Herunterladen Diese Seite drucken

Chauvin Arnoux C.A 6255 Bedienungsanleitung Seite 5

Micro-ohmmeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C.A 6255:

Werbung

Das Micro-Ohmmeter C.A 6255 ist ein tragbares digitales Qualitätsmessgerät mit beleuchteter LCD-Anzeige.
Es ist für niedrigohmige Messungen bestimmt.
Das autonome Messgerät im robusten baustellentauglichen Gehäuse mit Deckel wird von einem Akku mit integriertem Ladegerät
mit Spannung versorgt.
Es bietet 7 Messbereiche von 5 m bis 2500 , die direkt über den vorderseitigen Drehschalter zugänglich und wählbar sind.
Das Gerät arbeitet nach dem Vierleiter-Messverfahren (siehe § 4.1.1) mit automatischer Kompensation der Störspannungen.
Es bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel:
-
automatische Erkennung einer externen AC oder DC Spannung an den Anschlüssen vor und während des Messvorgangs,
wodurch die Messungen unterdrückt oder abgebrochen werden.
-
3 verschiedene Messverfahren entsprechend der Art des zu messenden Widerstands.
-
Sicherheit des Benutzers bei Widerstandsmessungen mit hoher induktiver Komponente (Motoren, Transformatoren ...),
da das Gerät nach Beendigung der Messung automatisch eine Entladung dieser Induktivität gewährleistet, wenn die
Messleitungen an dem gemessenen induktiven Widerstand angeschlossen bleiben.
-
Programmierung von Grenzwerten für die Auslösung akustischer Alarmsignale,
-
die Möglichkeit, mit Hilfe eines Pt100-Anschlusses auf der Vorderseite die Messtemperatur zu prüfen,
-
Funktion der automatischen Berechnung des Widerstands bei einer Referenztemperatur aufgrund der Möglichkeit, die
Metallart des Widerstands und seinen Temperaturkoeffi zienten zu wählen.
-
erweiterter Speicher mit einer Speicherkapazität von 1500 Messungen,
-
Anzeige der Speicherfüllung ,
-
Anzeige des Akkuzustands,
-
Automatische Stand-by-Schaltung der Hintergrundbeleuchtung zur Schonung der Batterie,
-
RS232-Schnittstelle zum Ausdrucken der Messergebnisse auf einem seriellen Drucker oder Export auf einen PC.
Die wichtigsten Anwendungen sind:
 Messung der Metallisierung,
 Messung der Massekontinuität,
 Messung von Widerständen an Motoren und Transformatoren,
 Messung der Kontaktwiderstände,
 Messung von Komponenten,
 Messung der Widerständen an Stromkabeln,
 Prüfung von mechanischen Verbindungen.
2. EINFÜHRUNG
5

Werbung

loading