Sicherheit ........................ 10 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................10 Qualifikation des Personals ......................10 2.2.1 Elektro-Fachpersonal ........................... 10 2.2.2 FENECON Servicepersonal ........................... 10 Allgemein zum FENECON Home Speichersystem .................11 2.3.1 Installation, Betrieb und Wartung ....................... 12 2.3.2 Brandschutz ..............................13 2.3.3 Lagerung ..............................13 2.3.4...
Seite 3
Montage Batterieturm drei mit Home – Extension Box................71 Elektrische Installation weiterer Batterietürme ................72 7.2.1 DC-Kabel zwischen zwei Batterietürmen und dem Wechselrichter............72 7.2.2 DC-Kabel zwischen drei Batterietürmen und dem Wechselrichter ............73 Kommunikation weiterer Batterietürme ..................74 2 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 4
11.3 Batterieturm ..........................94 11.3.1 Störungsanzeige ............................94 11.3.2 Störungsbehebung ............................95 11.4 Störungsliste ..........................95 11.5 FENECON-Service ..........................95 Technische Wartung ....................96 12.1 Prüfungen und Inspektionen ......................96 12.2 Wartungsarbeiten .........................96 12.3 Reparaturen ..........................96 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 3 / 104...
Falls diese gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen. Dieses Signalwort kennzeichnet Handlungen zur Verhütung von Sachschäden. Das Beachten dieser Hinweise verhindert die Beschädigung oder Zerstörung der Anlage. 6 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Die möglichen Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises sind z. B. Quetschungen, Verbren- nungen oder andere schwere Verletzungen. Maßnahmen/Verbote Unter Maßnahmen/Verbote sind Handlungen aufgeführt, die zur Vermeidung einer Gefährdung er- folgen müssen (z. B. Antrieb stillsetzen) oder die zur Vermeidung einer Gefährdung verboten sind. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 7 / 104...
Die verfügbare Kapazität in einer Batterie, ausgedrückt als Prozent- satz der Nennkapazität. State of Health – Alterungszustand Surge Protection Device – Überspannungsschutz Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Widget Komponente des Online-Monitoring 8 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Informationen zu dieser Anleitung Lieferumfang Lieferumfang Lieferumfang Pos. Komponente Anzahl Bemerkung Home – Wechselrichter Home – EMS Box (inkl. FENECON Energiemanage- ment) Home – Parallel Box optional für 2. Home-Batterieturm Home – Extension Box optional für 3. Home-Batterieturm Home – BMS Box je Home-Batterieturm abhängig von der be-...
2.2.2 FENECON Servicepersonal Zu FENECON-Servicepersonal zählt Herstellerpersonal oder durch die FENECON GmbH unterwiese- nes und autorisiertes Fachpersonal, welches für Arbeiten an der Anlage (z. B. Montage, Reparatur, Wartung, Tätigkeiten an den Batterien etc.) durch den Betreiber angefordert werden muss.
Sicherheit Allgemein zum FENECON Home Speichersystem Allgemein zum FENECON Home Speichersystem Die Installation der Batteriemodule und die Herstellung der Kabelverbindungen dürfen nur − durch Elektro-Fachpersonal erfolgen. − Das Stromspeichersystem darf nur unter den bestimmten Lade- / Entladebedingungen be- nutzt werden (⇒ Kapitel Technische Daten).
− nung zu vermeiden. − Die Batteriemodule können möglicherweise nach längerer Lagerzeit über eine zu geringe Zellspannung verfügen. Sollte dies der Fall sein, wenden Sie sich an den FENECON-Service − Die Batteriemodule keinen Hochspannungen aussetzen. − Die Batteriemodule auf ebenen Flächen abstellen.
Nach Berührung mit der Haut gründlich mit Wasser und Seife waschen. − Nach Kontakt mit den Augen so schnell wie möglich 15 Minuten mit fließendem Wasser spü- len. − Sofort an einen Arzt wenden. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 13 / 104...
-10 °C bis +50 °C Optimale Betriebstemperatur der 15 °C bis +30 °C Batterie Kühlung Lüfterlos Max. Netzanschluss 120 A Zertifizierung / Gesamtsystem Richtlinie Wechselrichter VDE 4105:2018-11 Tor Erzeuger Typ A 1.1 Batterie UN38.3 VDE 2510-50 14 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
100 V – 240 V / 1,8 A / 50 Hz – 60 Hz Breite | Tiefe | Höhe 506 | 365 | 145 mm Gewicht 11 kg Installation stapelbar 3.3.1 Abmessungen Die Maße sind in mm angegeben. Abbildung 2: Abmessungen – EMS-Box Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 17 / 104...
Schutzklasse IP55 (gesteckt) Breite | Tiefe | Höhe 506 | 365 | 145 mm Gewicht 10 kg Installation stapelbar 3.4.1 Abmessungen Die Maße sind in mm angegeben. Abbildung 4: Abmessungen – Parallel-Box Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 19 / 104...
Schutzklasse IP55 (gesteckt) Breite | Tiefe | Höhe 506 | 365 | 145 mm Gewicht 9 kg Installation stapelbar 3.5.1 Abmessungen Die Maße sind in mm angegeben. Abbildung 6: Abmessungen – Extension-Box Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 21 / 104...
Breite (inkl. Seitenabdeckung) | Tiefe | Höhe 506 | 365 | 131 mm Gewicht 13kg Installation stapelbar / Wandmontage 3.6.1 Abmessungen Die Maße sind in mm angegeben. Abbildung 8: Abmessungen – BMS-Box Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 23 / 104...
Lagerung länger als 12 Monate Mögliche Folgen: Tiefenentladung der Zellen Defekt des Batteriemoduls. – Externe Beladung der Batteriemodule auf Nennspannung. Dies darf nur durch den Hersteller, oder vom Hersteller beauftragten Unternehmen durchgeführt werden. 24 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
266,0 kg 292,5 kg Nennspannung 313,6 V 358,4 V 403,2 V 448,0 V Ausgangsspannungsbereich 274,4~352,8 V 313,6~403,2 V 352,8~453,6 V 392~493 V Maximale kontinuierliche 7,84 kW 8,96 kW 10,0 kW 10,0 kW Lade-/Entladeleistung Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 25 / 104...
Allgemeine Beschreibung Technische Daten – Sockel Allgemeine Beschreibung Der FENECON Home ist ein notstromfähiger Stromspeicher, der ein eigenes Stromnetz für den Haushalt aufbauen kann. In diesem modularen System zur Speicherung elektrischer Energie werden Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) verwendet. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Parallelschaltung von bis zu drei Batterietürmen ist darauf zu achten, dass bei jedem Batterieturm gleich viele Batteriemodule verbaut werden. Systemkonfiguration – Erforderliche Komponenten Anzahl Anzahl HV-Box Batterie- Batteriemo- Parallel-Box Extension-Box türme dule max. – – – Abbildung 11: Aufbau Home-Speichersystem mit drei Batterietürmen Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 29 / 104...
Montagevorbereitung Lieferumfang Montagevorbereitung Lieferumfang 5.1.1 Home – Wechselrichter Lieferumfang – Home – Wechselrichter Abbildung Anzahl Bezeichnung Home – Wechselrichter Wandhalterung Zähler mit Wandler (Wandler sind bereits am Zäh- ler montiert) Kommunikationsmodul MC4-Stecker 30 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 32
Montagevorbereitung Lieferumfang Lieferumfang – Home – Wechselrichter Abbildung Anzahl Bezeichnung MC4-Buchse Kabelschuh + Schraube für Erdung Schraube mit Dübel Abdeckung AC-Anschluss Schraube für Erdung und Fixierung an Wandhalte- rung Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 31 / 104...
Montagevorbereitung Lieferumfang 5.1.2 Home – EMS-Box Lieferumfang – Home – EMS-Box Abbildung Anzahl Bezeichnung Home – EMS-Box Seitenblende Befestigungsplatten Schrauben M4 x 10 Harting-Gehäuse Harting-Buchse 32 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 34
Montagevorbereitung Lieferumfang Lieferumfang – Home – EMS-Box Abbildung Anzahl Bezeichnung Verschraubung M32 Bereits an Harting Gehäuse angeschraubt Mehrlochgummi Bereits in Verschraubung verbaut Stecker (230 V) Endbrücke Netzwerkgehäuse Blindstopfen Batteriekabel-Satz 1,5m Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 33 / 104...
Abbildung Anzahl Bezeichnung Montage- und Serviceanleitung Bedienungsanleitung (für den Endkunden) 5.1.3 Home – Parallel-Box (optional) Lieferumfang – Parallel-Box Abbildung Anzahl Bezeichnung Home – Parallel-Box Seitenblende Befestigungsplatten Schrauben M4 x 10 DC-Kabel-Satz 1,2m 34 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
– Mit dem Beginn der Arbeiten am Wechselrichter mindestens 5 Minuten nach dem Abschal- ten warten. – Sicherheitshinweise der FENECON GmbH in Kapitel 2.3 beachten. – Keine freiliegenden spannungsführenden Teile oder Kabel berühren. – Die Klemmleiste mit angeschlossenen DC-Leitern nicht unter Last aus dem Steckplatz heraus- ziehen.
Seite 41
Wiedereinschalten sichern. – Arbeiten am Wechselrichter (z. B. Fehlersuche, Reparaturarbeiten) nur mit persönlicher Schutzausrüstung für den Umgang mit Gefahrstoffen (z. B. Schutzhandschuhe, Augen- und Gesichtsschutz und Atemschutz) durchführen. 40 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 42
Tod oder schwere Verletzungen des Körpers und der Gliedmaßen durch Verbrennungen durch Hitzeentwicklung und Lichtbögen aufgrund von Kurzschluss-Strömen der Batteriemodule – Vor allen Arbeiten an den Batteriemodulen, die Batteriemodule spannungsfrei schalten. – Alle Sicherheitshinweise des Batterieherstellers einhalten Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 41 / 104...
Seite 43
Durch das Eindringen von Sand, Staub und Feuchtigkeit kann der Wechselrichter beschädigt und die Funktion beeinträchtigt werden. – Wechselrichter nur öffnen, wenn die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Grenzwerte liegt und die Umgebung sand- und staubfrei ist. 42 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 44
Durch die Verwendung von Reinigungsmitteln können der Wechselrichter und Teile des Wech- selrichters beschädigt werden. – Den Wechselrichter und all seine Teile ausschließlich mit einem mit klarem Wasser befeuch- teten Tuch reinigen. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 43 / 104...
Montage Wechselrichter 6.1.2 Aufstellbedingungen und Abstände am Aufstellort Abbildung 12: Aufstellbedingungen − Der Wechselrichter muss vor direkter Sonneinstrahlung, sowie vor direktem Regen und Schnee geschützt installiert werden. Abbildung 13: Abstände am Aufstellort 44 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 46
Kabel (5 m lang) orientieren. Das Kabel zwischen Zähler und Wech- selrichter kann auf bis zu 100 m verlängert werden. – Die bereits vorinstallierten Stromwandler dürfen nicht gekürzt oder verlängert werden. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 45 / 104...
Beschaffenheit der Wand beachtet werden, ob die Dübel verwendet werden können. 4. Den Wechselrichter, mit Hilfe des Bügels an der Rück- seite, an die Wandhalterung hängen. 5. Anschließend an der rechten Seite mit Hilfe der Schraube sichern. 46 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Übergang der Kabel vom Wechselrichter oder des Batterieturms (der Batte- riemodule) aus dem Außenbereich in ein Gebäude ein geeigneter Überspannungsschutz vor- handen ist – Die Ethernet-Schnittstelle des Wechselrichters ist als "TNV-1" klassifiziert und bietet einen Schutz gegen Überspannungen bis 1,5 kV. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 47 / 104...
Seite 49
– Arbeiten am Wechselrichter (z. B. Fehlersuche, Reparaturarbeiten) nur mit persönlicher Schutzausrüstung für den Umgang mit Gefahrstoffen (z. B. Schutzhandschuhe, Augen- und Gesichtsschutz und Atemschutz) durchführen. – Sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zutritt zum Wechselrichter haben. 48 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 50
Transport oder Montage der Batteriemodule. – Die Batteriemodule vorsichtig transportieren und heben. – Das Gewicht der Batteriemodule und seinen Schwerpunkt beachten. – Bei allen Arbeiten an den Batteriemodulen geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 49 / 104...
Seite 51
– Den Batterieturm nicht dort installieren, wo die Umgebungsbedingungen außerhalb der zu- lässigen Werte liegen (⇒ Kapitel Technische Daten). – Den Batterieturm von Wärmequellen und Feuer fernhalten. – Den direkten Kontakt zwischen Batteriemodulgehäuse und Umgebungsluft sicherstellen und das Batteriemodul nicht abdecken oder abschirmen. 50 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 52
Montage Montage Batterieturm HINWEIS Installation – Bei der Montage der Batteriemodule Schutzbrille, isolierende Handschuhe und Sicherheits- schuhe tragen. – Alle leitfähigen Schmuckgegenstände (z. B. Uhren, Armbänder, Ringe) ablegen. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 51 / 104...
Auf der Vorderseite mindestens 500 mm Abstand von einer Wand halten. Home – Batterieturm und Wechselrichter sollten übereinander aufgestellt/montiert werden. − Wenn der Raum nach oben nicht reicht, können Batterieturm und Wechselrichter auch ne- beneinander installiert werden. 52 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Steckbolzen und Positionslöcher achten. 7. An den Kontakten der Batterie ist ein Staubschutz aufgeklebt, diesen vor dem Zusammenstecken entfernen. HINWEIS Es können maximal 10 Home – Batteriemodule auf einen Sockel gestapelt werden. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 53 / 104...
Seite 55
Tod oder schwere Verletzungen des Körpers und der Gliedmaßen durch elektrischen Schlag. – Sicherstellen, dass der Leistungsschalter der BMS-Box ausgeschaltet ist, bevor die BMS-Box installiert wird. 9. Mit den Schrauben M6 die beiden Winkel für die Wandhalterung zusammenbauen. 54 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 56
13. Home – BMS-Box vom Turm entfernen, damit die Löcher für die Wandhalterungen gebohrt werden können. 14. Die Home – BMS-Box wieder auf die letzte Batterie aufsetzen und die beiden Winkel an der Wand befestigen. 15. Home – EMS-Box aufstecken. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 55 / 104...
Seite 57
17. Mit den Schienen unten links beginnen. 18. Die Seitenblenden des Sockels, der Batteriemodule, der BMS-Box und der EMS-Box einsetzen. HINWEIS Sie finden die Aufbauanleitung für 2 oder 3 Batterietürme im Kapitel 7.1. 56 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
9. Hierfür die Erdungsleitung der Parallel oder Extension-Box am Erdungsbolzen befestigen (rot). HINWEIS Der Querschnitt der Erdung muss mindestens 10 mm² betragen. Der Wechselrichter und die Batterietürme müssen einzeln auf den Potentialausgleich geerdet werden. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 57 / 104...
Verbraucher – notstromversorgt maximal 10 kW / 3,33 kW pro Phase (gilt auch im Normalbetrieb wenn Netz vorhanden!); keine weiteren AC-Erzeuger zulässig Verbraucher nicht notstromversorgt AC-Versorgung der EMS-Box (falls Verbraucher am Notstromabgang angeschlossen sind) 58 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Beschreibung der Schalterstellungen des Wartungsschalters (nicht im Lieferumfang enthalten) Pos. Beschreibung Notstromverbraucher werden über Wechselrichter notstromversorgt (Normalstellung) Notstromverbraucher sind vom Wechselrichter und Netz getrennt Notstromverbraucher werden vom Netz versorgt HINWEIS Die automatische Notstromumschaltung wird durch den Wartungsschalter nicht beeinträchtigt. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 59 / 104...
Verbraucher nicht notstromversorgt Klappwandler (direkt hinter EVU-Zähler) bereits vormontiert am Energy-Meter Energy-Meter Absicherung des Energy-Meters (empfohlen) B6 3-polig 1. Die Zuleitung des Wechselrichters und die Leitung für den Notstromabgang in die Kabeldurchführung einführen. 60 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 62
7. Sicherstellen, dass Phase L1 am Wechselrichter und am Energy-Meter die gleiche Phase ist, ebenfalls bei den Phasen L2 und L3 darauf achten. 8. Der Wechselrichter muss mit einem LS-Schalter C25 vorgesichert werden. 9. Befestigen Kabeldurchführung Wechselrichter. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 61 / 104...
Seite 63
Schalter B6A vorgesichert werden. 16. Die Klappwandler sind bereits angeschlossen. Sollten bei der Installation die Messsensoren des Smart-Meters, aus Montagegründen abgeschraubt worden sein, so ist auf die richtige Reihenfolge beim Wiederanschließen zu achten. 62 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Winter, wenn keine Sonne scheint, oder wenn Schnee auf der PV-Anlage liegt, vorkommen. 1. Öffnen des Steckers mittels Schraubendreher. Und das Innenteil nach vorne rausziehen. 2. Die Leitung für die Spannungsversorgung einführen. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 63 / 104...
Seite 65
Notstromseite angeschlossen werden. 11. Es ist darauf zu achten, dass auf der Notstromseite die Belastung des Wechselrichters 3,33 kW pro Phase nicht überschreitet. Dies gilt auch für den Netzparallelbetrieb. 64 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Contact Sunclix Stecker Wechselrichterseite benötigt. 3. Die Kabel an der Batterie (BAT OUT) und am Wechselrichter (BAT) anstecken. 4. Jeweils Plus (+) auf Plus (+) und Minus (–) auf Minus (–) stecken. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 65 / 104...
6.3.6 Anschluss Kommunikationsmodul am Wechselrichter Am Wechselrichter das Kommunikationsmodul anste- cken. (Ist im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten) HINWEIS Falls der Stecker nicht eingesteckt wird, kann es zu Netzerkennungsproblemen des Wechselrich- ters führen. 66 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
2. Das andere Ende mit zwei offenen Pins muss in die Klemmen 1 und 2 des Harting Steckers angeschlossen werden. 3. Das Kabel durch die Verschraubung und den Mehrlochgummi in das Harting-Gehäuse einführen. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 67 / 104...
Seite 69
8. Die anderen Öffnungen in der Verschraubung durch die beiliegenden Blindstopfen verschließen. 9. Durch das Anziehen der Verschraubung das Kabel zugentlasten. 10. Anstecken des Harting-Steckers an den Batterieturm. 11. Den Stecker oben und unten durch die Halter verriegeln. 68 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Referenz für die Position des Netzwersteckers dienen. 4. Für die Internetverbindung und für die Konfiguration des Speichersystms, das Netzwerkkabel mit dem LAN-Port der Batterie (gelb), und das andere Ende des Kabels mit dem Netzwerk des Kunden verbinden. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 69 / 104...
(im Lieferumfang enthalten) als Abdeckung für den In- ternal Anschluss benutzt werden. Das Netzwerkgehäuse und der Blindstopfen müssen zuvor montiert werden. HINWEIS Alle Eingänge haben eine Schutzklasse von IP55. Es besteht keine Notwendigkeit nicht belegte Anschlüsse abzudecken. 70 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Wenn ein dritter Batterieturm vorhanden ist, wird auf den dritten Batterieturm anstatt der EMS- Box die Extension-Box aufgesteckt. Hierfür wiederholen Sie die Schritte aus Kapitel 6.2.4. Bei Schritt 11 stecken Sie anstatt der Home – EMS-Box die Home – Extension-Box auf. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 71 / 104...
5. Die beiden Batterietürme werden untereinander mit dem in der Parallel-Box beiliegenden Kabelsatz verbunden. 6. Hierfür die beiden Kabel an der ersten Batterie (BAT OUT) und an der zweiten Batterie (BAT IN) (gelb) anstecken. 72 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
6. Hierfür die beiden Kabel an der ersten Batterie (BAT OUT) und an der zweiten Batterie (BAT IN) (gelb) anstecken. 7. Und die beiden anderen Kabel an der dritten Batterie (BAT OUT) und an der zweiten Batterie (BAT IN) (grün) anstecken. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 73 / 104...
Netzwerkkabel zwischen Turm 1 PARALLEL OUT und Turm 2 PARALLEL IN und zwischen Turm 2 PARALLEL OUT und Turm 3 PARALLEL IN gesteckt und verrigelt werden. 2. Bei drei Türmen wird die Endbrücke nicht benötigt. 74 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
− DC Schalter des Wechselrichters auf OFF. AC-Sicherung der Netz- und Notstromseite auf − OFF. 3. Entfernen der oberen drei Seitenblenden auf jeder Seite. 4. Entfernen Verriegelung ersten Batteriemodul auf beiden Seiten. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 75 / 104...
Seite 77
SOC-Sprüngen, wenn die Batterie be- und entladen wird. Es steht dadurch vorüberge- hend nicht die volle Kapazität zur Verfügung. Nach ca. 20 Zyklen sollten sich die Zellen angeglichen haben und es gibt keine Sprünge mehr und auch die Kapazität ist voll nutzbar. 76 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Wenn sich nach einem Ladezyklus die Ladestände angeglichen haben, dann schalten auch die letz- ten Batterietürme zu. Die Batterietürme arbeiten selbständig, daher kann es vorkommen, dass die Blinkfrequenz der ver- schiedenen Türme unterschiedlich ist. Auch die SOC-Anzeige der einzelnen Türme kann sich kurz- zeitig unterscheiden. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 77 / 104...
Nachfolgend ist die Pinbelegung des Harting-Steckers im Detail zu sehen. Tabelle 30: Stecker Pinbelegung Pos. Beschreibung Anschluss RS485 Zusätzlicher PE Digitale Eingänge DI1-DI4 (derzeit nicht verfügbar) +12 V DC Relais 1 Relais 2 Relais 3 78 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
1. Die internen Relaiskontakte 2 und 3 können über die Pins 13/14 15/16 Harting-Stecker angeschlossen werden. 2. Für genaue Infos zum Anschließen der Wärmepumpe halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 79 / 104...
4. Es wird ein Kabel (5G1,5) von der Unterverteilung zum Harting-Stecker und ein Kabel (5G1,5) vom Harting-Stecker zum Heizstab empfohlen. 5. Für genaue Infos zum Anschließen der Wärmepumpe halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers. 80 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Heizstab empfohlen. 5. Die Spannungsversorgung des Heizstabs muss dann mit den Schaltkontakten der Relais verbunden werden. 6. Für genaue Infos zum Anschließen der Wärmepumpe halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 81 / 104...
BHKW Stroms zu verhindern. 1. Das Freigabesignal für den Start des BHKW kann über die Pins 11/12 angeschlossen werden. 2. Für genaue Infos zum Anschließen des BHKW halten Sie sich an die Installationsanleitung des Herstellers. 82 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Die kommunikative Einbindung wird nachfolgend beispielhaft an einem Socomec Countis E24 ge- zeigt. Es können nur Zähler, die von der Firma FENECON freigegeben sind, eingebunden werden. Der erste Erzeugungszähler wird immer mit der Modbus ID 6 eingebunden. Alle weiteren aufstei- gend.
Netz- und Notstromseite) 3. Falls vorhanden die PV-Anlage mit dem DC-Schalter Wechselrichter zuschalten. (Unterseite Wechselrichter) 4. Einsichern des Batterieturms (Front Batterieturm) 5. Wenn mehrere Batterietürme vorhanden sind, müssen alle Türme eingesichert werden 84 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 86
Wenn das System noch nicht konfiguriert wurde, dann geht die Batterie in den Fehlermodus, bzw. schaltet sich ab. Das kann auch während der Konfiguration passieren. Daher empfiehlt es sich die Batterie erst einzuschalten, wenn Sie dazu im Konfigurationsprozess aufgefordert werden. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 85 / 104...
6. Erst wenn alle LEDs am Wechselrichter und an der Batterie nicht mehr leuchten, ist das System komplett abgeschaltet. Dies kann ca. 30 Sekunden dauern. 7. Der Wechselrichter bleibt an, wenn eine der drei Energiequellen nicht abgeschaltet wird. 86 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Konfiguration über Inbetriebnahme-Assistent Konfiguration über Inbetriebnahme-Assistent Öffnen Sie die Homepage der FENECON und klicken Sie oben rechts auf den Login zum FEMS Online- Monitoring „FEMS Login“. Alternativ werden Sie über den nachfolgenden QR-Code oder den Link auf die Seite geleitet.
Seite 89
HINWEIS – Sie erhalten für Ihre Unterlagen eine E-Mail mit einer Zusammenfassung der kompletten IBN (IBN Protokoll). – Der Kunde erhält ebenfalls eine E-Mail mit den persönlichen Zugangsdaten für das Endkunden- Monitoring. 88 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
6. Geben Sie hier im Eingabefeld für das Passwort das Passwort des Kunden WLAN ein. 7. Klicken Sie auf Next. 8. Klicken Sie im nächsten Fenster auf Complete. Der Wechselrichter ist nun mit dem WLAN verbunden und kann geupdatet werden. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 89 / 104...
Hier müssen noch die AGBs bestätigt werden, dann steht das Monitoring ohne Einschränkungen zur Verfügung. 10.1.2 Zugang für den Installateur Der Installateurs-Zugang kann wie in Kapitel 9.3 beschreiben auf der FENECON Homepage erstellt werden. Der Zugang ist für die erfolgreiche Inbetriebnahme erforderlich. 90 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Ausrufezeichen in der rechten oberen Ecke klicken. Über die Scroll-Leiste kann der Ursprung der Warnung oder des Fehlers genauer untersucht werden. In diesem Beispiel liegt der Fehler bei dem eingesetz- ten Controller. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 91 / 104...
Seite 93
Ausführung des Controllers fehlschlägt. Unter Umständen kann es passieren, dass das FEMS nicht erreichbar ist und nebenstehende Fehlermeldung erscheint. Wenn das FEMS offline ist, folgen Sie den Schritten, die unter der Meldung angezeigt werden. 92 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Abbildung 19: Störungsanzeige am Home - Wechselrichter Drehfeld des Netzanschlusses Überprüfen Sie, ob am Netzanschluss ein Rechtsdrehfeld anliegt. − − Ansonsten kontaktieren sie den FENECON Service. Die Kontaktdaten finden Sie im Kapitel 11.5. Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 93 / 104...
Störungsbeseitigung Störungsliste 11.4 11.3.2 Störungsbehebung Wenn Störungen nicht behoben werden können oder bei Störungen, die nicht in der Störungsliste erfasst sind, muss der FENECON-Service kontaktiert werden. Siehe Kapitel 11.5. 11.4 Störungsliste Störungsbeseitigung Komponente Störung Maßnahme – Nicht berühren Batteriemodul Das Batteriemodul ist nass geworden –...
An der Anlage müssen keine regelmäßigen Prüfungen und Inspektionen durchgeführt werden. 12.2 Wartungsarbeiten An der Anlage müssen keine regelmäßigen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. 12.3 Reparaturen Bei defekten Komponenten muss der FENECON-Service kontaktiert werden. 96 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
13.1 Übergabe an den Betreiber 13.1 Informationen für den Betreiber Folgende Informationen müssen dem Betreiber übergeben werden: Informationen für den Betreiber Komponente Information/Dokument Bemerkung Anlage FEMS-Nummer Anlage Login-Daten für Online-Monitoring Anlage Bedienungsanleitung Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 97 / 104...
Vermeiden Sie es, die Batterie-Module hoher Luftfeuchte oder ätzender Atmosphäre auszu- − setzen. Entsorgen Sie das Speichersystem und die darin enthaltenen Batterien umweltgerecht. − − Wenden Sie sich an die FENECON GmbH, um die Altbatterien zu entsorgen. 98 / 104 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home...
Seite 102
Beschreibung der Schalterstellungen des Wartungsschalters (nicht im Lieferumfang enthalten) ........................59 Tabelle 29: Komponenten für AC-Anschluss ..................60 Tabelle 30: Stecker Pinbelegung ...................... 78 Störungsbeseitigung ...................... 95 Informationen für den Betreiber ..................97 Mitgeltende Dokumente ....................99 Montage- und Serviceanleitung FENECON Home 101 / 104...
Seite 103
FENECON Home Montage- und Serviceanleitung V 2022/06 FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT MIT 100% ERNEUERBARER ENERGIE...