Herunterladen Diese Seite drucken

Vents TwinFresh Atmo Betriebsanleitung

Reversierende einzelraumlüftungsanlage mit energierückgewinnung

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
TwinFresh Atmo
TwinFresh Atmo M
Reversierende Einzelraumlüftungsanlage mit Energierückgewinnung
TwinFresh Atmo mini
TwinFresh Atmo mini M

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vents TwinFresh Atmo

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG TwinFresh Atmo TwinFresh Atmo mini TwinFresh Atmo M TwinFresh Atmo mini M Reversierende Einzelraumlüftungsanlage mit Energierückgewinnung...
  • Seite 2 Atmo (mini) (M) INHALT Sicherheitsvorschriften ................................2 Verwendungszweck ..................................4 Lieferumfang ....................................4 Bezeichnungsschlüssel ................................4 Technische Daten ..................................5 Bauart und Funktionsweise ..............................6 Montage und Betriebsvorbereitung ..........................9 Netzanschluss ....................................14 Wartungshinweise ..................................19 Lagerungs- und Transportvorschriften ..........................21 Herstellergarantie ..................................
  • Seite 3 Bei Montage und Betrieb des Geräts sind die Anforderungen der vorliegenden Betriebsanleitung sowie die länderspezifisch geltenden elektrischen Vorschriften, Gebäude- und Brandschutzstandards genau einzuhalten. Das Gerät ist vor allen Anschluss-, Einstellungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Stromnetz zu trennen. Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das für die Montage, den elektrischen Anschluss und die Wartung von Lüftungsanlagen ausgebildet und qualifiziert ist.
  • Seite 4 TwinFresh Atmo ist eine Serie von reversiblen Lüftungsanlagen mit einem Kanaldurchmesser von 160 mm und einer Nennleistung von 50 m TwinFresh Atmo mini ist eine Serie von reversiblen Lüftungsanlagen mit einem Kanaldurchmesser von 100 mm und einer Nennleistung von 25 m...
  • Seite 5 Das Modell der Lüftungshaube und die Länge des Lüftungsrohres hängen vom Gerätemodell ab (siehe Bezeichnungsschlüssel). Die Bauweise der Lüftungsanlage wird ständig weiterentwickelt und optimiert, weshalb einige Modelle von der Beschreibung in dieser Betriebsanleitung abweichen können. AUSSENABMESSUNGEN DES INNENELEMENTES, MM ø 160 (Modelle TwinFresh Atmo) ø 103 (Modelle TwinFresh Atmo mini) www.ventilation-system.com...
  • Seite 6 BAUART UND FUNKTIONSWEISE Die Lüftungsanlage besteht aus einem Innenelement mit einer dekorativen Abdeckung, einer Ventilatoreinheit, einer Wärmetauschereinheit und einer Außenlüftungshaube. TwinFresh Atmo mini TwinFresh Atmo mini M Bei den Modelle sind Ventilatoreinheit und Wärmetauschereinheit in einer einteiligen Patrone kombiniert. Im Lüftungsrohr, auf dem Luftstromweg, befinden sich zwei Filter, die eine grobe Luftfilterung gewährleisten und das Eindringen von Staub und Fremdkörpern in den Wärmetauscher und den Ventilator verhindern.
  • Seite 7 Funktionsweise der Verschlussklappen bei TwinFresh Atmo und TwinFresh Atmo mini Das Innenelement dieser Modelle ist mit automatischen Verschlussklappen ausgestattet. Bei Betrieb der Lüftungsanlage öffnen sich die Verschlussklappen und die Luft strömt durch die Lüftungsanlage. Das Öffnen und Schließen der Luftklappe kann bis zu fünf Minuten dauern.
  • Seite 8 Atmo (mini) (M) BETRIEBSARTEN DER LÜFTUNGSANLAGE Lüftungsbetrieb: Die Lüftungsanlage läuft im Zu- oder Abluftbetrieb in der eingestellten Lüftungsstufe. In dieser Betriebsart läuft ein Teil der Lüftungsanlagen im Zuluftbetrieb und der andere Teil im Abluftbetrieb, je nach Position des Positionen des DIP-Schalters).
  • Seite 9 Die Länge der Innenelemente, der Durchmesser der erforderlichen Bohrung und die Mindestwanddicke, in die die Lüftungsanlage bei Verwendung verschiedener Außenlüftungshauben eingebaut werden kann, sind in der folgenden Tabelle angegeben. Anordnung der Einheiten der Lüftungsanlage in der Wand TwinFresh Atmo mini TwinFresh Atmo Länge des Lüftungsrohres Länge des Lüftungsrohres...
  • Seite 10 Atmo (mini) (M) 1. Bereiten Sie eine Kernlochbohrung in der Außenwand vor. Die folgende Abbildung zeigt den Mindestabstand vor Bohrung zu den umliegenden Objekten. Die Größe der Bohrung hängt vom bestimmten Modell der Lüftungsanlage ab. Die entsprechenden Werte sind in der Tabelle angegeben. min 300 ø...
  • Seite 11 5. Trennen Sie die Frontplatte des Innenelements von der Rückseite. Drücken Sie dazu gleichzeitig die runden Tasten oben und unten am Innenelement, wie auf der linken Seite der Abbildung unten dargestellt. 6. Lösen Sie die drei selbstschneidenden Schrauben, mit denen die Abdeckung der Steuereinheit befestigt ist, um Zugang zu den Anschlussklemmen zu erhalten.
  • Seite 12 Atmo (mini) (M) 8. Verlegen Sie das Stromkabel und das Signalkabel wie in der Abbildung gezeigt und schließen Sie die Anlage gemäß dem Schema für externe Anschlüsse im Abschnitt „Netzanschluss“ an. Befestigen Sie die Kabel mit Halteklammern. Steuerplatine 9. Bringen Sie nach dem Anschließen die Abdeckung der Steuereinheit an ihrer vorherigen Stelle an.
  • Seite 13 Setzen Sie die Schalldämmmatte in das Lüftungsrohr ein. Rollen Sie die Schalldämmmatte mit der Papierseite nach außen zeigend zusammen und passen Sie die Rolle dem Durchmesser des Lüftungsrohres an. Setzen Sie die Rolle bis zum Anschlag an die Patrone in das Lüftungsrohr ein.
  • Seite 14 Atmo (mini) (M) NETZANSCHLUSS Das Gerät ist für den Anschluss an ein Wechselstromnetz mit einer Spannung von 100–240 V 50/60 Hz vorgesehen. Für den elektrischen Anschluss ein Stromkabel mit einem Mindestquerschnitt von 0,5–0,75 mm oder ein Signalkabel mit einem Mindestquerschnitt von 0,25 mm verwenden.
  • Seite 15 Vernetzung von Lüftungsanlagen Zur koordinierten Steuerung mehrerer Lüftungsanlagen ist es notwendig, diese in einem Netzwerk zu verbinden. Ein Beispiel für eine mögliche Vernetzung ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Lüftungsanlagen können in Reihen- und Zweigketten geschaltet werden (Lüftungsanlagen Nr. 2 und Nr. 3 in der Abbildung). WARNUNG! Verbinden Sie beim Erstellen von Zweigen nicht mehr als zwei Eingänge mit einem Ausgang.
  • Seite 16 Atmo (mini) (M) VOREINSTELLUNG DER LÜFTUNGSANLAGE Vor der ersten Inbetriebnahme der Lüftungsanlage stellen Sie die Lüftungsanlage mit dem DIP-Schalter auf der Steuerungsplatine ein. Um auf den DIP-Schalter zugreifen zu können, nehmen Sie das Vorderteil des Innenelements ab und öffnen Sie die Gummi- Abdeckung, welche den Schalter abdeckt.
  • Seite 17 STEUERUNG DER LÜFTUNGSANLAGE Die Steuerung der Lüftungsanlage erfolgt über die Fernbedienung oder die Tasten an der Seitenfläche des Innenelements (siehe Abbildung unten). Wenn Lüftungsanlagen in einem Netzwerk verbunden sind, wirken sich die Steuergeräte nur auf das erste Lüftungsanlage (Master) aus. Ein-/Ausschalten der Lüftungsstufe / Standby * Lüftungsanlage...
  • Seite 18 Atmo (mini) (M) STEUERUNG DER LÜFTUNGSANLAGE ÜBER DIE TASTEN AUF DEM INNENELEMENT Die nachstehende Tabelle zeigt die Tasten und Anzeigen des Innenelements mit einer detaillierten Beschreibung ihres Zwecks und ihrer Funktion. Die Einstellung der Lüftungsstufe der Lüftungsanlage erfolgt zyklisch: I-II-III-Standby. Alle verbundenen Lüftungsanlagen in der Reihe laufen in der eingestellten Lüftungsstufe (eingestellt über die Master-Anlagen).
  • Seite 19 WARTUNGSHINWEISE DAS GERÄT IST VOR ALLEN ARBEITEN VOM STROMNETZ ZU TRENNEN. STELLEN SIE SICHER, DASS DAS GERÄT VOM STROMNETZ GETRENNT IST, BEVOR SIE DEN SCHUTZ ENTFERNEN. Die Wartung der Lüftungsanlage umfasst regelmäßige Reinigung der Geräteoberfläche sowie Filterwechsel und Filterreinigung. Nach Ablauf der eingestellten Lebensdauer der Filter (90 Tage) leuchtet die Filteranzeige an der Lüftungsanlage auf. Um an die zu wartenden Anlagenteile zu gelangen, schalten Sie die Lüftungsanlage mit der Fernbedienung oder über die Bedientasten auf dem Innenelement ab und schalten Sie die dann Stromversorgung vollständig ab.
  • Seite 20 Atmo (mini) (M) 4. Reinigen Sie die Filter nach Bedarf. Abhängig von dem Luftstaubgehalt kann die Dauer des Betriebs der Lüftungsanlage bis zur nächsten Filterreinigung unterschiedlich sein. • Waschen Sie die Filter und lassen Sie diese vollständig trocknen. • Setzen Sie die trockenen Filter in das Lüftungsrohr ein und setzen Sie die Anlage in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. •...
  • Seite 21 STÖRUNGSBEHEBUNG Störung Mögliche Ursache Abhilfe Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung richtig Keine Stromversorgung angeschlossen ist. Beseitigen Sie ansonsten den Anschlussfehler. Der Ventilator startet Schalten Sie die Lüftungsanlage aus. Beheben beim Einschalten der Sie die Blockierung des Motors und des Laufrads Lüftungsanlage nicht.
  • Seite 22 Atmo (mini) (M) HERSTELLERGARANTIE Das Produkt entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung übereinstimmt.
  • Seite 23 ABNAHMEPROTOKOLL Typ des Geräts Reversierende Einzelraumlüftungsanlage mit Energierückgewinnung Modell Seriennummer Herstellungsdatum Prüfzeichen VERKÄUFERINFORMATIONEN Bezeichnung der Verkaufsstelle Anschrift Telefon E-Mail Kaufdatum Gerät mit sämtlichem Zubehör mit einer Betriebsanleitung erhalten. Die Garantiebedingungen sind verständlich und akzeptiert. Unterschrift des Käufers Stempel des Händlers MONTAGEPROTOKOLL Das Gerät ____________________________________________ ist gemäß...
  • Seite 24 V268-1DE-01...