Indikation
Der POINT 3 kann bei der folgenden Indikation eingesetzt werden:
•
Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
Unabhängig von der hier genannten Indikation ist der Einsatz des Gerätes immer von
der individuellen Diagnose des Arztes abhängig.
Kontraindikationen
Bei der Bewertung der relativen Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Gerätes
sollte der Kliniker berücksichtigen, dass das Gerät Drücke von bis zu 20 cmH
kann. Im Falle bestimmter Störungen kann ein maximaler Druck von 40 cmH
hen. Laut Studien ist eine CPAP-Therapie bei manchen Patienten kontraindiziert, wenn
die folgenden Erkrankungen bereits bestehen:
•
Schwere koronare Herzkrankheit
•
Bullöses Lungenemphysem
•
Hypotonie
•
Tracheostoma
•
Pneumothorax
•
Akute Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung
Vorsicht ist geboten, wenn eine CPAP-Therapie für gefährdete Patienten verordnet wird,
die z. B. folgende Bedingungen erfüllen: Liquorverlust, Anomalien der Lamina cribrosa,
vorheriges Schädel-Hirn-Trauma und/oder Pneumothorax.
Die Behandlung mit positivem Atemwegsdruck kann vorübergehend kontraindiziert sein,
wenn Sie Symptome einer Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung aufweisen.
Hinweis: In jedem der obigen Fälle muss ein fachkundiger Arzt über die Verwendung
eines CPAP-Gerätes entscheiden. Wenn Kontraindikationen vorliegen, muss ein Arzt über-
prüfen, ob die Therapie fortgesetzt werden kann.
16
Einführung
Verletzungsgefahr durch Kontraindikationen!
Die Atemtherapie kann bei bestimmten Vorerkrankungen kon-
traindiziert sein.
O erzeugen
2
O entste-
2