Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jung 2178TS Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2178TS:

Werbung

Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach
Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach
Art.-Nr.: 2178TS
Bedienungsanleitung
1 Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere
Gefahren entstehen.
Gefahr durch elektrischen Schlag an der KNX-Installation. An die Eingänge keine
externen Spannungen anschließen. Gerät kann beschädigt werden und das SELV-
Potential auf der KNX-Busleitung ist nicht mehr gegeben.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
2 Geräteaufbau
(1) Präsenz-Taste
(2) Stellrad
(3) Status-LED
3 Funktion
Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte
Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden zum Verständnis vorausgesetzt.
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig. Detaillierte Informationen über
Softwareversionen und jeweiligen Funktionsumfang sowie die Software selbst sind der
Produktdatenbank des Herstellers zu entnehmen.
Planung, Installation und Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen mit Hilfe einer KNX-zertifizierten
Software. Volle Funktionalität mit KNX-Inbetriebnahme-Software ab Version ETS3.0d.
Produktdatenbank, technische Beschreibungen sowie Konvertierungs- und weitere
Hilfsprogramme finden Sie stets aktuell auf unserer Internet-Seite.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
-
Einzelraum-Temperaturregelung in KNX-Installationen
32561923
J:0082561923
Bild 1
1/7
03.08.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung 2178TS

  • Seite 1 Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach Art.-Nr.: 2178TS Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachten der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere Gefahren entstehen. Gefahr durch elektrischen Schlag an der KNX-Installation. An die Eingänge keine externen Spannungen anschließen.
  • Seite 2: Bedienung

    Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach Lastarten: LED oder elektronische Relais Montage in Gerätedose nach DIN 49073 Produkteigenschaften Messung der Raumtemperatur und Vergleich mit Solltemperatur Sollwert-Vorgabe durch Wahl der Betriebsart Betriebsarten Komfort, Standby, Nachtbetrieb, Frost-/Hitzeschutz Heiz- und Kühlbetrieb Heizen und Kühlen mit Grund- und Zusatzstufe Stellrad zur Sollwert-Korrektur Präsenz-Taste Status-LED...
  • Seite 3: Informationen Für Elektrofachkräfte

    Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach Solltemperatur wird gesenkt. Komfortverlängerung aktivieren Bei automatischer Umschaltung vom Betriebmodus Komfort in eine der Betriebsmodi Nacht oder Frost-/Hitzeschutz durch eine Zeitschaltuhr kann der Komfortmodus verlängert werden. Hierbei wird die programmierte Zeit für die Präsenz-Taste berücksichtigt. Der Regler befindet sich im Betriebsmodus Nacht oder Frost-/Hitzeschutz. Präsenz-Taste (1) betätigen (Bild 1).
  • Seite 4 Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach Gerät montieren und anschließen Bild 2 (4) Klemmen-Einsatz (5) Design-Rahmen (6) Elektronik-Aufsatz (7) Sicherungsschraube (8) Programmier-LED (9) Programmier-Taste Klemmen-Einsatz (4) und Elektronik-Aufsatz (6) voneinander trennen (Bild 2). Busleitung an die Anschlussklemme (11) im Klemmen-Einsatz einstecken (Bild 3). Bild 3 Binäreingänge E1...E4: Fensterkontakte, Schließer- oder Öffner-Taster an die Klemmen 1 und 2...5 (Bild 4) der Klemmleiste (10) (Bild 3)anschließen.
  • Seite 5 Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach i Die Festlegung der Funktion als Ein-/Ausgänge ist abhängig von der ETS- Programmierung. Bild 4 Bild 5 Optional: Externen Temperaturfühler in ein Leerrohr verlegen und den Sensorkopf am Messort herausführen. Montageort für den Temperaturfühler so wählen, dass dieser die Temperatur ohne Beeinflussung durch Störquellen messen kann.
  • Seite 6: Anhang

    Stetigregler mit Tasterschnittstelle 4fach Stellrad (2) abziehen (Bild 2). Elektronik-Aufsatz mit Sicherungsschraube (7) befestigen (Bild 2). Stellrad (2) wieder aufstecken (Bild 2). 5.2 Inbetriebnahme Adresse und Anwendungsssoftware laden Inbetriebnahme-Software ab ETS2 Version 1.2 verwenden. Stellrad (2) abziehen (Bild 2). Programmier-Taste (9) drücken (Bild 2). Programmier-LED (8) leuchtet (Bild 2).
  • Seite 7: Gewährleistung

    Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle: ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Service Center Kupferstr. 17-19 D-44532 Lünen Service-Line: +49 (0) 23 55 . 80 65 51 Telefax: +49 (0) 23 55 .

Inhaltsverzeichnis