Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Wesentliche Ausstattungsmerkmale - Mennekes AMTRON Professional Twincharge Betriebs Und Installationsanleitung

Eichrechtskonform
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMTRON Professional Twincharge:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Produktbeschreibung

3.1

Wesentliche Ausstattungsmerkmale

Allgemein
n Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851
n Steckvorrichtung gemäß IEC 62196
n Kommunikation zum Fahrzeug gemäß
ISO 15118 *
n Max. Ladeleistung pro Ladepunkt: 22 kW
n Anschluss: dreiphasig
n Max. Ladeleistung konfigurierbar durch Elektro-
fachkraft
n MENNEKES Anschlussbox
n Vereinfachte Montage
n Mögliche Vorab-Montage
n Von außen ablesbarer geeichter Energiezähler
(MID konform)
n LED-Statusanzeige
n Entriegelungsfunktion bei Stromausfall (nur bei
Produkten mit Ladesteckdose)
n Gehäuse aus Kunststoff
n Multifunktionstaster
n Fehlerstromschutzschalter und Leitungs-
schutzschalter von außen wieder einschal-
ten
n Fehlerstromschutzschalter von außen auf
Funktion prüfen
Eichrechtskonformität
n Eichrechtskonform gemäß Baumusterprüfbe-
scheinigung (Nummer siehe Eichrecht-Typen-
schild)
Benutzer-Web-Oberfläche (für EV-Fahrer)
n Monitoring von Ladevorgängen
n Datenexport aller Ladevorgänge im CSV-Format
n Whitelist zur Verwaltung der RFID-Karten
8
Möglichkeiten zur Autorisierung
n Autostart (ohne Autorisierung)
n RFID (ISO / IEC 14443 A)
Kompatibel zu MIFARE classic und MIFARE
DESFire
n Über ein Backend-System
n Plug and Charge *
n Gemäß ISO 15118
n Mittels Fahrzeug-ID (Autocharge)
Möglichkeiten zur Vernetzung
n Anbindung an ein Netzwerk über LAN / Ether-
net (RJ45)
n Vernetzung mehrerer Produkte über LAN /
Ethernet (RJ45)
n Durchschleifen von bis zu 50 Ladepunkten über
den integrierten Switch
Möglichkeiten zur Anbindung an ein Backend-
System
n Über das integrierte Mobilfunkmodem
(2G (GSM) / 3G (UMTS) / 4G (LTE)) *
n Micro-SIM-Karte notwendig
n Über LAN / Ethernet (RJ45) und einen externen
Router
n Unterstützung der Kommunikationsprotokolle
OCPP 1.5s, OCPP 1.6s und OCPP 1.6j
Möglichkeiten zum lokalen Lastmanagement
n Reduzierung des Ladestroms über ein externes
Steuersignal (Downgrade)
n Reduzierung des Ladestroms über ein externes
Steuersignal (Downgrade) des vorgelagerten,
externen Energiezählers vom Typ
Siemens PAC2200
n Statisches Lastmanagement
n Dynamisches Lastmanagement für bis zu 100
Ladepunkte (phasengenau)
n Reduzierung des Ladestroms bei ungleichmäßi-
ger Phasenbelastung (Schieflastbegrenzung)
n Lokaler Blackoutschutz durch die Anbindung ei-
nes externen Modbus TCP Energiezählers

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis