Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SOFTWAREANLEITUNG
CTS602i HMI
BY NILAN
Comfort 1200 / 5000
Version 3.10 - 11.04.2024
S64 Comfort 1200-5000_DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für nilan CTS602i HMI

  • Seite 1 SOFTWAREANLEITUNG CTS602i HMI BY NILAN Comfort 1200 / 5000 Version 3.10 - 11.04.2024 S64 Comfort 1200-5000_DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Software Funktionen im Bedienungspanel ..................................3 Startbildschirm Elemente ..................................... 3 Startseite Einstellungsmöglichkeiten................................. 4 Warnhinweise und Alarme .................................... 4 Einstellungen Menüübersicht ..................................5 Installateurrechte ......................................5 Inbetriebnamhe Einstellungen ..................................6 Sprache ..........................................6 Datum/Zeit ........................................6 Lüftungseinstellungen ......................................7 Lüftungsgerät einschalten.................................... 7 Betriebsfunktion ......................................
  • Seite 3: Software

    Software Funktionen im Bedienungspanel Startbildschirm Elemente Startbildschirm Elemente Die Front des HMI-Panels zeigt die vom Benutzer meist genutzten Informationen und gibt die Einstellungsoptionen an, die der Nutzer am meisten verwendet. Zeigt die aktuelle Raumtemperatur im Haus an, gemes- sen anhand der Abluft 2.
  • Seite 4: Startseite Einstellungsmöglichkeiten

    Startseite Einstellungsmöglichkeiten Startbildschirm Einstellungsmöglichkeiten Die Einstellungsmöglichkeiten, die der Benutzer im Alltag benötigt, werden alle auf der Vorderseite der Steuereinheit eingestellt. Durch Drücken auf die aktuelle Ventilatorstufe wird die Durch Drücken auf aktuelle Raumtemperatur wird die gewünschte Ventilatorstufe angezeigt. gewünschte Raumtemperatur angezeigt. Die gewünschte Ventilatorstufe kann durch Drücken auf den Die gewünschte Raumtemperatur kann durch Drücken des Pfeil nach oben oder unten geändert werden und mit dem...
  • Seite 5: Einstellungen Menüübersicht

    Fachwissen ist erforderlich, um diese Einstellungen vorzunehmen und das Lüftungsgerät kann mit einem höheren Energiever- brauch als nötig laufen und schlimmstenfalls kaputt gehen, wenn diese Einstellungen nicht korrekt sind. 3. Werksebene - Nur Nilan hat Zugriff. Zugriff zum Servicemenü fi ndet man unten in den Benutzer- Um ins Servicemenü...
  • Seite 6: Inbetriebnamhe Einstellungen

    Inbetriebnamhe Einstellungen Sprache Sprache Das Lüftungsgerät ist ab Werk auf Dänisch eingestellt. Die Texte können im Einstellungsmenü in andere Sprachen geändert werden. > Sprache (DK - Sprog) > Dansk Beschreibung: Die gewünschte Sprache im Panel wählen. Datum/Zeit Datum/Zeit Es ist wichtig, Datum und Uhrzeit korrekt einzustellen, um Fehler bei einer Fehlermeldung besser lokalisieren zu können. Bei der Protokollierung der Daten ist es wichtig, den Verlauf verfolgen zu können.
  • Seite 7: Lüftungseinstellungen

    Lüftungseinstellungen Lüftungsgerät einschalten Lüftungsgerät einschalten Wenn Strom an der Lüftungsgerät angeschlossen wird, leuchtet das Bedienungspanel auf, alle Funktionen sind jedoch abgeschaltet. So wird sichergestellt, dass beim Anschluss keine Fehler auftreten Wenn das Lüftungsgerät abgeschaltet ist, wird oben rechts an der Front des Bedienungspanels dieses Symbol angezeigt.
  • Seite 8: Alarm

    Alarm Alarm Warnhinweise und Alarme können im Menüpunkt “Alarm” abgelesen werden. Dort ist es auch möglich, sie zurückzusetzen, wenn das Problem behoben worden ist. Das Alarm-Symbol wird im Falle eines aktiven Alarms oder Warnhinweises oben rechts auf dem Bedienungspanel angezeigt. >...
  • Seite 9: Daten Anzeigen

    Daten anzeigen Daten anzeigen Aktuelle Betriebsdaten des Lüftungsgeräts können abgelesen werden. Das kann hilfreich sein, wenn Sie verfolgen möchten, ob der Betrieb zufriedenstellend läuft, und um die Ursache für einen möglichen Alarm zu fi nden. > Daten anzeigen Zeigt an, in welcher Betriebseinstellung das Lüftungsgerät >...
  • Seite 10: Wochenprogramm

    Wochenprogramm Wochenprogramm Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es gemäß bestimmten Einstellungen zu festen Zeitpunkten im Laufe der Woche über ein Wochenprogramm läuft. Auf der Vorderseite des Bedienungspanel in der obere rechten Ecke wird das Wochenprogrammsymbol ange- zeigt, wenn diese Funktion aktiv ist. >...
  • Seite 11: Bypass Betrieb

    Bypass Betrieb Bypass Betrieb Mit dem Menü Bypass Betrieb können Sie die Lüftungsstufen automatisch umschalten, wenn die Bypassklappe im Sommerbetrieb geöffnet wird. ACHTUNG Die Funktionen “Heating” und “Bypass” übersteuern den Wochenplan. Beim nächsten Wechsel im Wochenprogramm wird automatisch zu ”Auto” gewechselt, wenn ein Wochenprogramm aktiviert ist. >...
  • Seite 12: Co 2 Steuerung

    Steuerung Steuerung Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn ein CO -Sensor installiert ist und die Funktion unter Serviceeinstellungen ausgewählt ist. ACHTUNG -Sensor ist nicht Standard, kann jedoch als Zubehör erworben werden. Ist die Personenbelastung sehr unterschiedlich, empfi ehlt es sich, die Lüftung entsprechend dem CO -Gehalt in der Abluft zu regeln.
  • Seite 13: Temperaturregulierung

    Temperaturregulierung Temperatureregelung Ist kein Nachheizregister installiert, werden die Einstellungen genutzt, um die Bypass-Klappe zu steuern. Soll die Zulufttemperatur geregelt werden und zur Beheizung des Hauses beitragen, ist die Montage eines Nachheizregisters notwendig. Durch ein Nachheizregister kann man die Temperatur der Zuluft unabhängig von der Außentemperatur regeln. Es kann ein externes Nachheizregister im Zuluftkanal montiert werden.
  • Seite 14: Serviceeinstellungen

    Serviceeinstellungen Password Password Passwort für Zugriff zu Serviceeinstellungen: 02 WARNUNG Serviceeinstellungen sind für Fachinstallateure, die wissen, wie ein Lüftungsgerät funktioniert, und sie müssen es genau auf die Installation einstellen, in der das Lüftungsgerät installiert worden ist. Wenn ein Benutzer diese Einstellungen ändert, läuft das Lüftungsgerät nicht mehr optimal, es hat einen höheren Energieverbrauch zur Folge und es kann schlimmstenfalls zu Fehlern mit Schäden am Lüftungsgerät führen.
  • Seite 15: Nachheizregister

    Standardeinstellung: 0-10V Beschreibung: Hier wird die Regelungsart eingestellt. Luftqualität Luftqualität Alle Nilan Lüftungsgeräte wird standardmäßig mit einem Feuchtigkeitssensor geliefert. Es ist möglich, einen CO -Sensor zu kaufen, der in diesem Menü aktiviert werden. > Luftqualität > Funktion Einstellungen: Feuchte +CO...
  • Seite 16: Luftwechsel

    Luftwechsel Luftwechsel > Luftwechsel > Min. Stufe Zuluft Einstellungen: De-activated / Stufe 1 / Stufe 2 / Stufe 3 / Stufe 4 Standardeinstellung: De-activated Beschreibung: Hier wird die Mindestventilatorstufe für die Zuluft eingestellt. > Min. Stufe Abluft Einstellungen: Stufe 1 / Stufe 2 / Stufe 3 / Stufe 4 Standardeinstellung: Stufe 1 Beschreibung:...
  • Seite 17 >Kalibrierung Einstellungen: Ja / Nein Standardeinstellung: Nicht kalibriert Beschreibung: >Pressure control Beschreibung: Einstellungen wenn Pressure control ausgewählt ist. >Regulierung der Einstellungen: Supply / Extract / Supply and Extract Standardeinstellung: Supply and Extract Beschreibung: >Supply and Extract Beschreibung: Einstellungen wenn Supply and Extract ausgewählt ist. >Stufe 1 - Zuluft Einstellungen: 0 - 1000 Pa...
  • Seite 18 >Stufe 2 - Abluft Einstellungen: 0 - 1000 Pa Standardeinstellung: 40 Pa Beschreibung: Hier wird die Ventilatorstufe 2 - Abluft eingestellt. hlt ist. >Stufe 3 - Abluft Einstellungen: 0 - 1000 Pa Standardeinstellung: 130 Pa Beschreibung: Hier wird die Ventilatorstufe 3 - Abluft eingestellt.. >Stufe 4 - Abluft Einstellungen: 0 - 1000 Pa...
  • Seite 19 >Stufe 2 - Zuluft Einstellungen: 0 - 40.000 m Standardeinstellung: 486 m Beschreibung: Hier wird die Ventilatorstufe 2 - Zuluft eingestellt. >Stufe 3 - Zuluft Einstellungen: 0 - 40.000 m Standardeinstellung: 596 m Beschreibung: Hier wird die Ventilatorstufe 3 - Zuluft eingestellt. >Stufe 4 - Zuluft Einstellungen: 0 - 40.000 m...
  • Seite 20 >Stufe 4 - Abluft Einstellungen: 0 - 40.000 m Standardeinstellung: 688 m Beschreibung: Hier wird die Ventilatorstufe 4 - Abluft eingestellt. >Extract P.Ctrl Einstellungen: 1 - 10 %/° Standardeinstellung: 4 %/° Beschreibung: >Extract I.Ctrl Einstellungen: 0 - 10 sec Standardeinstellung: 2 sec Beschreibung: >K-Wert 1...
  • Seite 21: Enteisung

    Enteisung Enteisung Alle Lüftungsgeräte mit einem Wärmetauscher mit hoher Wärmerückgewinnung können in Zeiten mit hohem Frost die Bildung von Eis im Wärmetauscher erfahren. Die Abtaufunktion versucht, das im Wärmetauscher entstehende Eis aufzutauen, damit der normale Betrieb fortgesetzt werden kann. Es ist möglich, die Eisbildung im Wärmetauscher mit einer Frostschutz Vorheizregister zu verhindern. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Betrieb ohne Kälteeinfall erreicht.
  • Seite 22: Temperaturregulierung

    Temperaturregulierung Temperaturregelung Raum niedrige Temperatur Sie können eine Mindestraumtemperatur angeben, bei der das Lüftungsgerät den Betrieb einstellen soll (Raum niedrige Temperatur). Diese Funktion ist eine Sicherheitsfunktion, die nützlich sein kann, wenn Sie z.B. nicht zuhause sind, und die Wärmeversorgung unterbrochen wird. Dann würde die Wohnung nicht mehr beheizt, und die Raumtemperatur würde fallen. Damit das Lüftungs- gerät nicht zur weiteren Abkühlung der Wohnung beitragen soll, kann eine Mindestraumtemperatur angegeben werden, bei der es den Betrieb einstellt.
  • Seite 23: Raumtemperaturkontrolle

    Raumtemperaturkontrolle Raumtemperaturkontrolle In diesem Menüpunkt kann die Steuerung der Nachheizregister eingestellet werden. ACHTUNG Die Parameter in diesem Menü sollten nur von Personen mit Kenntnis der Regelungstechnik eingestellt werden. > Raumtemp.-kontr. > Antwort Type Einstellungen: Langsam / Normal / Schnell / Benutzer Standardeinstellung: Normal Beschreibung:...
  • Seite 24: Einstellungen Speichern/Wiederherstellen

    Wiederherstellen Einstellungen speichern/wiederherstellen Die Werkseinstellungen können wiederhergestellt werden. Die Funktion gibt zudem die Möglichkeit die aktuellen Einstellung zu speichern, und sie zu einem späteren Zeitpunkt wiederherzustellen. ACHTUNG Bevor Sie die Werkeinstellungen oder früher gespeicherte Einstellungen wiederherstellen, kann es von Vorteil sein, die Lüftungseinstellungen zu notieren, damit Sie das Lüftungsgerät nicht wieder regulieren müssen.
  • Seite 25: Feuerautomatic

    Feuerautomatik Feuerautomatic Die integrierte Feuerautomatik kann bis zu 2 Feuerklappen steuern. Die Installation wird leicht mit der Nilan Feuerbox ausgeführt. Die Funktion wird oft in Wohngebäuden verwendet, in denen das Lüftungsgerät in einer Feuerklappenlösung mit der Feuerklappe auf der Fortluft installiert wird, kann jedoch auch eine Feuerklappe auf dem Außenlufteinlass steuern (beide Feuerklappen wer- den seriell mit der Feuerautomatikbox verbunden).
  • Seite 26: Di8 Aufstellung

    Modbus Adresse Modbus Adresse Die CTS602i-Steuerung in den Lüftungsgeräten von Nilan verfügt über eine offene Modbus-Kommunikation, des es ermöglicht, das Gerät mit ein externe CTS-System zu steuern. Die CTS602i-Steuerung kommuniziert Modbus RS485, und das vollständige Modbus-Protokoll kann von der Nilan Website her- untergeladen werden.
  • Seite 27: Panelanzeige

    Panelanzeige Panelanzeige In der Steuerung ist es möglich zwischen zwei verschiedene Frontbilder auf des Bedienungspanel zu wählen. > Panelanzeige > Panelanzeige Einstellungen: Normal / Haus Standardeinstellung: Haus Beschreibung: Beide Optionen ermöglichen den Zugang zum Einstellen der Lüftungsgerät über die Vorderseite. Paneleinstellungen Paneleinstellungen Es ist möglich, die Hintergrundbeleuchtung im Bedienungspanel einzustellen und zu kalibrieren, falls sie unscharf wird.
  • Seite 28: Alarmliste

    Alarmliste Comfort Geräte Comfort Geräte Alarmliste Alarmliste Die Liste unten gilt für Lüftungsgeräte mit CTS602Light, CTS602 HMI und CTS602i Steuerung. Die Ereignisse sind in folgende Kate- gorien unterteilt: Der Betrieb wird fortgesetzt, es ist jedoch ein Vorfall aufgetreten, dessen man sich bewusst sein Warnhinweis sollte.
  • Seite 29 OVERTEMP Überhitzungsschutz EK: Prüfen Sie, ob die Umwälzpumpe funktioniert. Überhitzungsschutz des Elektrokessels Prüfen Sie, dass die Zirkulation der Zentral- (Tmax+10 °C) heizung nicht blockiert ist, z. B. aufgrund eines geschlossenen Kugelhahns, oder weil alle Reg- ler der Fußbodenheizung geschlossen sind. Prüfen Sie den Druck in der Zentralheizung - am besten 1-2 Bar.
  • Seite 30 funktioniert. T WATER Fehler Warmwassertemp.: Kundendienst kontaktieren. Erwärmung des Warmwassers nicht möglich. er Zentral- ufgrund eines T HEAT Fehler Zentralheiz.-temp.: Kundendienst kontaktieren. weil alle Reg- Zentralheizung Temperaturfehler. ssen sind. 27-60 TxSHORT/ Tx kurzgeschlossen/abgebrochen: Notieren Sie den fehlerhaften Fühler, Tx, und alheizung - OPEN Einer der Temperaturfühler wurde entwe-...
  • Seite 31 Prüfen Sie die Überhitzung der Thermoventile. Rauchmelder: Wenn es in der Wohnung keinen Rauch oder NIL-139: Feuer gab: Über ein Servicemenü kann DI8 für Feuerther- Prüfen Sie den Rauchmelder (kein Nilan-Produkt). mostat oder Rauchmelder konfi guriert werden. Dieser Alarm wird anstelle des FIRE-Alarms angezeigt.
  • Seite 32 Schweiz: Nilan Schweiz AG Schützenstrasse 33 CH-8902 Urdorf Tel: +41 44 736 50 00 info@nilan.ch www.nilan.ch Österreich: Nilan Lüftungssysteme Handels GmbH Betriebsstraße 1/2 A-2482 Münchendorf Tel: +43 (0) 2259/78 289 offi ce@nilan.at www.nilan.at Nilan A/S Nilanvej 2 8722 Hedensted Danmark Tlf.

Diese Anleitung auch für:

Comfort 1200Comfort 1500

Inhaltsverzeichnis