Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Elektroden; Pumpendruck; Luftklappeneinstellung; Anmerkung - Riello RG0.R 367 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4.3 EINSTELLUNG DER ELEKTRODEN,

Um Zugang zu den Elektroden zu
erhalten, die im Kapitel "4.2
(S. 6) be-
FOHLENE DÜSEN"
schriebene Anleitung befolgen.
WICHTIGER HINWEIS
DIE ABSTÄNDE MÜSSEN
EINGEHALTEN WERDEN
SETZEN DEN STAUSCHEIBE-HALTER-SYSTEM (1) GEGEN DEN DÜSENSTOCK (2) UND BEFESTIGE
Für eventuelle Einstellungen die Schraube (4) lösen und die Elektroden (5) verstellen.

4.4 PUMPENDRUCK:

4.5 LUFTKLAPPENEINSTELLUNG,

Um die Regelung durchzuführen, den Drehknopf (1) betätigen, nachdem die Schraube (2) leicht gelockert
und der Schutz (3) gedreht worden ist.
Nach der Regelung den Schutz (3) wieder korrekt anbringen und die Schraube (2) anziehen.
Die Luftklappeneinstellung beim Durchsatz von 2,1 kg/h (Raste 2,6) wird vom Bild 12 gezeichnet.
Bei Brennerstillstand schließt die Luftklappe automatisch, bis zu einem max. Unterdruck im Schornstein
.
von 0,5 mbar
Der Brenner ist mit einer elektromagnetischen Vorrichtung (4) ausgestattet, die das Klappern der Luftklappe
bei der Zündung auch bei Vorhandensein hoher Heizkesselgegendrücke verhindert.
D1691

ANMERKUNG

Im Fall von Defekt der elektromagnetischen Vorrichtung gegen Klappern der Luftklappe (4, Abb. 12) fährt der
Brenner nicht an, weil die Vorrichtung mit dem Motor seriengeschaltet ist (siehe Plan auf Seite 5) und dadurch
auch eine Sicherheitsfunktion übernimmt.
Im Fall von Störungen kann der Betrieb auch ohne Vorrichtung erfolgen, weil sie mit Spezialverbindern, die ih-
ren Ausschluß gestatten, am Kreislauf angeschlossen ist. Die zwei Steck- und Zapfenverbinder am Kabel der
Vorrichtung müssen abgetrennt werden und die zwei Verbinder der Motorverbindung müssen miteinander ver-
bunden werden. Falls diese zeitweilige Lösung durchgeführt werden sollte, muss unbedingt eine neue Rege-
lung der Luftklappe erfolgen.
2596
EMP-
Abb.11
D1676
IHN MIT DER SCHRAUBE (3).
Wird werksseitig auf 12 bar eingestellt. Veränderungen werden mit Hilfe der
Schraube (4, Abb. 5, Seite 4) vorgenommen.
(siehe Abb. 12)
Abb. 12
4
(siehe Abb. 11)
0
5
4,5
– 0,5 mm
3
2
D1693
7
D
4
+
0,2
1
2
– 0,2 mm
0 1 2
3
4 5
Einstellung Bezugsseite
2
3
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rg0.1r 368 t137365503736750

Inhaltsverzeichnis