Herunterladen Diese Seite drucken
Chauvin Arnoux C.A 6255 Bedienungsanleitung

Chauvin Arnoux C.A 6255 Bedienungsanleitung

Micro-ohmmeter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C.A 6255:

Werbung

DE - Bedienungsanleitung
C.A 6255
Micro-ohmmeter

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux C.A 6255

  • Seite 1 DE - Bedienungsanleitung C.A 6255 Micro-ohmmeter...
  • Seite 2 Sie haben ein C.A 6255 Micro-Ohmmeter erworben, wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie:  diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen,  die Benutzungshinweise genau zu beachten. ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpfl ichtet, die Anleitung zu Rate zu ziehen.
  • Seite 3 1.2. ZUBEHÖR ..................................4 1.3. ERSATZTEILE ................................. 4 2. EINFÜHRUNG ..................................5 3. BESCHREIBUNG ..................................6 3.1. VORDERSEITE DES C.A 6255 ............................6 3.2. TASTEN ..................................6 3.3. ANZEIGE ..................................7 3.4. SCHNITTSTELLE RS 232 : EIGENSCHAFTEN ......................8 4. BEDIENUNG / BETRIEBSANLEITUNG ........................... 8 4.1.
  • Seite 4 1. LIEFERUMFANG 1.1. C.A 6255 Lieferung in einer Transporttasche mit: 1 Satz mit 3 m Kabeln mit Kelvin-Klemmen, 1 Euro-Netzkabel 2 m, 9 Betriebsanleitungen (1 je Sprache), 9 vereinfachte Betriebsanleitungen (1 je Sprache). 1 Software zum Datenexport MOT (Micro-Ohmmeter Transfert) auf CD-ROM 1 RS232-Anschlusskabel 1.2.
  • Seite 5 2. EINFÜHRUNG Das Micro-Ohmmeter C.A 6255 ist ein tragbares digitales Qualitätsmessgerät mit beleuchteter LCD-Anzeige. Es ist für niedrigohmige Messungen bestimmt. Das autonome Messgerät im robusten baustellentauglichen Gehäuse mit Deckel wird von einem Akku mit integriertem Ladegerät mit Spannung versorgt. Es bietet 7 Messbereiche von 5 m bis 2500 , die direkt über den vorderseitigen Drehschalter zugänglich und wählbar sind.
  • Seite 6 3. BESCHREIBUNG 3.1. VORDERSEITE DES C.A 6255  4 mit C1, P1, P2, C2 gekennzeichnete Sicherheitsbuchsen Ø 4 mm  Drehschalter mit 9 Positionen: : Abschaltung des Messgeräts / Position für die Last 2500  : Messbereich 2500,0  – Prüfstrom 1 mA 250 ...
  • Seite 7 3.3. ANZEIGE  Flüssigkristalldisplay mit doppelter Anzeige. Zweitanzeige: Messparameter / Speicheradresse Hauptanzeige: gemessene Werte  Weitere Angaben und Symbole: zeigt an, dass der Summer / das akustische Signal aktiviert ist zeigt den Batteriezustand an zeigt an, dass die Temperaturkompensation aktiviert ist zeigt das für die Funktion der Temperaturkompensation gewählte Metall an zeigt an, dass die Daten zur seriellen Schnittstelle übertragen werden zeigt die Speicherfüllung an...
  • Seite 8 3.4. SCHNITTSTELLE RS 232 : EIGENSCHAFTEN  Der RS 232-Anschluss kann für 4 verschiedene Peripheriegeräte verwendet werden (4 verschiedene, im SET-UP wählbare Verbindungen) : - PC : Aktivierung der RS232-Verbindung zwischen dem Messgerät und einem Computer - PRNT : Aktivierung der RS232-Verbindung zwischen dem Messgerät und einem Drucker - TRIG : Aktivierung der Funktion für die Auslösung einer Fernmessung - VT100 :...
  • Seite 9 4.2. WAHL DES MESSMODUS : TASTE 3 Messmodi stehen zur Auswahl: Messung von induktiven Widerständen: Messung von nichtinduktiven Widerständen: Messung von nichtinduktiven Widerständen mit automatischer Auslösung: AUTO Der Messmodus wird durch mehrfache Drücken der Taste gewählt und unten im Display angezeigt. 4.2.1.
  • Seite 10 4.2.2. MESSUNG IM MODUS NICHTINDUKTIVER WIDERSTAND Dieser Modus wird für Messungen von Kontaktwiderständen, Metallisierungen und generell für alle Widerstände mit einer Zeitkonstante unter einigen Millisekunden verwendet. Die Messung wird durch Druck auf START begonnen und automatisch beendet, sobald das Messergebnis verfügbar ist. Für eine neue Messung muss die START Taste erneut betätigt werden.
  • Seite 11  4.3. TEMPERATUREKOMPENSATION : TASTE R( 4.3.1. FUNKTIONSPRINZIP Die für die Wicklung bestimmter Komponenten verwendeten Metalle (z. B. Kupfer bei Transformatoren oder Motoren) haben einen hohen Temperaturkoeffi zienten (ca. 0,4 %/°C für Kupfer oder Aluminium). Daher sind die Widerstandsmessungen in hohem Maße von der Temperatur der Komponenten abhängig. Die Funktion «Temperaturkompensation»...
  • Seite 12 4.5. ABSPEICHERN UND ABRUFEN DER MESSWERTE (MEM / MR) 4.5.1. ABSPEICHERN DER MESSERGEBNISSE (MEM) Die Messergebnisse werden unter durch eine Objekt-Nummer (OBJ) und eine Test-Nummer (TEST) gekennzeichneten Speicheradressen abgespeichert. Ein Objekt ist ein «Kasten», in dem 99 Tests abgelegt werden können. Ein Objekt kann daher für ein Gerät stehen, an dem eine bestimmte Anzahl von Messungen / Prüfungen durchgeführt werden.
  • Seite 13 4.6. KONFIGURATION DES MESSGERÄTS : SET-UP Mit dieser Funktion kann man das Messgerät konfi gurieren und die Konfi guration nach Bedarf ändern. Nachdem der Wahlschalter auf die Position SET-UP gedreht wurde: werden alle Segmente der Anzeige 1 Sekunde lang aktiviert, Set erscheint dann in der kleinen Anzeige und fordert den Benutzer auf, eine Taste zu drücken, Mit Hilfe der Taste ...
  • Seite 14 Werte Änderung der Werte Prnt / OFF / tri9 / PC / ut100 - Art der Kommunikation : Wiederholter Druck auf  - Einstellung der Geschwindigkeit:  dann  + Geschwindigkeit: leise / laut / OFF - Wiederholter Druck auf  Fr / 9b - Druck auf ...
  • Seite 15 4.7.1. SOFORTIGES AUSDRUCKEN DER MESSUNG (PRINT) Im Anschluss an eine Messung oder nach Zugriff auf den Modus MR (Speicheraufruf) können mit der Funktion PRINT die Messergebnisse ausgedruckt werden. Nach Aktivierung der Taste werden die Messung, die Messbedingungen sowie R() ausgedruckt, wenn diese Funktion aktiviert wurde.
  • Seite 16 5. TECHNISCHE DATEN 5.1. TECHNISCHE DATEN Hinweis: Hinweis: Die Genauigkeit wird ausgedrückt in ± (n% Anz + K); Anz. = Anzeige und K = in praktischer Einheit ausgedrückte Konstante. Sie gelten für ein Messgerät bei Referenzbedingungen (siehe § 5.3), nach einstündiger Erwärmung. ...
  • Seite 17 Gerätesicherheit schwerstens gefährden. 6.1. INSTANDHALTUNG 6.1.1. AUSWECHSELN DES AKKUS Das Auswechseln des Akkus sollte vorzugsweise von einer von Chauvin Arnoux autorisierten Reparaturwerkstatt vorgenommen werden. Folgende Vorgehensweise ist zu beachten: - Das Gerät demontieren: - die 4 Schrauben an der Unterseiten lösen - das Gerät aus dem Gehäuse nehmen...
  • Seite 18 Es wird mindestens eine einmal jährlich durchgeführte Überprüfung dieses Gerätes empfohlen. Für Überprüfung und Kalibrierung wenden Sie sich bitte an unsere zugelassenen Messlabors (Auskunft und Adressen auf Anfrage), bzw. an die Chauvin Arnoux Niederlassung oder den Händler in Ihrem Land.
  • Seite 19 Die Kalibriernormalen, welche die Kontrollkette bilden, müssen gewährleisten, dass die Fehler an den Kontrollpunkten bekannt sind und für die Widerstandsnormale unter Berücksichtigung der vorliegenden Einfl ussfaktoren  ± 0,01 % betragen. Wenn sich nach dieser Kontrolle herausstellt, dass ein oder mehrere Werte des Messgerätes außerhalb der spezifi...
  • Seite 20 6.2.2. AKTUALISIERUNG DER INTERNEN SOFTWARE Bei Weiterentwicklungen des Messgeräts stehen die entsprechenden Aktualisierungen der internen Software auf der Website von Chauvin Arnoux http://www.chauvin-arnoux.com mit Beschreibung der entsprechenden Vorgehensweise zur Verfügung Die Aktualisierung erfolgt über den Befehl UP9 des Wartungsmenüs SEt.
  • Seite 21 FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Group Chauvin Arnoux Group 190, rue Championnet Tél : +33 1 44 85 44 38 75876 PARIS Cedex 18 Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Fax : +33 1 46 27 73 89 Our international contacts info@chauvin-arnoux.com...