Falls diese gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen. Dieses Signalwort kennzeichnet Handlungen zur Verhütung von Sachschäden. Das Beachten dieser Hinweise verhindert die Be- schädigung oder Zerstörung der Anlage. Bedienungsanleitung FENECON Home 4 / 44...
State of Charge – Ladezustand Die verfügbare Kapazität in einer Batterie, ausgedrückt als Prozent- satz der Nennkapazität. State of Health – Alterungszustand Surge Protection Device – Überspannungsschutz Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Widget Komponente des Online-Monitoring 5 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Stromspeichersystems werden durch das FEMS überwacht und gesteuert. Die Anlage darf nur unter Einhaltung der zulässigen technischen Daten (siehe Kapitel 3.3) verwendet werden. Sicherheitsbestimmungen zum FENECON-Home-Speichersystem 2.2.1 Allgemein − Die Installations- und Wartungsarbeiten am Batterieturm und seinen Komponenten dürfen nur durch Elektro-Fachpersonal erfolgen.
über den FENECON-Service angefordert werden (⇒ Kapitel Störungsbeseitigung, Abschnitt FENECON-Service). Zu Fachpersonal zählt Herstellerpersonal oder durch die FENECON GmbH unterwiesenes und autori- siertes Fachpersonal, welches für Arbeiten an der Anlage (z. B. Montage, Reparatur, Wartung, Tätigkei- ten an den Batterien etc.) durch den Betreiber angefordert werden muss.
− Nach Kontakt mit den Augen so schnell wie möglich 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen. − Sofort an einen Arzt wenden. Weitere Informationen zur Elektrolytlösung sind im Sicherheitsdatenblatt der Batterie enthalten (⇒ Anhang, Mitgeltende Dokumente). 9 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Allgemeine Beschreibung Betriebsmittel Allgemeine Beschreibung Der FENECON Home ist ein notstromfähiger Stromspeicher, der ein eigenes Stromnetz für den Haushalt aufbauen kann. In diesem modularen System zur Speicherung elektrischer Energie werden Lithium- Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) verwendet. Bedienungsanleitung FENECON Home 10 / 44...
Parallelschaltung von bis zu drei Batterietürmen ist darauf zu achten, dass bei jedem Batterieturm gleich viele Batteriemodule verbaut werden. Tabelle 6: Systemkonfiguration – Erforderliche Komponenten Anzahl Anzahl HV-Box Batterietürme Batteriemodule Parallel-Box Extension-Box max. – – – Aufbau Home-Speichersystem mit drei Batterietürmen Bedienungsanleitung FENECON Home 12 / 44...
≤ 2.000 m Umgebungstemperatur, min. -30 °C Umgebungstemperatur, max. 60 °C Arbeitstemperatur Home-Batteriemodul, min. -10 °C Arbeitstemperatur Home-Batteriemodul, max. 50 °C Optimale Arbeitstemperatur Home-Batteriemodul, min. 15 °C Optimale Arbeitstemperatur Home-Batteriemodul, max. 30 °C Kühlung Lüfterlos 13 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Erst durch Abschalten des gesamten Systems kann gefahrlos am System gearbeitet werden. Tabelle 9: Bedienelemente am Home-Wechselrichter Bedienelement Stellung Funktion DC-Schalter Die DC-PV-Anlage wird abgeschaltet, der Wechsel- richter bleibt weiterhin an DC-Schalter Die DC-PV-Anlage wird eingeschaltet 15 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Verbrauch Energie aus dem Netz orange LED Kommunikation zum Zähler vorhanden / OK WiFi orange LED WLAN-Status FAULT rote LED Fehler aufgetreten bitte wenden Sie sich an ihren Installateur grüne LEDs zeigt den Ladestand des Batterieturms an Bedienungsanleitung FENECON Home 16 / 44...
FEMS-Änderungen wurden übernommen blinkt Notstrombetrieb rote LED leuchtet Überspannungsschutz Fehler (Kapitel Fehler! V erweisquelle konnte nicht gefunden wer- den.) blinkt FEMS Fehler Die genaue Erklärung zu den Bedeutungen der Funktion finden Sie im Kapitel 6.1. 17 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Funktion Anzeige Stellung Sicherungsschalter der Off/On Ein- und Ausschalten der Batterie Batterie Status blaue/rote LED Die Status werden in der Installationsan- leitung im Kapitel 11.3.1 beschrieben Ladestand der Batterie 4 LEDs Anzeige des Batterieladestandes Bedienungsanleitung FENECON Home 18 / 44...
6. Erst wenn alle LEDs am Wechselrichter und an der Bat- terie nicht mehr leuchten, ist das System komplett ab- geschaltet. Dies kann ca. 30 Sekunden dauern. 7. Der Wechselrichter bleibt an, wenn eine der drei Ener- giequellen nicht abgeschaltet wird. 19 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Taste an der EMS-Box für ca. 5 Se- kunden gedrückt werden. 7. Dies ist nur relevant, wenn die AC-Versorgung der Bat- terie am Notstromabgang angeschlossen ist. 8. Wenn der LED-Balken zu blinken beginnt kann der Tas- ter losgelassen werden. Bedienungsanleitung FENECON Home 20 / 44...
"Login zum FEMS Online-Monitoring", im oberen rechten Bereich klicken, um sich mit den Login Daten anzumelden. Daraufhin erfolgt die Weiterleitung zum Monitoring. Monitoring Überblick Das FENECON Online-Monitoring besteht aus einer Live-Ansicht und einer historischen Ansicht, wie in der Online-Monitoring Übersicht zu sehen. 21 / 44...
Als App auf Smartphone/Tablet hinzufügen Als App auf Smartphone/Tablet hinzufügen Als ersten Schritt muss man sich, wie oben beschrieben, mit dem Browser auf der FENECON Website einloggen, um Zugriff auf das Monitoring zu erlangen. In den nachfolgenden Kapiteln werden verschiedene Browser und Betriebssysteme gezeigt.
Navigiert in die Übersicht aller FEMS. Ist dem Account nur ein FEMS zugeordnet, navigiert man in die Live-Übersicht des zugeordneten FEMS. Einstellungen Hier können abhängig von den Benutzerrechten verschie- dene FEMS spezifische Einstellungen getätigt werden. Bedienungsanleitung FENECON Home 24 / 44...
Datum geändert werden. Gewählt werden kann zwischen Tag, Woche, Monat, Jahr und einem frei wählbaren anderem Zeitraum. Hat man einen Zeitraum gewählt kann man über die Pfeile nach vorne/hinten, um den gewählten Zeitraum, navigie- ren. 25 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Mit einem Klick auf das Flat Widget gelangt man zum Ad- vanced Widget. Widgets haben standardmäßig die Controller ID als Namen vergeben (z.B. ctrlChannelSingleThreshold0), es kann ein eigener Name (z.B. Fußbodenheizung) durch einen Ad- min/Fenecon Mitarbeiter vergeben werden. FEMS Monitoring Standard-Widgets 5.7.1 Energiemonitor Live Ansicht Der Energiemonitor visualisiert die Energieströme im...
Live Ansicht: Flat Widget Zeigt den Eigenverbrauch des Systems in Prozent an. Live Ansicht: Advanced Widget Die Autarkie gibt an zu wie viel Prozent die aktuell ge- nutzte Leistung durch Erzeugung und Speicherentladung gedeckt wird. 27 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
System mehr als ein Speicher integriert ist) die einzelnen Speicher und ihre (gegebenenfalls mit Phasenbelastung) Leistungswerte angezeigt. Historische Ansicht: Flat Widget Falls die kumulierten Werte auf dem System freigeschaltet sind, zeigt das Widget die Be- sowie Entladung über den ausgewählten Zeitraum. Bedienungsanleitung FENECON Home 28 / 44...
Batterieauslastung überschritten wurde, so kann es ebenfalls zur Abschaltung des Wechsel- richters kommen. Siehe Abbildung 9: Maximale Entladeleistung je nach Konfiguration Hinweis: Auf Grund Wandlungsverluste ist die maximale Entladeleistung der Batterie im Notstrombe- trieb etwas unter der Nennleistung aus der Tabelle. 29 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Seite 31
Notstrombetrieb um. Das rote X signalisiert den aktiven Notstrombetrieb des Systems. Im Notstrombetrieb kann der Verbrauch ausschließlich aus der Batterie und PV versorgt werden. Die Batterie kann im Notstrombetrieb über die PV wieder aufgeladen werden. Bedienungsanleitung FENECON Home 30 / 44...
Historische Ansicht: Advanced Widget Phasengenau Über den Button links oben kann man zusätzlich die Pha- senwerte einblenden und ein Gesamtdiagramm generie- ren lassen. 5.7.7 Erzeugung Live Ansicht: Flat Widget Das Widget zeigt den Leistungswert des Produktionszäh- lers. 31 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Das Widget zeigt den aktuellen Verbrauch des Systems an. Sind weitere Verbraucher (z.B. eine Ladesäule) implemen- tiert, werden diese bei aktivem Verbrauch zusätzlich ange- zeigt. Die Notstromverbraucher werden nur angezeigt, wenn der Notstrom am System aktiviert wurde. Bedienungsanleitung FENECON Home 32 / 44...
Sie nutzt Prognosen der lokalen Stromerzeugung und des Stromverbrauchs, um das Beladeverhalten im Verlauf des Tages zu optimieren. Hierdurch wird eine flachere Einspeisekurve erzielt und Leistungsverluste durch die PV-Abregelung möglichst vermieden. Diese FEMS-App ist auf Ihrem FEMS standardmäßig aktiviert. 33 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Seite 35
Beladung und die maximal erlaubten Netzeinspeisung an- gezeigt. Hier kann der Modus zwischen „MANUELL“; „AUTOMA- TISCH“ und „AUS“ verändert werden. Im manuellen Modus kann der Endzeitpunk selbstständig eingestellt werden. Die Batterie wird bis zu dieser Uhrzeit beladen. Bedienungsanleitung FENECON Home 34 / 44...
Maßnahmen bei längerem Stillstand der Anlage Wenn die Batterie über mehrere Wochen oder Monate nicht geladen werden kann (z. B. im Winter, wenn Schnee auf dem Dach liegt, macht es Sinn die Batterie abzuschalten. 35 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Seite 37
Wenn die Batterie einen SOC von ca. 50% hat, kann diese über die DC-Sicherung an der Vorderseite ausgeschaltet werden. Eine aktive Beladung aus dem Netz auf einen Ladestand von 50% ist vom Netzbetreiber nicht zugelas- sen, sondern muss aus der PV-Anlage erfolgen. Bedienungsanleitung FENECON Home 36 / 44...
Fehler erhalten Sie, wenn Sie auf das Ausrufe- zeichen in der rechten oberen Ecke klicken. Über die Scroll-Leiste kann der Ursprung der Warnung oder des Fehlers genauer untersucht werden. In diesem Beispiel liegt der Fehler bei dem eingesetzten Controller. 37 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Wenn das FEMS offline ist, folgen Sie den Schritten, die unter der Meldung angezeigt werden. Home - Wechselrichter 6.2.1 Störungsanzeige Störungen werden am Home-Wechselrichter über die LED-Anzeige [FAULT] wie folgt angezeigt: Störungsanzeige am Home - Wechselrichter Bedienungsanleitung FENECON Home 38 / 44...
6.3.2 Störungsbehebung nicht möglich Wenn Störungen nicht behoben werden können oder bei Störungen, die nicht in der Störungsliste er- fasst sind, muss der FENECON-Service kontaktiert werden. Siehe Kapitel 6.4. FENECON-Service Bei Störungen der Anlage ist der FENECON-Service zu kontaktieren: Telefon:...
Technische Wartung Prüfungen und Inspektionen An der Anlage müssen keine regelmäßigen Prüfungen und Inspektionen durchgeführt werden. Wartungsarbeiten An der Anlage müssen keine regelmäßigen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Reparaturen Bei defekten Komponenten muss der FENECON-Service kontaktiert werden. Bedienungsanleitung FENECON Home 42 / 44...
− Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen Elektroschrott, Elektronikkomponenten unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zu- gelassenen Fachbetrieben entsorgt werden. Home-Batteriemodule Spezielle Hinweise zur Entsorgung der Home-Batteriemodule sind über den Kontakt zum Installateur einzuholen. 43 / 44 Bedienungsanleitung FENECON Home...
Tabelle 9: Bedienelemente am Home-Wechselrichter ..............15 Tabelle 10: Bedienelemente am Home-Wechselrichter ..............16 Tabelle 11: Bedienelemente und Anzeigen an der Home-EMS-Box ..........17 Tabelle 12: Bedienelemente und Anzeigen an der Home-BMS-Box ..........18 Bedienungsanleitung FENECON Home 44 / 44...