2.3.2
Brandschutz
−
Das Stromspeichersystem nicht direktem Sonnenlicht aussetzen
−
Den Kontakt mit leitfähigen Gegenständen (z. B. Drähten) vermeiden.
Hitze- und Feuerquellen, brennbare, explosive und chemische Materialien vom Stromspei-
−
chersystem fernhalten
−
Die Home-Batteriemodule aufgrund Explosionsgefahr nicht im Feuer entsorgen
2.3.3
Lagerung
−
Batteriemodule (Lithium-Eisenphosphat-Batterien) nicht mit brennbaren oder giftigen Gegen-
ständen lagern
Batteriemodule mit Sicherheitsmängeln separat von unbeschädigten Batteriemodulen lagern.
−
2.3.4
Beladung
−
Den SOC des Batteriemoduls zum Versand unter 30% halten und das Batteriemodul aufladen,
wenn es länger als 12 Monate gelagert wurde.
2.4
Betriebsmittel
2.4.1
Elektrolytlösung der Batteriemodule
−
In den Batteriemodulen (Lithium-Eisenphosphat) wird Elektrolytlösung eingesetzt.
Die Elektrolytlösung in den Batteriemodulen ist eine klare Flüssigkeit und hat einen charakte-
−
ristischen Geruch nach organischen Lösungsmitteln.
−
Die Elektrolytlösung ist brennbar.
Die Elektrolytlösung in den Batteriemodulen ist korrosiv.
−
−
Der Kontakt mit Elektrolytlösung kann zu schweren Verbrennungen der Haut und Schäden an
den Augen führen.
−
Die Dämpfe nicht einatmen.
−
Bei Verschlucken der Elektrolytlösung, Erbrechen auslösen.
Nach Einatmen der Dämpfe sofort den kontaminierten Bereich verlassen.
−
−
Nach Berührung mit der Haut gründlich mit Wasser und Seife waschen.
−
Nach Kontakt mit den Augen so schnell wie möglich 15 Minuten mit fließendem Wasser spü-
len.
−
Sofort an einen Arzt wenden.
Montage- und Serviceanleitung FENECON Home
Sicherheit
2
Betriebsmittel
2.4
13 / 104