 Tage —...