Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

www.homeelectric.de
Produktdokumentation
Jalousieaktor 4fach DC 12-48V
Art.-Nr.: 2424 REG HE
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
D-58579 Schalksmühle
Telefon: +49.23 55.8 06-0
Telefax: +49.23 55.8 06-1 89
E-mail: mail.info@jung.de
Internet: www.jung.de
www.jung-katalog.de
Stand der Dokumentation: 27.11.2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jung 2424 REG HE

  • Seite 1 Produktdokumentation Jalousieaktor 4fach DC 12-48V Art.-Nr.: 2424 REG HE ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-1 89 E-mail: mail.info@jung.de Internet: www.jung.de www.jung-katalog.de Stand der Dokumentation: 27.11.2009...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ....................4.2.2 Hinweise zur Software ..................4.2.3 Objekttabelle ......................4.2.4 Funktionsbeschreibung ..................4.2.4.1 Kanalübergreifende Funktionsbeschreibung ..........4.2.4.2 Kanalorientierte Funktionsbeschreibung ............4.2.4.3 Auslieferungszustand ..................4.2.5 Parameter ......................5 Anhang ..........................5.1 Stichwortverzeichnis ....................Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 2 von 134...
  • Seite 3: Produktdefinition

    Busspannung oder aus der externen Versorgungsspannung, wodurch das Gerät auch nur bei eingeschalteter KNX/EIB Busspannung durch die ETS programmiert werden kann. Das Gerät ist zur Montage auf Hutschiene in geschlossenen Kleingehäusen oder Starkstromverteilern in festen Installationen in trockenen Innenräumen vorgesehen. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 3 von 134...
  • Seite 4: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

    Bei der Installation ist auf ausreichende Isolierung zwischen Netzspannung und Bus zu achten! Es ist ein Mindestabstand zwischen Bus- und Netzspannungsadern von mindestens 4 mm einzuhalten. Das Gerät darf nicht geöffnet und außerhalb der technischen Spezifikation betrieben werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 4 von 134...
  • Seite 5: Geräteaufbau

    (6) Anschluss für externe DC-Versorgungsspannung der Ausgänge 1 und 2 und der Geräteelektronik (7) Anschluss für externe DC-Versorgungsspannung der Ausgänge 3 und 4 Abmessungen: Breite (B): 72 mm (4 TE) / Höhe (H): 90 mm / Tiefe (T): 70 mm Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 5 von 134...
  • Seite 6: Montage Und Elektrischer Anschluss

    Temperaturbereich beachten (-5°C...+45°C) und ggf. für ausreichende Kühlung sorgen. Gerät anschließen für Spannungsversorgung und Motorlast Den Busanschluss, den Anschluss der Versorgungsspannung und der Antriebsmotoren gemäß Anschluss-Bild (Bild 2) vornehmen. Bild 2: Elektrischer Anschluss Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 6 von 134...
  • Seite 7 Abdeckkappe anbringen: Die Abdeckkappe wird über die Busklemme geschoben, bis sie spürbar einrastet (Bild 4). Abdeckkappe entfernen: Die Abdeckkappe wird entfernt, indem sie seitlich leicht eingedrückt und nach vorne abgezogen wird (Bild 4). Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 7 von 134...
  • Seite 8   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Bild 4: Abdeckkappe für Busanschluss anbringen / entfernen Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 8 von 134...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Bei Lamellenjalousien ist die Lamellenverstellung konstruktionsbedingt ein Teil der Gesamt- Behanglaufzeit. Die Lamellenfahrzeit stellt sich daher als die Laufzeit zwischen den Lamellenpositionen "geschlossen – 100 %" und "geöffnet – 0 %" dar. Zur Berechnung der Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 9 von 134...
  • Seite 10 Der Jalousieaktor erzeugt für jeden Ausgang nach Busspannungswiederkehr eine Meldung "ungültige Position", die auch – falls parametriert – auf den Bus ausgesendet werden kann. Die Meldung wird zurückgenommen (invertierter Meldewert) sobald eine Referenzfahrt ausgeführt werden konnte. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 10 von 134...
  • Seite 11: Bedienung

    Der Jalousieaktor unterscheidet verschiedene Funktionen, die auf einen Ausgang einwirken können. Damit es keine Zustandkonflikte gibt, ist jede mögliche Funktion einer Priorität zugeordnet. Die Funktion mit der höheren Priorität übersteuert die Funktion mit der niedrigeren Priorität. 1. Priorität: Handbetrieb (oberste Priorität), Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 11 von 134...
  • Seite 12 Alle Ausgänge durch kurzes Drücken der Taste nacheinander anwählen. Danach Taste nochmals drücken. - oder - Versorgungsspannung abschalten oder Bus-Reset (Busspannungswiederkehr). Die Status- LED c erlischt. Die Zustand-LED A1...A4 zeigen den Status gemäß Busbetrieb an, wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet ist. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 12 von 134...
  • Seite 13 Betroffener Ausgang ist gesperrt (keine Ansteuerung über den Bus möglich). Zustands- LED des gewählten Ausgangs A1...A4 blinken schnell. i Entsperren in gleicher Weise. i Ein durch die Handbedienung gesperrter Ausgang kann nur noch im permanenten Handbetrieb bedient werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 13 von 134...
  • Seite 14: Technische Daten

    µ-Kontakt, monostabil Schaltspannung DC DC 12 ... 48 V Schaltvermögen DC 12/24 V Schaltvermögen DC 48 V Mindestschaltstrom DC 100 mA Behangfahrzeit max. 20 min Einschaltdauer ED max. 50% (Zykluszeit ≤40 min) Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 14 von 134...
  • Seite 15: Software-Beschreibung

    Zwangsführungen. Auch ist eine zentrale Ansteuerung aller Ausgänge möglich. Darüber hinaus können die Vorzugslagen der Relais bei Busspannungsausfall oder Wiederkehr der Busspannung oder der externen Versorgungsspannung und nach einem ETS Programmiervorgang separat eingestellt werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 15 von 134...
  • Seite 16: Software "Jalousie 20C7X1

    Sonnenschutz zur Einbindung in komplexere Beschattungssteuerungen (verfügt über separate Automatik- und Sperrobjekte). Dabei wahlweise auch mit Heizen/Kühlen-Automatik und Präsenzfunktion. Zwangsstellungsfunktion für jeden Jalousieausgang realisierbar. Einbeziehung in Szenen möglich: Bis zu 8 interne Szenen sind je Ausgang parametrierbar. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 16 von 134...
  • Seite 17: Hinweise Zur Software

    Der Safe-State-Mode kann durch Ausschalten der Versorgungsspannung oder durch einen ETS-Programmiervorgang beendet werden. Applikationsprogramm entladen Das Applikationsprogramm kann durch die ETS entladen werden. In diesem Fall ist auch die Handbedienung als Bestandteil des Applikationsprogrammes ohne Funktion. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 17 von 134...
  • Seite 18: Objekttabelle

    1 Bit Objekt zum zentralen Aktivieren oder Deaktivieren des ersten Windalarms ("0" = Windalarm deaktiviert / "1" = Windalarm aktiviert). 1: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 18 von 134...
  • Seite 19 1 Bit 1.007 K, S, -, (L) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Aktivierung des Kurzzeitbetriebs oder zum Stoppen einer Antriebsfahrt. 1: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 19 von 134...
  • Seite 20 Sonnenschutz. Die Polarität ist parametrierbar. Das Objekt ist nur dann sichtbar, wenn die Sonnenschutzautomatik erst bei einer nächsten Zustandsänderung des Automatikobjektes nachgeführt werden soll (Parametereinstellung). 1: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 20 von 134...
  • Seite 21 + oder – 100 % gewertet) zur 'manuellen' Nachkorrektur der Lamellenposition bei aktivem Sonnenschutz. 1: Jedes Kommunikationsobjekt kann ausgelesen werden. Zum Auslesen muss das L-Flag gesetzt werden. 2: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 21 von 134...
  • Seite 22 2: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. 3: Rückmeldeobjekte sind in Abhängigkeit der Parametrierung entweder aktiv sendend (Ü-Flag gesetzt) oder passiv auslesbar (L-Flag gesetzt). Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 22 von 134...
  • Seite 23 2: Rückmeldeobjekte sind in Abhängigkeit der Parametrierung entweder aktiv sendend (Ü-Flag gesetzt) oder passiv auslesbar (L-Flag gesetzt). 3: In Abhängigkeit der eingestellten Jalousieart (Jalousie, Rolllade / Markise, Lüftungsklappe) variiert die Objektbezeichnung. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 23 von 134...
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung

    Zuordnung keinen Einfluss auf den Jalousieausgang. Der Parameter "Zuordnung zur Zentralfunktion" auf der Parameterseite "Ax–Freigaben"(x = Nummer des Ausgangs) auf "Ja" einstellen. Der entsprechende Ausgang ist der Zentralfunktion zugeordnet. Er kann zentral gefahren werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 24 von 134...
  • Seite 25 Den Parameter "Handbedienung bei Busbetrieb" einstellen auf "freigegeben". Die Handbedienung ist bei eingeschalteter Busspannung grundsätzlich freigegeben. Die Ausgänge des Aktors können über den Bus oder durch die Handbedienung angesteuert werden. Diese Einstellung entspricht der Werksauslieferung. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 25 von 134...
  • Seite 26 Handbedienung werden die Ausgänge auf die nachgeführten Zustande oder auf die absolute Position, die vor der permanenten Handbedienung zuletzt vorgegeben wurde, eingestellt. Ein Langzeitbetrieb wird nicht nachgeführt, wenn sich der Ausgang bereits in der entsprechenden Endlage befindet. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 26 von 134...
  • Seite 27 Verzögerung. Der Objektwert des Statusobjekts ist nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang "0" und kann auch ausgelesen werden. i Wenn eine aktive Handbedienung durch eine Sperrung beendet wird, sendet der Aktor auch eine Statusmeldung "Handbedienung inaktiv" auf den Bus aus. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 27 von 134...
  • Seite 28 Überwachungszeiten zwischen '1 Minute' und '23 Stunden 59 Minuten' in der ETS eingestellt werden. Für die Windalarme wird eine gemeinsame Zeit konfiguriert. Jeder Windalarm verfügt jedoch über einen eigenen Timer, sodass die Windobjekte getrennt voneinander auf Telegrammupdates geprüft werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 28 von 134...
  • Seite 29 Wenn einem Ausgang mehrere Sicherheitsalarme zugewiesen sind, ist es wichtig, die Priorität der eintreffenden Sicherheitstelegramme einzustellen. Dabei übersteuert ein Alarm mit einer höheren Priorität die Alarme mit den niedrigeren Prioritäten. Sobald ein Sicherheitsalarm mit Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 29 von 134...
  • Seite 30 Die Überwachung der Windalarme darf nur dann aktiviert werden, wenn unter "Sicherheit" mindestens ein Windalarm freigeschaltet wurde. i Die Zykluszeit der Sender sollte kleiner als die parametrierte Überwachungszeit des Jalousieaktors sein, um sicherzustellen, dass mindestens ein Telegramm innerhalb der Überwachungszeit empfangen wird. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 30 von 134...
  • Seite 31: Kanalorientierte Funktionsbeschreibung

    Der Aktor fährt den Behang nach einem ETS-Programmiervorgang nach unten oder schließt die Lüftungsklappe. i Zu Beginn jedes ETS-Programmiervorgangs führt der Jalousieaktor für alle Ausgänge immer ein "stopp" aus. Ein aktiver Handbetrieb wird beendet. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 31 von 134...
  • Seite 32 Busausfall freigegeben ist auch ohne Busspannung neu ausgeführt. i Nach Abschluss der noch laufenden oder parametrierten Bewegung bei Busspannungsausfall ist außer durch eine Handbedienung (falls externe Versorgungsspannung eingeschaltet und Handbedienung freigegeben) oder durch Bus-/Versorgungsspannungswiederkehr keine Ansteuerung der Ausgänge möglich. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 32 von 134...
  • Seite 33 Ausgangskanal auf der Parameterseite "Ax – Allgemein"(x = Nummer des Ausgangs) angelegt. In Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart passt die ETS die Textbezeichnung der Parametereinstellungen an ("auffahren" ↔ "Klappe öffnen" / "abfahren" ↔ "Klappe schließen"). Parameter einstellen auf "stopp". Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 33 von 134...
  • Seite 34 Das parametrierte "Verhalten bei Bus- oder Versorgungsspannungswiederkehr" wird nur dann ausgeführt, wenn keine Zwangsstellung nach Busspannungswiederkehr aktiviert ist! i Bei Busspannungswiederkehr wird eine aktive Handbedienung beendet. Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung ist keine Handbedienung möglich. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 34 von 134...
  • Seite 35 Der Jalousieaktor benötigt zur Berechnung von Positionen und auch zur Ausführung des Langzeitbetriebs die genaue Fahrzeit der angeschlossenen Jalousie, Rolllade/Markise oder der Lüftungsklappe. Für einen Jalousieausgang muss die Fahrzeit 'manuell' gemessen und in die Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 35 von 134...
  • Seite 36 Lamellen vollständig geschlossen sind, wenn sich die Jalousie nach unten bewegt. Analog wird davon ausgegangen, dass die Lamellen vollständig geöffnet sind, wenn sich die Jalousie nach oben bewegt (Bild 9). Solche Jalousien sind am Markt am weitesten verbreitet. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 36 von 134...
  • Seite 37 Die Fahrzeitverlängerung ist für jeden Ausgang separat während der Inbetriebnahme zu ermitteln und in die ETS-Parametrierung einzutragen. Eine Anleitung zur Messung der Fahrzeitverlängerung ist in Kapitel "Inbetriebnahme" beschrieben. Beispiel zur Ermittlung der Fahrzeitverlängerung: Zuvor ermittelte und parametrierte "Fahrzeit": T = 20 Sekunden, Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 37 von 134...
  • Seite 38 Faktor für die Genauigkeit der Positionsberechnung. Aus diesem Grund sollten die Fahrzeiten sehr genau ermittelt werden, um eine möglichst genaue Positionierung zu erzielen. Der Aktor errechnet bei einer Positionierung in Abhängigkeit des aktuellen Positionswerts linear Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 38 von 134...
  • Seite 39 Aktivieren der Handbedienung unterbrochen. Positionsberechnung der Lamellenposition (nur bei Jalousien) Der Jalousieaktor berechnet in der Betriebsart "Jalousie" auch immer die Lamellenposition, wodurch der Öffnungswinkel und somit die 'Lichtdurchlässigkeit' der Jalousie bestimmbar ist. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 39 von 134...
  • Seite 40 Jalousie in der oberen Endlage befindet. Aus diesem Grund entspricht beim Lamellentyp 1 die berechnete Lamellenposition erst dann dem tatsächlichen Öffnungswinkel, nachdem die erste Lamelle einmal vollständig ausgefahren ist (100 %). Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 40 von 134...
  • Seite 41 Fahrzeit in die obere Endlage (Bild 14).Eine Referenzfahrt ist nicht nachtriggerbar. Referenzfahrten können durch die folgenden Befehle ausgeführt werden… ein über das entsprechende Kommunikationsobjekt aktivierter und ununterbrochener Langzeitbetrieb in die obere Endlage (dazu zählt auch eine abgeschlossene Sicherheitsfahrt), Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 41 von 134...
  • Seite 42 Tag die Referenzfahrt auszuführen. Das kann beispielsweise durch einen Zentral-Auffahrbefehl auf das Langzeitobjekt erfolgen. Positionsvorgabe Die folgenden Positionsvorgaben werden unterschieden… direkte Positionierung über die Positionierungs-Objekte (direkter Betrieb), Positionierung durch Aktivierung der Sonnenschutzfunktion, Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 42 von 134...
  • Seite 43 Positionen über Kommunikationsobjekte im direkten Betrieb. Lediglich die Priorität der eintreffenden Telegramme eines direkten Betriebs bei aktivierter Sonnenschutzfunktion ist in der ETS zusätzlich parametrierbar. Positionierung durch Sonnenschutzfunktion, durch das Verhalten nach Busspannungsausfall Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 43 von 134...
  • Seite 44 Parametertexte an ("Rückmeldung Jalousieposition", "Rückmeldung Rollladen- / Markisenposition" oder "Rückmeldung Lüftungsklappenposition"). Die Rückmeldung kann als ein aktives Meldeobjekt oder als ein passives Statusobjekt verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Positionsrückmeldung bei jeder Änderung Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 44 von 134...
  • Seite 45 Das Rückmeldeobjekt wird freigeschaltet. Die Position wird ausgesendet, sobald sich eine Änderung ergibt. Bei unbekannter Position wird kein Wert aktiv ausgesendet. Den Parameter "Rückmeldung Lamellenposition" auf der Parameterseite "Ax – Rückmeldungen" auf "Rückmeldeobjekt ist passives Statusobjekt" einstellen. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 45 von 134...
  • Seite 46 Analog wird in das Objekt eine "0" geschrieben, wenn der betroffene Ausgang in einer beliebigen Stopp-Position verharrt. Dabei ist egal, wie der Ausgang angesteuert wurde (Kurzzeit- oder Langzeitbedienung, Positionierung, Handbedienung etc.). Optional kann der Objektwert der Statusrückmeldung bei Änderung aktiv auf den Bus ausgesendet werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 46 von 134...
  • Seite 47 Änderung des Objektwertes auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als passives Statusobjekt erfolgt keine Telegrammübertragung bei Änderung. Hier muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funktion erforderlichen Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 47 von 134...
  • Seite 48 Zustandwechsel der Sicherheitsobjekte. Dabei sind für jeden Alarm getrennt die Reaktionen zu Beginn einer Alarmmeldung ("1" Telegramm) und für alle Alarme gemeinsam die Reaktion am Ende ("0" Telegramm) aller Alarmmeldungen parametrierbar (Bild 15). Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 48 von 134...
  • Seite 49 "Zuordnung zu Regenalarm" auf "Ja" einstellen. Der Ausgang ist dem Regenalarm zugewiesen. Falls eine Zuweisung zum Frostalarm erforderlich ist, den Parameter "Zuordnung zu Frostalarm" auf "Ja" einstellen. Der Ausgang ist dem Frostalarm zugewiesen. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 49 von 134...
  • Seite 50 In Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart passt die ETS die Textbezeichnung der Parametereinstellungen an ("auffahren" ↔ "Klappe öffnen" / "abfahren" ↔ "Klappe schließen"). Die Sicherheitsfunktionen müssen auf der Parameterseite "Sicherheit" global freigegeben sein. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 50 von 134...
  • Seite 51 Ein Sonnenschutz wird in der Regel mit Jalousien, Rollläden oder Markisen kombiniert und ermöglicht so beispielsweise die intelligente Beschattung von Räumen, Terrassen oder Balkonen bei Sonnenschein - auch abhängig von Sonnenwinkel und –intensität(Bild 16) Bild 16: Prinzip eines Sonnenschutzes (Beispiele) Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 51 von 134...
  • Seite 52 Dabei ist es u. A. möglich, fest parametrierte oder über den Bus vorgegebene und somit variable Positionswerte anzufahren. Eine variable Vorgabe von Sonnenschutz-Positionen ist beispielsweise durch Tastsensoren oder Visualisierungen möglich. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 52 von 134...
  • Seite 53 Bild 17: Prinzipschaltbild des einfachen Sonnenschutzes Das Funktionsschaltbild (Bild 18) zeigt alle möglichen Funktionen des einfachen Sonnenschutzes. Aus Gründen der Übersicht sind die Funktionen mit der höheren Priorität (Handbedienung, Zwangsstellung, Sicherheitsfunktion) nicht mit eingezeichnet. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 53 von 134...
  • Seite 54 1 Bit-Kommunikationsobjekt "Sonne / Beschattung Fassade" aktiviert und deaktiviert. Eine Reaktion am Ausgang auf das Sonnentelegramm zeigt sich jedoch erst dann, wenn die Automatik-Steuerung aktiviert ist. Andernfalls ist die Sonnenschutz-Funktion vollständig deaktiviert. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 54 von 134...
  • Seite 55 Der betroffene Ausgang zeigt dann das Verhalten am Ende des Automatik- Betriebs. Der Automatik-Betrieb lässt sich erst dann wieder aktivieren, wenn das Sperrobjekt freigegeben wird und in das Objekt 15 "Automatik" erneut eine "1" geschrieben wird. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 55 von 134...
  • Seite 56 über den Bus vorgegebene und somit variable Positionswerte anzufahren. Eine variable Vorgabe von Sonnenschutz-Positionen ist beispielsweise durch eine Wetterstation zur Sonnenstandsnachführung möglich. Zusätzlich kann bei einer definierten Sonnenschutz-Positionierung eine Referenzfahrt erzwungen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass identische Behangpositionen von Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 56 von 134...
  • Seite 57 (zur Vereinfachung ohne Sperrfunktionen) Das Funktionsschaltbild (Bild 20) zeigt alle möglichen Funktionen des erweiterten Sonnenschutzes. Aus Gründen der Übersicht sind die Funktionen mit der höheren Priorität (Handbedienung, Zwangsstellung, Sicherheitsfunktion) nicht mit eingezeichnet. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 57 von 134...
  • Seite 58 Der einfache Sonnenschutz ist konfiguriert. Es werden die erforderlichen Parameter und Kommunikationsobjekte sichtbar. Den Parameter "Art des Sonnenschutzes" auf der Parameterseite "Ax – Sonnenschutz" auf "erweiteter Sonnenschutz" einstellen. Der erweiterte Sonnenschutz ist konfiguriert. Es werden die erforderlichen Parameter und Kommunikationsobjekte sichtbar. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 58 von 134...
  • Seite 59 Betrieb nur dann übersteuert werden, wenn die direkte Bedienung sofort umgesetzt werden kann. Während einer Handbedienung vor Ort am Gerät, bei einer aktiven Zwangsstellungsfunktion oder bei einer aktiven Sicherheitsfunktion übersteuert ein direkter Betrieb den Sonnenschutz folglich nicht. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 59 von 134...
  • Seite 60 (Telegrammupdate auf das Objekt "Automatik") immer auch das Sonnenscheinsignal wieder freigegeben und bei aktiver Automatik ausgewertet. Dieses Verhalten ist besonders dann zu beachten, wenn das Objekt "Automatik" zyklisch mit Telegrammen beschrieben wird. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 60 von 134...
  • Seite 61 "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des Sonnenschutzes sichtbar sind. Der erweiterte Sonnenschutz muss konfiguriert sein. Den Parameter "Aktivierung Automatik-Betrieb über" auf der Parameterseite "Ax - Sonnenschutz" auf "Obj. 'Automatik' & nächste Zustandsänderung" einstellen. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 61 von 134...
  • Seite 62 "Ax - Sonnenschutz" auf "Ja" einstellen. Die Sperrfunktion ist freigeschaltet. Es wird der Parameter zur Einstellung der Polarität sichtbar. Den Parameter "Polarität Objekt 'Automatik Sperren'" auf der Parameterseite "Ax - Sonnenschutz" auf die erforderliche Telegrammpolarität parametrieren. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 62 von 134...
  • Seite 63 "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter des Sonnenschutzes sichtbar sind. Der erweiterte Sonnenschutz muss konfiguriert sein. Den Parameter "Reaktion bei Automatik-Betrieb Ende" einstellen auf "keine Reaktion". Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 63 von 134...
  • Seite 64 Das Telegramm zur Aktivierung der Sonnenbeschattung wird gemäß der Einstellung verzögert ausgewertet. Den Parameter "Zeitverzögerung Sonne / Beschattung Ende" auf die erforderliche Verzögerungszeit einstellen. Das Telegramm zur Deaktivierung der Sonnenbeschattung wird gemäß der Einstellung verzögert ausgewertet. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 64 von 134...
  • Seite 65 Szenenkonfiguration eingestellten Positionswert ab. Es wird also kein Szenenabruf wie im direkten Betrieb ausgeführt, sondern lediglich der entsprechende Szenen- Positionswert angefahren. Den Parameter "Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang" einstellen auf "feste Position". Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 65 von 134...
  • Seite 66 Ausgangs in der ETS freigeschaltet sein! Andernfalls erfolgt eine Positionierung zu Beginn der Sonnenbeschattung auf unbestimmte Positionswerte. Es werden auch die durch eine Szenen-Speicherfunktion im Aktor abgespeicherten Szenenpositionswerte angefahren. Eine konfigurierte Szenenabrufverzögerung hat auf den Abruf des Szenenwertes durch den Sonnenschutz keine Auswirkung. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 66 von 134...
  • Seite 67 Fahrzeitverlängerung verlängerte Fahrzeit in die obere Endlage. Eine Referenzfahrt ist nicht nachtriggerbar. i Bei variabler Vorgabe von Positionswerten: Eine Referenzfahrt wird nicht ausgeführt, wenn bei aktivem Sonnenschutz neue Positionswerte über den Bus vorgegeben werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 67 von 134...
  • Seite 68 Lamellenposition Sonne / Beschattung Anfang = 90 % Offset Lamellenposition Sonne / Beschattung Anfang = +30 % → Resultierende Lamellenposition ist 100%, da Lamellenendlage erreicht. Das Datenformat des Kommunikationsobjektes "Offset Lamellenposition Sonne" erlaubt gemäß Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 68 von 134...
  • Seite 69 Der empfangene Wert wird bei einem Ausfall von Bus- oder Versorgungsspannung nichtflüchtig im Aktor gespeichert. Der ursprünglich parametrierte Offsetwert wird dabei dauerhaft überschrieben. Erst ein neuer ETS-Programmiervorgang setzt den Offset auf die Parametervorgabe zurück. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 69 von 134...
  • Seite 70 Das bei diesem Parameter eingestellte Verhalten wird nur dann ausgeführt, wenn keine höher priorisierte Funktion (z. B. Sicherheit) bei Sonnenschutzfreigabe aktiviert ist oder ein direkter Betrieb gemäß Priorität nicht das Sonnenscheinsignal übersteuert hat. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 70 von 134...
  • Seite 71 Am Ende der Sonnenbeschattung ruft der Jalousieaktor für den betroffenen Ausgang einen festen Positionswert ab. Die Einstellung "feste Position" kann bei der Betriebsart "Jalousie" nur gemeinsam für die Jalousiehöhe und für die Lamellenposition ausgewählt werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 71 von 134...
  • Seite 72 Anwendungsbeispiele der Sonnenschutzfunktion In diesem Kapitel werden verschiedene Anwendungsbeispiele der Sonnenschutzfunktion des Jalousieaktors in Kombination mit der Jung KNX / EIB Wetterstation (Art.-Nr. 2224 REG W) und dem Kombinationssensor (Art.-Nr. WS 10 KS…) beschrieben. Die beschriebenen Anwendungsapplikationen können im einfachen als auch im erweiterten Sonnenschutz verwendet werden.
  • Seite 73 - Polarität Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" = "1" Sonnenschein, - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = feste Positionen, - feste Positionen konfigurieren. Bild 23: Projektierung der Kommunikationsobjekte für Anwendungsbeispiel II. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 73 von 134...
  • Seite 74 - Polarität Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" = "1" Sonnenschein, - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = feste Jalousieposition, variable Lamellenposition, - feste Jalousieposition konfigurieren. Bild 24: Projektierung der Kommunikationsobjekte für Anwendungsbeispiel III. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 74 von 134...
  • Seite 75 - einfacher oder erweiteter Sonnenschutz, - Polarität Objekt "Sonne / Beschattung Fassade" = "1" Sonnenschein, - Reaktion bei Sonne / Beschattung Anfang = variable Jalousieposition, variable Lamellenposition. Bild 25: Projektierung der Kommunikationsobjekte für Anwendungsbeispiel IV. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 75 von 134...
  • Seite 76 Abhängigkeit des Sonnenscheinsignals - wie in den Kapiteln zuvor beschrieben - beschattet oder nicht. Wenn dem Jalousieaktor keine Präsenz signalisiert wird, wertet der Aktor zusätzlich ein Heizen/ Kühlen-Signal aus, welches beispielsweise von einem Raumtemperaturregler oder von einem Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 76 von 134...
  • Seite 77 Signalzustands zu 'entprellen'. Das Prinzipschaltbild (Bild 27) verdeutlicht das Zusammenwirken der verschiedenen Kommunikationsobjekte des erweiterten Sonnenschutzes in Verbindung mit der Heizen/Kühlen-Automatik. Das Bild soll außerdem verdeutlichen, wie Sensorkomponenten beispielhaft an die Heizen/Kühlen-Automatik angebunden werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 77 von 134...
  • Seite 78 Sonnenschutz-Automatik sofort ausgewertet und in die entsprechende Reaktion umgesetzt. Das Funktionsschaltbild (Bild 28) zeigt alle möglichen Funktionen des erweiterten Sonnenschutzes mit Heizen/Kühlen-Automatik. Aus Gründen der Übersicht sind die Funktionen mit der höheren Priorität (Handbedienung, Zwangsstellung, Sicherheitsfunktion) nicht mit eingezeichnet. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 78 von 134...
  • Seite 79 Den Parameter "Heizen/Kühlen-Automatik" auf der Parameterseite "Ax – Heizen/Kühlen-Automatik" auf "freigegeben" einstellen. Die Heizen/Kühlen-Automatik ist freigegeben. Es werden die erforderlichen Parameter und Kommunikationsobjekte sichtbar. Den Parameter "Heizen/Kühlen-Automatik" auf der Parameterseite "Ax – Heizen/Kühlen-Automatik" auf "gesperrt" einstellen. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 79 von 134...
  • Seite 80 "Ax – Heizen/Kühlen-Automatik" (x = Nummer des Ausgangs) freigegeben sein, damit die Parameter sichtbar sind. Den Parameter "Zeitverzögerung bei Präsenz Anfang" auf die erforderliche Verzögerungszeit einstellen. Das Telegramm zur Aktivierung des Präsenzbetriebs wird gemäß der Einstellung verzögert ausgewertet. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 80 von 134...
  • Seite 81 "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Den Parameter "Reaktion bei Sonne / Beschattung …" einstellen auf "Abruf interne Szene". Die Nummer der Szene, welche abgerufen werden soll, beim Parameter "Szenennummer (1…8)" parametrieren. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 81 von 134...
  • Seite 82 "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) je Ausgang freigegeben sein, damit die erforderlichen Kommunikationsobjekte und Parameter (auf der Parameterseite "Ax - Szenen") sichtbar geschaltet werden. Die Szenenfunktion ist wie die Ansteuerung des Ausgangs über Kurz-, Langzeit-, Zentral- oder Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 82 von 134...
  • Seite 83 Aktor programmiert. Dabei werden ggf. die im Gerät durch eine Speicherfunktion abgespeicherten Szenenwerte überschrieben. Auf der Parameterseite "Ax – Szenen" den Parameter "Im Gerät gespeicherte Werte beim ETS-Download überschreiben ?" auf "Nein" einstellen. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 83 von 134...
  • Seite 84 Abspeichern durch alle Funktionen des Ausgangs beeinflusst werden (z. B. Kurzzeit- und Langzeitbetrieb, Zentral- oder Szenenabruftelegramm, Sicherheits- und Sonnenschutzfunktion und Handbedienung). Die Szenenfunktion muss auf der Parameterkarte "Ax – Freigaben" (x = Nummer des Ausgangs) freigeschaltet sein. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 84 von 134...
  • Seite 85 Das Verhalten eines Ausgangs am Ende der Zwangsstellung ist parametrierbar. Zusätzlich kann das Zwangsobjekt bei Busspannungswiederkehr initialisiert werden. Ein alleiniger Ausfall der externen Versorgungsspannung (Busspannung vorhanden) beeinflusst den Zustand der Zwangsstellung nicht. Bei alleiniger Versorgungsspannungswiederkehr ist eine zuvor aktivierte Zwangsstellung weiterhin aktiv. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 85 von 134...
  • Seite 86 Fall wird eine Referenzfahrt bei Zwangsfreigabe gefahren, wenn die Position vor oder während der Zwangsverriegelung unbekannt war. Auch werden bekannte Lamellenpositionen wie beschrieben nachgeführt. Das erfolgt auch dann, wenn die Jalousiehöhe unbekannt ist. Langzeitfahrten (Fahrt ohne Positionsvorgabe) werden hingegen immer nachgeführt. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 86 von 134...
  • Seite 87 Einstellung oder nachgeführter Zustand "keine Zwangsstellung aktiv": Die Reaktion des betroffenen Ausgangs nach Busspannungswiederkehr wird durch den Parameter "Verhalten nach Bus-/Versorgungsspannungswiederkehr" definiert. i Nach einem ETS-Programmiervorgang der Applikation oder der Parameter ist die Zwangsstellung stets gelöscht. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 87 von 134...
  • Seite 88 Markisenausgang auf der Parameterseite "Ax – Tuchstraffung" (x = Nummer des Ausgangs) eingestellt werden. Es kann die erforderliche Fahrzeit einer Tuchstraffung in die entgegengesetzte Fahrtrichtung parametriert werden. Die Tuchstraffungs-Funktion muss aktiviert sein. Die Parameter "Zeit für Tuchstraffung" auf den erforderlichen Wert parametrieren. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 88 von 134...
  • Seite 89 Die Zeit für die Tuchstraffung ist kleiner als die parametrierte oder eingemessene Fahrzeit der Rolllade oder der Markise einzustellen. Andernfalls entsteht Fehlfunktion. i Eine Tuchstraffung findet nur statt, wenn die Abwärtsbewegung länger andauert als die parametrierte Tuchstraffungszeit. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 89 von 134...
  • Seite 90: Auslieferungszustand

    Weiter sind in der Werksauslieferung die folgenden Eigenschaften konfiguriert… Fahrzeit (Dauerlauf): 20 Minuten Fahrzeitverlängerung: 2 % Pause bei Fahrtrichtungswechsel: 1 s Verhalten bei Busspannungsausfall: keine Reaktion Verhalten bei Bus- oder Versorgungsspannungswiederkehr: stopp Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 90 von 134...
  • Seite 91: Parameter

    Jalousieausgänge zum Windalarm 1 ohne Funktion. Windalarm 2 gesperrt An dieser Stelle kann der zweite Windalarm freigegeben und somit das freigegeben Kommunikationsobjekt freigeschaltet werden (Einstellung: "freigegeben"). Bei deaktiviertem zweiten Windalarm (Einstellung: "gesperrt") ist die ggf. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 91 von 134...
  • Seite 92 Überwachung aktiviert werden (Einstellung: "Ja"). Andernfalls (Einstellung: "Nein") erfolgt keine zyklische Überwachung der Objekte. i Sobald an dieser Stelle die Überwachung aktiviert ist, müssen alle freigeschalteten Windalarmobjekte zyklisch mit Telegrammen beschrieben werden. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 92 von 134...
  • Seite 93 Regenalarm aktiviert ist. Überwachung für Wenn der unter "Sicherheit" Frostalarm verwenden ? freigeschaltete Frostalarm zyklisch auf Nein das Eintreffen von Telegrammen auf das Sicherheitsobjekt überwacht werden sollen, muss hier die Überwachung Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 93 von 134...
  • Seite 94 0 = gesperrt; 1 = Sperrfunktion der Handbedienung. freigegeben Status senden ? Der aktuelle Status der Handbedienung kann über ein separates Statusobjekt Nein auf den Bus ausgesendet werden, wenn die Busspannung vorhanden ist (Einstellung: "Ja"). Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 94 von 134...
  • Seite 95 – Allgemein (x = Nummer des Ausgangs / Alle Ausgänge sind unabhängig voneinander parametrierbar.) Betriebsart Jalousie Der Jalousieaktor kann (Bitte zuerst einstellen!) verschiedenartige Antriebssysteme Rolllade / Markise ansteuern. Durch Einstellung dieses Parameters wird festgelegt, welche Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 95 von 134...
  • Seite 96 / Klappe Der Aktor fährt den Behang bei einem schließen Busspannungsausfall nach unten oder schließt die Lüftungsklappe. Position anfahren Bei Busspannungsausfall kann der angeschlossene Antrieb auf eine durch weitere Parameter angegebene Position fahren. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 96 von 134...
  • Seite 97 Der Aktor ermöglicht die Einstellung der oder Versorgungs- Relais-Vorzugslage nach Bus- oder spannungswiederkehr nach Versorgungsspannungswiederkehr separat für jeden Ausgang. Das parametrierte Verhalten wird also ausgeführt, wenn alternativ Busspannung oder die externe Versorgungsspannung wieder eingeschaltet wird. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 97 von 134...
  • Seite 98 Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn das "Verhalten nach Bus- oder Versorgungsspannungswiederkehr" auf "Position anfahren" eingestellt ist. i Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart Jalousie sichtbar. 0...100 Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 98 von 134...
  • Seite 99 Endlagenerkennung deaktiviert ist. hAx – Zeiten (x = Nummer des Ausgangs / Alle Ausgänge sind unabhängig voneinander parametrierbar.) Kurzzeitbetrieb Die Reaktion auf ein empfangenes Kurzzeittelegramm ist hier parametrierbar. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 99 von 134...
  • Seite 100 Lauf von der oberen Endlage in die untere Endlage zu ermitteln. Einstellung der Minuten der Fahrzeit der Rolllade oder Markise. Sekunden (0...59) 0...40...59 Einstellung der Sekunden der Fahrzeit der Rolllade oder Markise. Voreinstellung: 40 Sekunden Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 100 von 134...
  • Seite 101 – Freigaben (x = Nummer des Ausgangs / Alle Ausgänge sind unabhängig voneinander parametrierbar.) Rückmeldungs- gesperrt An dieser Stelle können die Funktionen Rückmeldungsfunktionen gesperrt oder freigegeben freigegeben werden. Bei freigegebener Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 101 von 134...
  • Seite 102 – Rückmeldungen (x = Nummer des Ausgangs) Rückmeldung Die aktuelle Jalousieposition des Jalousieposition Ausgangs kann separat auf den Bus zurückgemeldet werden. Keine Rückmeldung Es ist kein Rückmeldeobjekt für den Ausgang vorhanden. Rückmeldung deaktiviert. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 102 von 134...
  • Seite 103 Objektes werden durch die ETS automatisch der Einstellung entsprechend gesetzt. i Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart Lüftungsklappe sichtbar. Zeitverzögerung für Ja (Verzögerungszeit unter Die Rückmeldung kann bei Rückmeldung nach "Allgemein"!) Busspannungswiederkehr oder nach Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 103 von 134...
  • Seite 104 Das Objekt ist aktiv sendend (Telegrammübertragung bei Änderung). Rückmeldeobjekt ist Die Rückmeldung und das Objekt sind passives Statusobjekt aktiviert. Das Objekt verhält ist passiv (Telegrammübertragung nur als Antwort auf eine Leseanfrage). Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 104 von 134...
  • Seite 105 Zeitverzögerung für Ja (Verzögerungszeit unter Die Rückmeldung kann bei Rückmeldung nach "Allgemein"!) Busspannungswiederkehr oder nach Busspannungs- einem ETS-Programmiervorgang wiederkehr ? Nein zeitverzögert auf den Bus ausgesendet werden. Die Einstellung "Ja" aktiviert die Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 105 von 134...
  • Seite 106 Windalarm 1 + 3 Windalarm 2 + 3 Windalarm 1 + 2 + 3 Verhalten bei Das Verhalten des Ausgangs zu Beginn Windalarm eines Windalarms wird durch diesen Parameter festgelegt. keine Reaktion Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 106 von 134...
  • Seite 107 Beginn des Regenalarms und verriegelt den Ausgang dann. stopp Zu Beginn des Regenalarms steuert der Aktor die Relais des Ausgangs in die Position "stopp" und verriegelt den Ausgang. Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 107 von 134...
  • Seite 108 Relais des Ausgangs in die Position "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Position nachführen Am Sicherheitsende wird der zuletzt vor der Sicherheitsfunktion eingestellte oder der während der Sicherheitsfunktion Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 108 von 134...
  • Seite 109 Sonnenschutz sichtbar. Priorität von Automatik- Die Priorität von Automatik-Betrieb zu Betrieb zu direktem direktem Betrieb wird durch diesen Betrieb Parameter festgelegt. Die eingestellte Priorität beeinflusst die Auswertung des Sonnenscheinsignals im Automatik- Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 109 von 134...
  • Seite 110 Verhalten des Ausgangs vor. Obj. "Automatik" & Der Automatik-Betrieb wird aktiviert, sofortige Nachführung sobald das Objekt "Automatik" ein "1"-Telegramm empfängt Der Zustand Objektes "Sonne / Beschattung Fassad- e" gibt dabei unmittelbar das Verhalten Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 110 von 134...
  • Seite 111 Positionierung über Objekte, Szenen, Zentral. Polarität Objekt Automatik: freigegeben = 1; Hier wird die Polarität des Sperrobjektes "Direkten Betrieb gesperrt = 0 für den direkten Betrieb festgelegt. Die sperren" Sperrung ist aktiviert, wenn ein Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 111 von 134...
  • Seite 112 Das über das Objekt "Sonne / / Beschattung Anfang Beschattung Fassade" empfangene Minuten (0...59) Telegramm zur Aktivierung der Sonnenbeschattung (gemäß Polarität) kann zeitverzögert ausgewertet werden. Einstellung der Minuten der Verzögerungszeit. Sekunden (0...59) 0...30...59 Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 112 von 134...
  • Seite 113 Lamellenposition und eine durch ein separates Objekt vorgegebene und dadurch variable Jalousieposition zu Beginn der Sonnenbeschattung an. variable Jalousie- und Der Ausgang fährt die durch zwei Lamellenposition separate Objekte vorgegebenen und Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 113 von 134...
  • Seite 114 Stelle eingestellt. keine Reaktion Zu Beginn der Sonnenbeschattung geht der Ausgang in den Sonnenschutz und die Relais des Ausgangs zeigen keine Reaktion. Zu diesem Zeitpunkt ablaufende Fahrten werden zu Ende ausgeführt. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 114 von 134...
  • Seite 115 Der Ausgang verhält sich in diesem Moment so, als würde durch die Sonnenbeschattung nur die Lamelle positioniert. i Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Jalousie zu Beginn der Sonnenbeschattung einen festen Positionswert anfahren soll. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 115 von 134...
  • Seite 116 Markise fest parametriert, welcher (0...100 %) zu Beginn der Sonnenbeschattung angefahren werden soll. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter "Feste Rollladen- / Markisenposition" auf "wie parametrierter Wert" eingestellt ist. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 116 von 134...
  • Seite 117 Versorgungsspannung eine Referenzfahrt aus. Offset bei fester und Zur 'manuellen' Nachkorrektur des variabler Lamellenwinkels während einer Lamellenposition Sonnenbeschattung oder Sonnenstandsnachführung kann ein Lamellenoffset vorgegeben werden. Der Offset korrigiert in positive oder in Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 117 von 134...
  • Seite 118 Bus- oder Versorgungsspannungsausfall nichtflüchtig im Aktor gespeichert. Der ursprünglich parametrierte Offsetwert wird dabei dauerhaft überschrieben. Nein Der durch das Objekt empfangene Wert wird nur temporär flüchtig gespeichert. Dadurch ersetzt dieser nur den Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 118 von 134...
  • Seite 119 Sonnenbeschattung den Behang nach unten oder schließt die Lüftungsklappe. stopp Am Ende der Sonnenbeschattung steuert der Aktor die Relais des Ausgangs in die Position "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 119 von 134...
  • Seite 120 Dieser Parameter definiert nicht das Verhalten des Ausgangs am Ende des Automatik-Betriebs (vgl. Parameter "Reaktion bei Automatik- Betrieb Ende")! Reaktion bei Sonne / Das Verhalten des Ausgangs am Ende Beschattung Ende der Sonnenbeschattung – ggf. nach Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 120 von 134...
  • Seite 121 Der Aktor schließt am Ende der Sonnenbeschattung die Lüftungsklappe. stopp Am Ende der Sonnenbeschattung steuert der Aktor die Relais des Ausgangs in die Position "stopp". Dadurch wird eine evtl. ablaufende Antriebsfahrt unterbrochen. Abruf interne Szene Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 121 von 134...
  • Seite 122 Ende der Sonnenbeschattung angefahren werden soll. i Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter "Feste Jalousieposition" auf "wie parametrierter Wert" eingestellt ist. i Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart "Jalousie" sichtbar. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 122 von 134...
  • Seite 123 Parameter statisch vorgegeben werden, oder grundsätzlich auf dem im Moment der Sonnenaktivierung aktuellen Wert eingestellt, also unverändert bleiben. wie parametrierter Wert Am Ende der Sonnenbeschattung wird der parametrierte Positionswert der Lüftungsklappe angefahren. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 123 von 134...
  • Seite 124 Kühlen = 0; Hier wird die Polarität des Objektes zur "Heizen/Kühlen Heizen = 1 Heizen/Kühlen-Umschaltung Umschaltung" parametriert. Kühlen = 1; An das Objekt werden beispielsweise Heizen = 0 Raumtemperaturregler oder Außenthermometer angekoppelt. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 124 von 134...
  • Seite 125 Präsenz Ende Präsenz" empfangene Telegramm zur Minuten (0...59) Deaktivierung der Präsenzfunktion (gemäß Polarität) kann zeitverzögert ausgewertet werden. Einstellung der Minuten der Verzögerungszeit. Sekunden (0...59) 0...30...59 Einstellung der Sekunden der Verzögerungszeit. Voreinstellung: 30 Sekunden Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 125 von 134...
  • Seite 126 Stelle eingestellt. Ende bei Kühlen * Anfang bei Heizen * Ende bei Heizen * keine Reaktion Die Relais des Ausgangs zeigen keine Reaktion. Zu diesem Zeitpunkt ablaufende Fahrten werden zu Ende ausgeführt. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 126 von 134...
  • Seite 127 Eine interne Szene des Aktors wird abgerufen. feste Der Ausgang fährt eine fest Lüftungsklappenposition parametrierte Lüftungsklappenposition i Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Heizen/Kühlen- Automatik sichtbar. i Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart "Lüftungsklappe" sichtbar. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 127 von 134...
  • Seite 128 Kühlen-Automatik einen festen Positionswert anfahren soll. i Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart "Jalousie" sichtbar. Feste Rollladen- / Die feste Rollladen- / Markisenposition Markisenposition der Heizen/Kühlen-Automatik kann entweder durch einen separaten Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 128 von 134...
  • Seite 129 Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter "Feste Lüftungsklappenposition" auf "wie parametrierter Wert" eingestellt ist. i Dieser Parameter ist nur in der Betriebsart "Lüftungsklappe" sichtbar. hAx – Szenen (x = Nummer des Ausgangs) Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 129 von 134...
  • Seite 130 *: Der vordefinierte Abruf der Szene ausgeführt wird. X = Abhängig von der Positionswert ist abhängig i Dieser Parameter ist nur in der Szene (1...8) von der Szene (1...8). Betriebsart "Jalousie" sichtbar. Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 130 von 134...
  • Seite 131 Nach Busspannungswiederkehr ist die aktiv Zwangsstellung deaktiviert. Zwangsstellung Ein, Die Zwangsstellung wird nach auffahren / Klappe öffnen Busspannungswiederkehr aktiviert und der Behang aufgefahren oder die Lüftungsklappe geöffnet. Die Zwangsstellung wird nach Busspannungswiederkehr aktiviert und Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 131 von 134...
  • Seite 132 Richtung. Einstellung der Sekunden der Tuchstraffungs-Zeit. Millisekunden 0...9 Einstellung der Millisekunden der (0...9 x 100) Tuchstraffungs-Zeit. Die Zeit für die Tuchstraffung muss kleiner sein als die Fahrzeit der Rolllade/ Markise! Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 132 von 134...
  • Seite 133: Anhang

    Parameter Kanalorientiert Allgemein ..95 Verzögerung .......... 24 Parameter Kanalorientiert Freigaben .. . 101 Parameter Kanalorientiert Heizen/ .. 124 Kühlen-Automatik Zentralfunktion ........24 Parameter Kanalorientiert .. 102 Zwangsstellungsfunktion ....... 85 Rückmeldungen Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 133 von 134...
  • Seite 134   Anhang ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 D-58579 Schalksmühle Telefon: +49.23 55.8 06-0 Telefax: +49.23 55.8 06-1 89 E-mail: mail.info@jung.de Internet: www.jung.de www.jung-katalog.de Art.-Nr.: 2424 REG HE Seite 134 von 134...

Inhaltsverzeichnis