Funktionsbeschreibung
6
7. Inbetriebnahme und Initialisierung
Die Programmierung des Analogausgangs erfolgt durch die ETS.
8. Statusanzeigen
Nach dem ersten Einschalten führt der Analogausgang einen Modulscan (Status-LED: "Orange / Ein") durch. Da ein neues Gerät standardmäßig
kein Projekt enthält, schaltet anschließend die Status-LED auf "Rot / Blinkt schnell".
Ein angeschlossenes Erweiterungsmodul signalisiert seine Betriebsbereitschaft indem es seine Status-LED auf "Schnell blinkend" schaltet.
Nachdem ein Projekt in den Analogausgang geladen worden ist, schaltet die Status-LED auf "Grün / Ein". Das Modul schaltet seine Status-LED
aus.
Parameter:
7
Beschreibung:
Allgemeine Parameter
Signal Ausgang ...
Erweiterungsmodul vorhanden
Ausgang ... 1/2
Eingangsformat
Eingangsformat = 16 Bit
Eingangswert für 0 % Ausgangswert
Eingangswert für 100 % Ausgangswert
Faktor des Eingangswertes
Eingangsformat = 8 Bit
Eingangswert für 0 % Ausgangswert
Eingangswert für 100 % Ausgangswert
Eingangsformat = 8 Bit oder 16 Bit
Ausgangswert nach Initialisierung
in % (0 ... 100)
Werte:
Keine Funktion
0 ... 10V
0 ... 1V
0 ... 20mA
4 ... 20mA
Nein
Ja
16 Bit
8 Bit
–32768 ... 0 ... 32767
–32768 ... 100 ... 32767
Eingangswert * 0,01
Eingangswert * 0,1
Eingangswert * 1
Eingangswert * 10
Eingangswert * 100
0
255
0 ... 100
Analogausgang 4fach Art.-Nr. 2204.01 REGA
Kommentar:
Jeder Ausgang kann entweder ohne Funktion sein,
oder er kann wahlweise als Spannungs- oder
Stromquelle arbeiten.
Wenn der Ausgang funktionslos ist, werden seine
Kommunikationsobjekte und weiteren Parameter
verborgen. Wenn er genutzt wird, werden für den
Ausgang zwei zusätzliche Parameterseiten ange-
zeigt.
Dieser Parameter schaltet das Kommunikations-
objekt Alarm frei und ermöglicht den Zugriff auf die
Parameter für die Ausgänge 5 bis 8.
Abhängig von diesem Parameter werden unter-
schiedliche Kommunikationsobjekte für die Ein-
gangswerte und die Statusausgabe angezeigt.
Im 8-Bit-Betrieb verfügt der Ausgang auch über ein
1-Bit-Objekt und ein 4-Bit-Objekt. Damit kann er
wie ein KNX-Dimmaktor arbeiten.
Mit den drei Parametern „Eingangswert für 0 %",
"Eingangswert für 100 %" und "Faktor des Aus-
gangswertes" kann die Ausgangskennlinie des
Aktors auf unterschiedliche Eingangsgrößen
abgestimmt werden.
Für eine möglichst hohe interne Auflösung sollten
die beiden Eingangswerte so gewählt werden, dass
sie mit einem möglichst kleinen Faktor den
gewünschten Bereich gut abdecken.
In der 8-Bit-Betriebsart ist der Eingangswerte-
bereich festgelegt. Die Funktion des Ausgangs ent-
spricht in diesem Fall dem KNX-Standard für
Dimmaktoren.
Unabhängig von der Größe der Eingangsobjekte
wird mit diesem Parameter der Ausgangswert bei
einer Initialisierung zum Beispiel nach einer neuen
Programmierung festgelegt.
10