Seite 1
Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Montage und Bedienungsanleitung Bruciatore di gasolio Öl-Gebläsebrenner Funzionamento monostadio Einstufiger Betrieb CODICE - MODELL MODELLO - CODE 3739654 RG4S 20136872 (5) - 02/2024...
Seite 2
Istruzioni originali Übersetzung der Originalen Anleitungen...
Informazioni ed avvertenze generali Informazioni ed avvertenze generali Informazioni sul manuale di istruzione 1.1.1 Introduzione ATTENZIONE ORGANI IN MOVIMENTO Il manuale di istruzione dato a corredo del bruciatore: Questo simbolo fornisce indicazioni per evitare costituisce parte integrante ed essenziale del prodotto e non l’avvicinamento degli arti ad organi meccanici in va da esso separato;...
Informazioni ed avvertenze generali 1.1.4 Consegna dell’impianto e del manuale di Il fornitore dell’impianto informi accuratamente l’utente circa: – l’uso dell’impianto, istruzione – gli eventuali ulteriori collaudi che dovessero essere neces- In occasione della consegna dell’impianto è necessario che: sari prima dell’attivazione dell’impianto, ...
Sicurezza e prevenzione Sicurezza e prevenzione Premessa I bruciatori sono stati progettati e costruiti in conformità alle nor- sime alle quali il bruciatore è regolato, la pressurizzazione della me e direttive vigenti, applicando le regole tecniche di sicurezza camera di combustione, le dimensioni della camera di combu- conosciute e prevedendo tutte le potenziali situazioni di pericolo.
Descrizione tecnica del bruciatore Dati tecnici Modello RG4S Portata kg/h 10 20 Potenza termica 119 237 Combustibile Gasolio, viscosità 4 6 mm /s a 20°C Funzionamento Intermittente (FS1) Impiego Caldaie: ad acqua e ad olio diatermico Temperatura ambiente °C...
Descrizione tecnica del bruciatore Dimensioni d’ingombro L’ingombro del bruciatore e della flangia è riportato in Fig. 1. D5353 Fig. 1 Descrizione bruciatore D7821 Fig. 2 Pompa olio Per soddisfare i requisiti normativi indicati, il bru- Controllo fiamma ciatore deve essere protetto da un pannello o dal- Pulsante di sblocco con segnalazione di blocco la porta della caldaia.
Descrizione tecnica del bruciatore Campo di lavoro La potenza del bruciatore va scelta entro l’area del diagramma Il campo di lavoro (Fig. 3) sono stati ricavati alla (Fig. 3). temperatura ambiente di 20 °C, alla pressione ba- Per garantire il corretto funzionamento del brucia- rometrica di 1013 mbar (circa 0 m s.l.m.) e con la tore, le partenze devono avvenire sempre entro il testa di combustione regolata come indicato a...
Descrizione tecnica del bruciatore Controllo fiamma Il controllo fiamma è un sistema di verifica e supervisione di bru- Per estrarre il controllo fiamma dal bruciatore è necessario ciatori ad aria soffiata, per il funzionamento intermittente (almeno (Fig. 4): uno spegnimento controllato ogni 24 ore). ...
Installazione Installazione Note sulla sicurezza per l’installazione Dopo avere effettuato un’accurata pulizia tutt’intorno all’area de- L’installazione del bruciatore deve essere effet- stinata all’installazione del bruciatore ed avere provveduto ad tuata da personale abilitato, secondo quanto ri- una corretta illuminazione dell’ambiente, procedere con le opera- portato nel presente manuale ed in conformità...
Installazione Controlli preliminari Controllo della fornitura Dopo aver tolto ogni imballaggio assicurarsi dell’integrità del contenuto. In caso di dubbio non utilizzare il bruciatore e rivolgersi al fornitore. CAUTELA Gli elementi dell’imballaggio (gabbia di legno o D9370 scatola di cartone, chiodi, graffe, sacchetti di pla- Fig.
Installazione Fissaggio del bruciatore alla caldaia Predisporre un adeguato sistema di sollevamento La tenuta bruciatore-caldaia deve essere er- del bruciatore. metica. ATTENZIONE Con alcune caldaie è possibile che i valori di CO superino quelli dichiarati nel presente manuale. Per abbassare tali emissioni è necessario utilizza- re il tubo di ricircolo fornito a corredo.
Installazione Posizione di manutenzione Per l’accessibilità all’ugello, all’elica ed agli elettrodi eseguire le seguenti operazioni: estrarre il gruppo portaugelli 1)(Fig. 11) dopo aver allentato le viti 2)(Fig. 11), svitato i dadi 3)(Fig. 11), sfilato i cavetti 4)(Fig. 11) dal controllo fiamma e il sensore fiamma 5)(Fig.
Per eventuali aggiustamenti del gruppo elettrodi 5) allen- ATTENZIONE tare la vite 6)(Fig. 13). Per accedere agli elettrodi eseguire l’operazione descritta, vedi Modello A (mm) ± 0 B (mm) paragrafo “Posizione di manutenzione” a pag. 14. RG4S 4,5 - 0,5 6 7 D5085 Fig. 13 20136872...
Installazione 4.11 Impianti idraulici Rischio di esplosione a causa di fuoriuscita di È necessario installare un filtro sulla linea di ali- combustibile in presenza di fonte infiammabile. mentazione del combustibile. Precauzioni: evitare urti, attriti, scintille, calore. ATTENZIONE Verificare la chiusura del rubinetto di intercettazio- ne del combustibile, prima di effettuare qualsiasi 4.11.1 Alimentazione del combustione tipo di intervento sul bruciatore.
Installazione 4.11.4 Impianti monotubo in pressione L’installatore deve garantire che la pressione di Gli impianti monotubo in pressione (Fig. 16) presentano una alimentazione non superi 0,4 bar (30 cm Hg). pressione del combustibile positiva all’ingresso del bruciatore. Oltre tale valore si ha un’eccessiva sollecitazione ATTENZIONE Tipicamente hanno il serbatoio ad altezza maggiore del bruciato- dell’organo di tenuta della pompa.
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Note sulla sicurezza per la prima messa in funzione La prima messa in funzione del bruciatore deve Verificare la corretta funzionalità dei dispositivi di essere effettuata da personale abilitato, secondo regolazione, comando e sicurezza.
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Impianto elettrico Note sulla sicurezza per i collegamenti elettrici I collegamenti elettrici devono essere eseguiti in assenza di alimentazione elettrica. I collegamenti elettrici devono essere eseguiti secondo le norme vigenti del paese di destinazione e da personale qualificato.
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Schema elettrico 20148677 A CURA DELL’INSTALLATORE Interruttore generale 230V ~ 50Hz Fig. 21 Legenda Non invertire il neutro con la fase nella linea – Segnalazione funzionamento 2° stadio (230V - 0,1A di alimentazione elettrica.
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Programma di funzionamento Funzionamento normale Blocco causato dalla presenza di luce estranea durante la 20136556 fase di pre-ventilazione ALIMENTAZIONE 20136558 ALIMENTAZIONE Blocco Lampeggio verde Lampeggio arancione Verde L E D Lampeggio Lampeggio verde, rosso Lampeggio rosso arancione Mancanza di fiamma durante il funzionamento...
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Tabella dei tempi Simbolo Descrizione Valore (sec.) Stand-by: Il bruciatore attende la richiesta di calore Tempo di attesa per un segnale in ingresso: tempo di reazione, il controllo fiamma rimane in stato di attesa per un tempo t1 Presenza di fiamma o simulazione di fiamma prima della richiesta calore: il controllo fiamma rimane fermo.
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore 5.7.2 Diagnostica anomalie - blocchi Colore del pulsante Descrizione del guasto Secondi Codice colore di sblocco VERDE, ROSSO Luce estranea o presenza di segnale di fiamma parassita lampeggio alternato ARANCIONE Anomalia della tensione di alimentazione elettrica lampeggio lento Anomalia della frequenza di alimentazione elettrica ARANCIONE...
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore 5.7.6 Presenza di luce estranea o fiamma parassita 5.7.9 Sblocco protezione La presenza di fiamma parassita o di luce estranea può essere Il bruciatore può essere sbloccato consecutivamente solo 5 volte; rilevata nello stato di standy-by quando il bruciatore è fermo e in dopo, è...
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore 5.7.14 Anomalia della frequenza di alimentazione 5.7.19 Controllo EEprom il controllo fiamma rileva automaticamente il valore della frequen- Il controllo fiamma rileva automaticamente un errore della memo- za dell'alimentazione principale nell'intervallo di 50÷60 Hz, in en- ria EEprom del microcontrollore ed esegue un blocco.
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore 5.7.22 Storico dei blocchi Nel caso di applicazioni di bruciatori con comandi Il controllo fiamma permette la memorizzazione del tipo e del nu- a distanza remotati superiori a quelli indicati in mero di blocchi avvenuti e li mantiene in assenza di alimentazio- Tab.
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore Menu programmazione 5.8.1 Generale Se il numero delle pressioni sul pulsante di sblocco o remoto ec- cede il massimo ammesso, il valore che rimarrà in memoria sarà È possibile accedere al menu’ programmazione mediante il pul- quello massimo.
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore 5.8.3 Test di spegnimento Dopo 10 sec. il led VERDE lampeggia per il numero di volte programmato (0,5 sec. ACCESO; 0,5 sec. SPENTO). Sequenza per test di spegnimento La modifica del parametro d'impostazione del Funzionamento in- ...
Messa in funzione, taratura e funzionamento del bruciatore 5.8.8 Reset dei parametri del menu’ di Led VERDE SPENTO Premere il pulsante 1 volta per resettare lo storico dei bloc- programmazione e dello storico blocchi chi (*) il controllo fiamma permette l’azzeramento dello storico e del nu- ...
Manutenzione Manutenzione Note sulla sicurezza per la manutenzione Filtri Effettuare la pulizia del filtro di linea di aspirazione del combusti- La manutenzione periodica è essenziale per il buon funziona- bile e del filtro della pompa. Se all’interno della pompa si notano mento, la sicurezza, il rendimento e la durata del bruciatore.
Anomalie / Rimedi Anomalie / Rimedi Qui di seguito sono esposte le cause e le possibili soluzioni di al- Quando la spia di blocco si accende, il bruciatore proverà ad av- cuni problemi che possono causare il mancato avviamento o il viarsi soltanto dopo la pressione del pulsante di sblocco.
Seite 35
Inhalt Allgemeine Informationen und Hinweise ..............3 Informationen zur Bedienungsanleitung .
Seite 36
Inhalt 5.7.6 Vorhandensein von Fremdlicht oder Fremdflamme ..........24 5.7.7 Vorfunken- und Nach-Zündzeit der Entladung des Zündtransformators .
Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 1.1.1 Einführung QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol liefert Angaben zu sich bewegen- stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- den Maschinenteilen: Quetschgefahr der Glied- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
Allgemeine Informationen und Hinweise 1.1.4 Übergabe der Anlage und der Der Lieferant der Anlage den Anwender genau hinsichtlich folgender Themen informiert: Bedienungsanleitung - dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: - den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivie- ...
Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß der gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten technischen Sicherheitsregeln quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen ent- Brenner eingestellt...
Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Modell RG4S Durchsatz kg/h 10 20 Wärmeleistung 119 237 Brennstoff Heizöl, Viskosität 4 6 mm /s bei 20°C Betrieb Intermittierend (FS1) Verwendung Heizkessel: mit Wasser und diathermischem Öl Raumtemperatur °C 0 - 40 Temperatur der Brennluft °C max...
Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Abmessungen von Flansch und Brenner sind in Abb. 1 angegeben. D5353 Abb. 1 Beschreibung des Brenners D7821 Abb. 2 Ölpumpe Um die angegebenen gesetzlichen Anforderun- Steuergerät für Regelung und Kontrolle gen zu erfüllen, muss der Brenner durch eine Ab- Entstörtaste mit Störungsanzeige deckung oder die Tür des Kessels geschützt sein.
Technische Beschreibung des Brenners Regelbereich Die Brennerleistung muss aus dem Bereich des Diagramms Die Regelbereiche (Abb. 3) wurden bei einer (Abb. 3) ausgewählt werden. Raumtemperatur von 20°C, einem barometri- Um einen korrekten Betrieb des Brenners zu ge- schen Druck von 1013 mbar (ca. 0 m ü.d.M.) und währleisten, müssen die Anläufe immer innerhalb wie bei auf Seite 18 angegeben eingestelltem ACHTUNG...
Technische Beschreibung des Brenners Steuergerät Es handelt sich um ein Kontroll- und Überwachungsgerät für den Um das Steuergerät aus dem Brenner zu entnehmen, ist Folgen- aussetzenden Betrieb von Gebläsebrennern (mindestens eine des erforderlich (Abb. 4): kontrollierte Abschaltung alle 24 Stunden). ...
Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Be- Die Installation des Brenners muss durch Fach- reichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, und personal gemäß den Angaben in diesem Hand- eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, kön- buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen nen Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
Installation Vorabkontrollen Kontrolle der Lieferung Prüfen Sie nach dem Entfernen der gesamten Verpackung die Unversehrtheit des Inhalts. Ver- wenden Sie den Brenner im Zweifelsfalle nicht und benachrichtigen Sie den Lieferant. VORSICHT Die Elemente der Verpackung (Holzkäfig oder D9370 Karton, Nägel, Klemmen, Kunststoffbeutel, usw.) Abb.
Installation Befestigung des Brenners am Heizkessel Ein angemessenes Hebesystem für den Brenner Die Dichtheit zwischen Brenner und Kessel vorsehen. muss gewährleistet sein. ACHTUNG Bei einigen Heizkesseln besteht die Möglichkeit, dass die CO-Werte höher sind als jene, die in die- sem Handbuch angegeben sind. Um diese Emis- sionen zu senken, muss das beigepackte ACHTUNG Rezirkulationsrohr verwendet werden.
Installation Wartungsposition Für den Zugriff auf die Düse, die Stauscheibe und die Elektroden die nachfolgenden Arbeitsschritte beachten: den Düsenstock 1)(Abb. 11) entnehmen, nachdem die Schrauben 2)(Abb. 11) gelockert, die Muttern 3)(Abb. 11) gelöst, und die Kabel 4)(Abb. 11) und der Flammendetektor 5)(Abb.
Für eventuelle Einstellungen der Elektrodeneinheit 5) die ACHTUNG Schraube 6)(Abb. 13) lockern. Um Zugang zu den Elektroden zu erhalten, den beschriebenen Modell A (mm) ± 0 B (mm) Vorgang ausführen, siehe Absatz “Wartungsposition” auf RG4S 4,5 - 0,5 6 7 S. 14. D5085 Abb. 13 20136872...
Installation 4.11 Ölversorgungsanlage Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff An der Brennstoff-Ansaugleitung muss ein Filter bei vorhandener entzündbarer Quelle. angebracht werden. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ACHTUNG ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob 4.11.1 Versorgung der Verbrennung das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.
Installation 4.11.4 Einrohranlagen unter Druck Der Installateur muss gewährleisten, dass der Die unter Druck stehenden Einrohranlagen (Abb. 16) haben ei- Versorgungsunterdruck nie 0,4 bar (30 cm Hg) nen positiven Druck des Brennstoffs am Brennereingang. überschreitet. ACHTUNG Der Tank liegt gewöhnlich höher als der Brenner oder Brennstoff- Über diesen Wert hinaus hat man eine zu starke Pumpsysteme außerhalb des Brenners.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Elektroanlage Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden. Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Siehe Schaltpläne. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Schaltplan 20148677 VOM INSTALLATEUR AUSZUFÜHREN Hauptschalter 230V ~ 50Hz Abb. 21 Zeichenerklärung Vertauschen Sie in der Stromversorgungslei- – Anzeige Betrieb 2. Stufe (230V - 0,1A max.) tung nicht den Nullleiter mit der Phase. –...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Betriebsprogramm Normalbetrieb Störabschaltung aufgrund von Fremdlicht während der 20136556 Vorbelüftung VERSORGUNG 20136558 VERSORGUNG Störabschaltung Grün blinkend Orange blinkend Grün L E D Orange Grün, rot blinkend Rot blinkend blinkend Ausbleiben der Flamme während des Betriebs L E D Störab- schaltung...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Tabelle zu Zündzeitpunkten Symbol Beschreibung Wert (Sek.) Stand-by: Der Brenner wartet auf Wärmeanforderung Wartezeit für ein Eingangssignal: Reaktionszeit, Steuergerät bleibt im Wartezustand für t1 Vorhandensein von Fremdlicht vor der Wärmeanforderung: Das Steuergerät reagiert nicht. Wartezeit für Initialisierung: Prüfzeit nach Start der Hauptversorgung 4,5 Überprüfungen auf Fremdlicht oder Fremdflamme während t2: Wartestatus für t2l, danach Störabschal-...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 5.7.6 Vorhandensein von Fremdlicht oder 5.7.9 Entstörungsschutz Fremdflamme Der Brenner kann nur 5 Male hintereinander zurückgesetzt wer- Eine vorhandene Störflamme oder Fremdlicht kann im Standby- den, Dann muss die Stromversorgung für erneute 5 Entstörung- Zustand erkannt werden, wenn der Brenner still steht und auf Möglichkeiten unterbrochen werden.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 5.7.14 Frequenzversorgungsstörung 5.7.19 EEprom-Kontrolle Das Steuergerät erkennt automatisch den Frequenzwert der Das Steuergerät erfasst automatisch, wenn eine EEprom-Spei- Hauptversorgung im Bereich von 50 ÷ 60 Hz und in beiden Fällen cherung des Microcontrollers fehlgeschlagen ist und sorgt für werden die Arbeitszeiten geprüft.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 5.7.22 Übersicht der Störabschaltungen Bei Brenneranwendungen mit ferngesteuerten Das Steuergerät ermöglicht die Speicherung der Art und Anzahl Befehlen, die entfernungsmäßig jene überschrei- an erfolgten Störabschaltungen und behält sie bei Stromausfall. ten, die in Tab. M angegeben sind, müssen Steu- ervorrichtungen mit Relais (230Vac) eingesetzt ACHTUNG Die Übersicht über die Störabschaltungen ermöglicht die Ansicht...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Menüprogrammierung 5.8.1 Allgemeines Wenn die Anzahl der Betätigungen der Entstörtaste oder Fer- nentstörung das zugelassene Maximum überschreitet, wird der Der Zugriff auf das Programmierungsmenü ist über die integrierte gespeicherte Wert der Höchstwert bleiben. Entstörtaste oder über die Fernentstörung bei LAUFENDEM Wenn die Entstörtaste oder Fernentstörung für mehr als 60 Se- oder STANDBY-BETRIEB...
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 5.8.3 Abschalttest Die Änderung des Parameters zum Einstellen des aussetzenden Betriebs ist in folgenden Fällen wirksam: Sequenz für Abschalttest nach der darauf folgenden Wärmeanforderung durch den Programmierung im BETRIEBS- und STANDBY-Modus Thermostat (HT) gestattet.
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 5.8.8 Rücksetzung der Parameter des Drücken Sie die Taste 1 Mal, um die Übersicht über die Stör- abschaltungen rückzusetzen (*) Programmierungsmenüs und der Übersicht Drücken Sie die Taste 2 Mal, um die Anzahl der Störabschal- über die Störabschaltungen tungen rückzusetzen (*) Das Steuergerät ermöglicht die Rücksetzung der Übersicht und...
Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Schläuche Prüfen, dass die Brennerzu- und –rückleitungen die Luftansaug- Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- zonen und die Leitungen, durch welche die Verbrennungspro- cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesent- dukte ausgestoßen werden,...
Störungen / Lösungen Störungen / Lösungen Nachfolgend werden einige Ursachen und die möglichen Abhilfe Zündung vorzunehmen. Danach kann die Störung bei ordnungs- für einige Probleme aufgeführt, die zu einem Ausfall beim Start gemäßer Zündung als ein vorübergehender und nicht gefährli- oder einen fehlerhaften Betrieb des Brenners führen können.