4 INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Warnung.
• Die in diesem Gerät verwendete Lithiumbatterie kann bei falscher Handhabung ein Brandrisiko darstellen oder
zu chemischen Verätzungen führen. Sie darf nicht wieder aufgeladen, geöffnet, über 100°C erwärmt oder zur
Entsorgung verbrannt werden (Sondermüll).
• Die Batterie ist gegen eine Batterie von ABB auszuwechseln. Bei Verwendung einer anderen Batterie besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
• Die verbrauchte Batterie ist umgehend zu entsorgen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Verbrauchte Batterien sind entsprechend den örtlichen Sondermüllvorschriften zu entsorgen.
• Nach Möglichkeit sind verbrauchte Batterien zu recyceln.
• Hinsichtlich der Entsorgung oder des Recyclings verbrauchter Batterien wenden Sie sich bitte an die örtliche
Umweltschutzbehörde.
Hinweis. Bei allen Batterien muß der Kabelanschluss so vorgenommen werden, dass sich die Anschlüsse
auf derselben Seite wie die Batterieanschlüsse befinden.
4.1 Anschließen der Batterien
Im Lieferumfang des AquaMaster sind eine oder zwei Batterien enthalten, die jedoch bei Lieferung nicht
angeschlossen sind. Zum Anschließen siehe Abb. 4.1
Hinweis. Messumformer mit GSM werden mit angeschlossenen Batterien geliefert, jedoch ist die
Transportsicherung aktiviert – beachten Sie das Etikett am Gerät.
4.2 Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme zunächst die Kunststofffolie vom Fenster des lichtempfindlichen
AquaMaster-Displays .
Beim Anschließen an die Stromversorgung oder wenn bei anliegender Stromversorgung die
Kunststofffolie vom Displayfenster entfernt wurde, führt der AquaMaster einen Selbsttest durch. Wenn
dieser erfolgreich war, wird im Displayfenster die Meldung „Pass" angezeigt.
Wenn im Display „Err 1" angezeigt wird, überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors. Nachdem der
Fehler behoben wurde, führt der Messumformer einen automatischen Neustart durch.
Wenn im Display „Err 2 or 3" angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an ABB.
Wenn im Display 'Err 1' angezeigt wird, schalten Sie die Spannungsversorgung aus, überprüfen Sie die
Verkabelung des Sensors und schalten Sie die Spannungsversorgung wieder ein.
Wenn im Display 'Err 2 or 3' angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an den ABB Kundendienst.
33