Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta CA-210 Bedienungsanleitung Seite 59

Display color analyzer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

<Anmerkungen zur Benutzerkalibrierung>
 die Zielfarbe wird auch bei der Durchführung der Benutzerkalibrierung eingestellt.
Bitte beachten, dass die Zielfarbe für alle Messmodi (xyLv, TΔuvLv, Analyzer, u'v'Lv, XYZ) gleich ist.
 Wenn die Helligkeit des zu messenden Displays weniger als 1.0 cd/m
Small Universal (CA-PSU12/15) oder Small LCD Flicker (CA-PS12/15) angeschlossen ist), oder wenn die
Umgebungstemperatur sich verändert hat, ist vor der Benutzerkalibrierung die Nullkalibrierung durchzuführen.
 Statische Elektrizität auf der Bildschirmoberfläche soll, soweit es geht, beseitigt werden.
 Stellen Sie sicher, dass die Meßsonde strikt gegenüber dem Display gehalten wird. Sollte sie geneigt oder
unfixiert sein, wird die Benutzerkalibrierung nicht präzise sein.
 Achten Sie darauf, dass die Meßsonde keinen starken Schlägen ausgesetzt wird. Am Kabel darf nie gezogen
werden, es darf nicht geknickt oder sonstigem starken Druck ausgesetzt werden. Nichteinhaltung dieser
Vorsichtsmaßnahmen kann zum Ausfall des Geräts oder Drahtbruch führen.
 Die Taste
kann nicht funktionieren, wenn im LCD-Anzeigefeld "OVER" angezeigt wird.
 Nie folgende Tasten während der Benutzerkalibrierung drücken! Andernfalls wird die Benutzerkalibrierung
gelöscht und ein der gedrückten Taste entsprechender Modus aktiviert.
( 0-CAL , MODE , MR , MEMORY CH
<Fehlermeldungen im LCD-Anzeigefeld>
Je nach dem ausgewählten Kalibrierungsmodus erscheinen neben der "*" Position im LCD-Anzeigefeld folgende
Buchstaben
d : Matrix-Kalibrierung anhand des Konica Minolta Kalibrierungsstandards 6500K
h : Matrix-Kalibrierung anhand des Konica Minolta Kalibrierungsstandards 9300K
a : Weiß-Kalibrierung (Benutzerkalibrierung)
m : Matrix-Kalibrierung (Benutzerkalibrierung)
<Fehlermeldungen im LCD-Anzeigefeld>
 "E3" (wenn die Taste
Fehlerursache
Fehlerbehebung :
 "E5" (wenn die Taste
Fehlerursache 1
Fehlerbehebung :
Fehlerursache 2
Fehlerbehebung :
"E6" (wenn die Taste
Fehlerursache :
Fehlerbehebung :
,
im Eingabefeld der Kalibrierungswerte gedrückt wird)
Unkorrekte Kalibrierungswerte sind eingestellt.
:
Unter unkorrekten Kalibrierungswerten versteht
man folgendes:
1 Einer der x, y und Lv Werte ist "0".
2 1–x–y 0
3 Werte, die außerhalb des Rechenvermögens des Geräts liegen bzw. sich
widersprechende Werte
Geben Sie korrekte Werte ein und drücken Sie anschließend die Taste
im Eingabefeld der Kalibrierungswerte gedrückt wird)
: Kalibrierungswerte (x, y, Lv) für Weißlicht wurden
nicht eingegeben.
Geben Sie die Kalibrierungswerte (x, y, Lv) für Weißlicht ein und drücken Sie
anschließend die Taste
: Einige der R, G, B Kalibrierungswerte wurden eingegeben.
Wenn Sie die Weiß-Kalibrierung durchführen möchten, geben Sie ausschließlich die
Werte für W ein.
(Fangen Sie vom Schritt 4 an, wo Sie aufgefordert wurden, die Taste
Wenn Sie die Matrix-Kalibrierung durchführen möchten, geben Sie die Werte für
fehlende Farben ein und drücken Sie anschließend die Taste
im Eingabefeld der Kalibrierungswerte gedrückt wird)
Unkorrekte Kalibrierungswerte sind eingestellt. Unter
unkorrekten Kalibrierungswerten versteht man folgendes:
"E6" erscheint, wenn die Berechnungsergebnisse, die während der Matrix-
Kalibrierungsberechnung erhalten wurden, fehlerhaft sind
Fehlerbehebung: Geben Sie korrekte Werte ein und drücken Sie anschließend die
Taste
.
2
beträgt (weniger als 3.0 cd/m
,
)
... Informationen zu anderen Fehlermeldungen siehe Seite 103.
.
57
2
, wenn die Meßsonde
CH01 EXT
A* P1U
[
]
"*" position
E3
x
y
Lv P1
3300 0000 100.0
.
CH01
U-CAL
E5 *W *R
G *B
zu drücken.)
.
CH01
U-CAL
E6 *W *R *G *B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis