Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riello RG4F 396T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Riello RG4F 396T1 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RG4F 396T1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Istruzioni per installazione, uso e manutenzione
Montage und Bedienungsanleitung
Instructions pour installation, utilisation et entretien
Installation, use and maintenance instructions
Handleiding voor installatie, gebruik en onderhoud
Bruciatore di gasolio
I
Öl-Gebläsebrenner
D
Brûleur fioul
F
Light oil burner
GB
Stookoliebrander
NL
Funzionamento monostadio
Einstufiger Betrieb
Fonctionnement à 1 allure
One stage operation
Eentrapsbrander
CODICE - CODE
3739680
MODELLO - MODELL - MODELE
MODEL
RG4F
TIPO - TYP
TYPE
396T1
2903004 (4) - 03/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RG4F 396T1

  • Seite 1 Istruzioni per installazione, uso e manutenzione Montage und Bedienungsanleitung Instructions pour installation, utilisation et entretien Installation, use and maintenance instructions Handleiding voor installatie, gebruik en onderhoud Bruciatore di gasolio Öl-Gebläsebrenner Brûleur fioul Light oil burner Stookoliebrander Funzionamento monostadio Einstufiger Betrieb Fonctionnement à...
  • Seite 2 Dichiarazione di conformità secondo ISO / IEC 17050-1 Questi prodotti sono conformi alle seguenti Norme Tecniche: • EN 12100 • EN 267 Secondo quanto disposto dalle Direttive Europee: 2006/42/CE Direttiva Macchine 2014/35/UE Direttiva Bassa Tensione EMC 2014/30/UE Compatibilità Elettromagnetica La qualità viene garantita mediante un sistema di qualità e management certificato secondo ISO 9001:2015. Konformitätserklärung gemäß...
  • Seite 3 Declaration of Conformity in accordance with ISO / IEC 17050-1 These products are in compliance with the following Technical Standards: • EN 12100 • EN 267 According to the European Directives: 2006/42/EC Machine Directive 2014/35/EU Low Voltage Directive EMC 2014/30/EU Electromagnetic Compatibility The quality is guaranteed by a quality and management system certified in accordance with ISO 9001:2015.
  • Seite 16 Zur Kombination mit Warmlufterzeugern müssen in Deutschland (WLE gemäß DIN 4794) das Steuergerät mit dem Typ Riello 550 SMD (die Brücke entfernen) und der Flammenfühler mit dem verstärkten Typ aus- gewechselt werden (beide voll austauschbar). Mit diesem Steuergerät kann in Kombination mit dem "Kit Fernentriegelung"...
  • Seite 17: Technische Merkmale

    TECHNISCHE MERKMALE  2.1 TECHNISCHE DATEN 396T1   Durchsatz - Brennerleistung 20 kg/h – 118,5 237 kW  Brennstoff Heizöl-EL, Viskosität 4 6 mm /s bei 20°C Einphasig, Einphasig, Stromversorgung ± ± 50Hz 220/230 V 60Hz 220/230 V Stromaufnahme 1,65 A Stromaufnahme 2,3 A Motor 2775 U/min –...
  • Seite 18: Abmessungen

    2.3 ABMESSUNGEN D5353 2.4 ARBEITSFELD Der Arbeitsfeld ist in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Norm EN 267 festgelegt (bis 2,5 zum - 0,3 mbar).  Der Brenner ist nach den von Norm EN 746-2 für das ganze ausgerüstete Gerät vorgesehenen Genehmi- gungsbedingungen für einen Betrieb mit Brennkammer auf Unterdruck (bis zu - 2 mbar) anwendbar.
  • Seite 19: Installation

    INSTALLATION DIE INSTALLATION DES BRENNERS MUSS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN ÖRTLICHEN GESETZEN UND VORSCHRIFTEN AUSGEFÜHRT WERDEN. 3.1 EINBAU VOM HEIZKESSEL Die Schraube und die beiden Muttern am Flansch (1) montieren, (siehe Abb. 3). Falls erforderlich, die Bohrungen der Isolierdichtung (4) erweitern. Mit den Schrauben (5) und (falls erforderlich) den Muttern (2) den Flansch (1) an der Heizkesseltür (3) mit Isolierdichtung (4) montieren, (siehe Abb 2).
  • Seite 20: Brennstoffversorgung

    3.3 BRENNSTOFFVERSORGUNG Die Ölschläuche werden mit den Winkelanschlüssen an der Ölpumpe montiert, wobei die Ölschläuche nach links oder nach rechts aus dem Brenner herausgeführt werden können. Es muß jeweils die Halteschelle (1) bzw. der Verschlußwinkel (2) gewechselt werden. (Siehe Abb. 5). Abb.
  • Seite 21: Unter Druck Stehende Einrohr-Anlagen

    IN DEUTSCHLAND NICHT UNTER DRUCK STEHENDE EINROHR-ANLAGEN (Abb. 7) ZULÄSSIGE ANLAGE Die unter Druck stehenden Einrohr-Anlagen haben einen po- sitiven Druck des Brennstoffs am Brennereingang.  Abb. 7 Der Tank liegt gewöhnlich höher als der Brenner oder Brenn- stoff-Pumpsysteme außerhalb des Brenners. Für die Anlage in Abb.
  • Seite 22: Elektrisches Verdrahtungsschema

    ELEKTRISCHES VERDRAHTUNGSSCHEMA ANMERKUNGEN: WICHTIGER HINWEIS .  – Leiterdurchmesser: min. 1 mm NULLEITER NICHT MIT DER PHASE VERWECHSELN (Außer im Falle anderslautender Angaben durch Normen und örtliche Gesetze). – Die vom Installateur ausgeführten elektrischen 50/60Hz 220/230V Verbindungen müssen den lokalen Bestim- mungen entsprechen.
  • Seite 23: Betrieb

    BETRIEB 4.1 EINSTELLUNG DER BRENNERLEISTUNG In Konformität mit der EN267 die Anbringung des Brenners am Heizkessel, die Einstellung und die Endprüfung unter Beachtung der Betriebsanleitung des Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der Konzentration von CO und CO in den Abgasen, ihrer Temperatur und der durchschnittlichen Wasser- oder Lufttemperatur des Heizkessels.
  • Seite 24: Elektrodeneinstellung

    Die Düse (11) auswechseln und korrekt anschrauben, anziehen wie in Abbildung 11 Seite 8 gezeigt. D5684 ACHTUNG Für die erneute Montage des Düsenstocks (1, Abb. 11) die Mutter (3) mit einem Anzugsmoment von 15 Nm anschrauben, ohne diese bis zum An- schlag zu bringen , wie in der seitlichen Abbildung gezeigt....
  • Seite 25: Betriebsablauf

    4.7 BETRIEBSABLAUF  Störabschaltung wegen Nichtzündung Normal Thermostat Motor Zündtransformator Ölventil Flamme Störlampe D5029 Wird durch die Kontrollampe am Steuer- und Überwachungsgerät signalisiert (3, Abb. 1, S. 1). WARTUNG Der Brenner muß in regelmäßigen Zeitabständen und in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften vom Kundendienst gewartet werden.
  • Seite 26: Störungen / Abhilfe

    STÖRUNGEN / ABHILFE Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten. In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steu- ergeräts (3, Abb.

Diese Anleitung auch für:

3739680

Inhaltsverzeichnis