Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services
Bedien-Terminals DOP11A
EE410000
S
Ausgabe 09/2004
ystemhandbuch
11276908 / DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive DOP11A

  • Seite 1 Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services Bedien-Terminals DOP11A EE410000 Ausgabe 09/2004 ystemhandbuch 11276908 / DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE – Driving the world...
  • Seite 3 UL-gerechte Installation ................23 Anschluss Grundgerät DOP11A-10 bis DOP11A-50 ......23 Anschluss an einen PC ................24 Anschluss RS-485 (nur DOP11A-10 und DOP11A-30) ......25 Anschluss RS-422 über UWS11A............28 Anschluss Option PFE11A ETHERNET ..........29 Anschluss Option PFP11A PROFIBUS-DP ..........30 Anschluss an eine Siemens S7 über MPI und PCM11A......
  • Seite 4 10.1 Allgemeine Technische Daten .............. 264 10.2 Steckerbelegung ................... 267 10.3 DOP11A-10................... 270 10.4 DOP11A-20................... 271 10.5 DOP11A-30................... 272 10.6 DOP11A-40................... 273 10.7 DOP11A-50................... 274 11 Anhang ......................275 11.1 Membrantastatur ................... 275 11.2 Systemprogramm herunterladen............277 12 Index ....................... 278 Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 5 Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum Service. Bewahren Sie die Betriebsanleitung deshalb in der Nähe des Geräts auf. Hinweise zur Die Bedien-Terminals der Reihe DOP11A (Drive Operator Panel) können über unter- Terminologie schiedliche Kommunikationswege zur gleichen Zeit mit den SEW-Frequenzumrichtern und ausgewählten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) kommunizieren.
  • Seite 6 Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Bedien-Terminals der Reihe DOP11A sind Geräte zur Bedienung und Diagnose von industriellen und gewerblichen Anlagen. Die Inbetriebnahme (Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs) ist so lange unter- sagt, bis festgestellt ist, dass die Maschine die EMV-Richtlinie 89/336/EWG einhält und die Konformität des Endprodukts mit der Maschinenrichtlinie 89/392/EWG feststeht...
  • Seite 7 • Setzen Sie das Terminal nicht in Umgebungen ein, in denen Explosionsgefahr besteht. • SEW-EURODRIVE übernimmt keine Verantwortung für modifizierte, geänderte oder umgebaute Ausrüstung. • Es dürfen nur Ersatzteile und Zubehör verwendet werden, die gemäß den Spezifi- kationen von SEW-EURODRIVE hergestellt wurden.
  • Seite 8 Berührungsbildschirm registriert, selbst wenn die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr leuchtet. Service und • Mängelhaftungsansprüche sind per Vertrag geregelt. Wartung • Säubern Sie Bildschirm und Terminal-Vorderseite mit einem milden Reinigungs- mittel und einem weichen Tuch. • Reparaturen müssen von speziell ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 9 Menübaum umfasst ein Hauptmenü (z. B. mit einer Übersichtsdarstellung) sowie eine Reihe von Untermenüs mit detaillierten Angaben zum jeweiligen Bereich. Im Regelfall wählt der Bediener das anzuzeigende Menü aus. In Bedien-Terminals verwendete Menüs werden als Blöcke bezeichnet. Hauptmenü Umrichter- Rezept Motorstatus Temperatur zustand 53717ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 10 Zeitsteuerung Die Funktionen sind nicht nur einfach zu bedienen, sondern bieten ebenfalls Kosten- vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen mit Schaltern, Anzeigelampen, Zeitrelais, Vorwahlzählern und Wochenschaltuhren. Das Bedien-Terminal umfasst außerdem Funktionen, die eine bessere Nutzung der Antriebselektronik ermöglichen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 11 Die Anbindung eines Terminals an einen Controller bringt zahlreiche Vorteile mit sich: • Der Anwender muss keine Änderungen an vorhandenen Controllern vornehmen. • Das Terminal belegt weder Ein- noch Ausgänge am Controller. • Die Übersichtlichkeit von Controller-Funktionen wird optimiert, z. B. Zeitsteuerung und Alarmverwaltung. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 12 Stelle im Gebäude oder von einem anderen Ort. Die Kommunikation kann in diesem Fall beispielsweise per LAN (Local Area Network), Internet oder Modem erfolgen. Bei langen Produktionslinien mit vielen Arbeitsplätzen können mehrere Terminals mit einem oder mehreren Controllern im Netzwerk gekoppelt werden. 10553AXX Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 13 Controller zu programmieren und mit ihm zu kommunizieren. Beim Anschluss von SPS und Umrichter an ein Terminal (doppelte Treiber im Terminal) kann zwischen den Geräten ein Datenaustausch (analoge und digitale Signale) statt- finden. RS-485 SPS-Protokoll MOVILINK 53758ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 14 Seitlich am Gerät ist das Geräte-Typenschild angebracht. schild 53030AXX Bild 2: Geräte-Typenschild Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: • Bedien-Terminal DOP11A • Montagematerial mit Montageschablone • Betriebsanleitung mit Montage- und Installationshinweisen • DC 24-V-Stecker Phönix COMBICON 5 mm, 3-polig (außer DOP11A-50) Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 15 2 x 20 Zeichen LCD-Textdisplay (monochrom) mit Hintergrundbeleuchtung • DC 24-V-Spannungsversorgung, 200 mA • 3 serielle Schnittstellen (RS-232 und RS-422/RS-485); 2 gleichzeitig verwendbar • IP65 Folientastatur Navigationstasten, numerischer Ziffernblock 3 Funktionstasten • 64 KByte Flash-EEPROM • Außenmaß 142 x 90 x 46,5 mm Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 16 2 serielle Schnittstellen (RS-232 und RS-422); 2 gleichzeitig verwendbar • IP65 Folientastatur Navigationstasten, numerischer Ziffernblock 8 Funktionstasten • 16 LEDs (2 Farben rot / grün) • 1 Erweiterungssteckplatz • 400 KByte Flash-EEPROM • Außenmaß 214 x 194 x 75 mm Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 17 DC 24-V-Spannungsversorgung, 450 mA • 3 serielle Schnittstellen (RS-232, RS-422 und RS-485); 2 gleichzeitig verwendbar • IP65 • Horizontal- oder Vertikalmontage • 1 Erweiterungssteckplatz • 400 KByte Flash-EEPROM • Außenmaß 200 x 150 x 74 mm Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 18 2 serielle Schnittstellen (RS-232 und RS-422); 2 gleichzeitig verwendbar • IP65 Folientastatur Navigationstasten, numerischer Ziffernblock 16 Funktionstasten • 16 LEDs (2 Farben rot / grün) • 2 Erweiterungssteckplätze • 400 KByte Flash-EEPROM • Außenmaß 276 x 194 x 92,3 mm Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 19 640 x 480 Bildpunkte, VGA Touch Screen (256 Farben, 10,4") mit Hintergrund- beleuchtung • AC 100 - 240-V-Spannungsversorgung, 350 mA • 2 serielle Schnittstellen (RS-232 und RS-422); 2 gleichzeitig verwendbar • IP65 • 2 Erweiterungssteckplätze • 1600 KByte Flash-EEPROM • 290 x 247 x 114 mm Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 20 Geräte-Information, Montage und Hardware Zubehör und Optionen Zubehör und Optionen Kabel zur Programmierung des Bedien-Terminals DOP11A und zur Kommunikation ® zwischen Bedien-Terminal und MOVIDRIVE PCS11A Verbindungskabel zwischen Bedien-Terminal (RS-232) 8248087 (Panel Cable Serial) und PC (RS-232) zur Programmierung des Bedien-Ter- minals.
  • Seite 21 (Panel Fieldbus karte PROFIBUS) Zur Anbindung des Bedien-Terminals PROFIBUS DOP11A an die kundenseitige Feldbus- Schnittstelle PROFIBUS. Das Bedien-Terminal ist Slave im PROFI- BUS und wird mit bis zu 128 Datenworten in das Prozessabbild der SPS gekoppelt. SPS-unabhängige Möglichkeit des Daten- austauschs zwischen Steuerung und Bedien-Terminal.
  • Seite 22 Eine Verlegung der Leitungen in geerdeten Blechkanälen oder Metallrohren kann auch zur Abschirmung verwendet werden. Leistungs- und Steuerleitungen sollten dabei getrennt verlegt werden. • Erdung des Gerätes erfolgt über den Stecker zur 24-V- / 240-V-Spannungs- versorgung. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 23 (I ≤ 8 A). Die UL-Zertifizierung gilt nicht für Betrieb an Spannungsnetzen mit nicht geerdetem Sternpunkt (IT-Netze). Anschluss Grundgerät DOP11A-10 bis DOP11A-50 Spannungsversorgung Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität. Kommt es zu einer Verwechslung, wird das Gerät beschädigt.
  • Seite 24 Installation Anschluss an einen PC DOP 11A-50 DOP 11A-10, DOP11A-20 & DOP11A-40 DOP 11A-30 Spannungsversorgung DOP11A-10 bis DOP11A-40 Spannungsversorgung DOP11A-50 (AC 100 - 240 V) 53031AXX 53630AXX [1] Erdung [2] 0 V [3] +24 V Anschluss an einen PC DOP11A...
  • Seite 25 Anschluss RS-485 (nur DOP11A-10 und DOP11A-30) ® Mit der RS-485-Schnittstelle können bis zu 31 MOVIDRIVE -Geräte an ein Bedien- Terminal angeschlossen werden. ® Anschluss des DOP11A an Frequenzumrichter vom Typ MOVIDRIVE direkt über RS-485: • DOP11A-10 über 25-poligen Sub-D-Stecker •...
  • Seite 26 Installation Anschluss RS-485 (nur DOP11A-10 und DOP11A-30) MOVIDRIVE ® DOP11A-30 MOVIDRIVE ® Steuerkopf Steuerkopf X13: X13: /Reglersperre /Reglersperre DIØØ DIØØ Rechts/Halt* DIØ1 Rechts/Halt* DIØ1 DIØ2 Link s/Halt* Links/Halt* DIØ2 Freigabe/Schnellstopp* DIØ3 Freigabe/Schnellstopp* DIØ3 n11/n21* DIØ4 n11/n21* DIØ4 n12/n22* n12/n22* DIØ5 DIØ5...
  • Seite 27 Schalten Sie in diesem Fall keine externen Abschluss- widerstände zu! Wird das Bedien-Terminal DOP11A-10 mit den Frequenzumrichtern über RS-485 verbunden, so ist im 25-poligen Sub-D-Stecker des DOP11A-10 der Abschluss- widerstand zu aktivieren (Brücke zwischen Pin 6 und Pin 19), falls das Bedien-Terminal erster oder letzter Teilnehmer ist.
  • Seite 28 Bezugspotenzial Binärsignale DGND Bezugspotenzial Binärsignale S T11 ST11 RS-485 + RS-485 + ST12 ST12 RS-485 – RS-485 – 53763ADE Bild 14: Steckerbelegung UWS11A RS-485- Siehe Kapitel 4.5, "Anschluss RS-485 (nur DOP11A-10 und DOP11A-30)" für die Anschluss Kabelspezifikation. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 29 Installation Anschluss Option PFE11A ETHERNET Anschluss Option PFE11A ETHERNET Anschluss des DOP11A mit ETHERNET-Optionskarte PFE11A (bei DOP11A-10 nicht möglich) an einen PC zum Programmieren und zur Fernwartung über ETHERNET und TCP / IP. Uplink Switch / DOP11A PFE11A 53331AXX Bild 15: Anschluss Option PFE11A ETHERNET Die Erweiterungskarte PFE11A verfügt über 4 LEDs an der Vorderseite.
  • Seite 30 Installation Anschluss Option PFP11A PROFIBUS-DP Anschluss Option PFP11A PROFIBUS-DP Datenaustausch einer SPS mit einem DOP11A über PFP11A und PROFIBUS-DP. (Siehe Kapitel 3.8, "Zubehör und Optionen" für eine Beschreibung der PFP11A.) DOP11A PFP11A PROFIBUS-DP 53043AXX Bild 16: Anschluss Option PFP11A PROFIBUS ®...
  • Seite 31 Geeignet ist beispielsweise folgendes Kabel: ® – Fa. Lappkabel, UNITRONIC BUS L2/F.I.P. Anschluss an eine Siemens S7 über MPI und PCM11A DOP11A SIMATIC S7 PCM11A RS-232 53044AXX Bild 18: Anschluss an eine Siemens S7 über MPI und PCM11A Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 32 Projekt auf das Bedien-Terminal zu laden und das Gerät in die notwendigen Kommuni- kationsbeziehungen zu setzen. Die Bedien-Terminals DOP11A dürfen nicht im Sinne einer Sicherheitsvorrichtung für Industrieanwendungen verwendet werden. Verwenden Sie als Sicherheitsvorrichtung Überwachungssysteme oder mechanische Schutzvorrichtungen, um mögliche Sach- oder Personenschäden zu vermeiden.
  • Seite 33 • 24-V-Versorgung für Bedien-Terminal und angeschlossenen Frequenzumrichter- zuschalten. Die Auslieferung der Geräte erfolgt ohne aufgespieltes Projekt. Nach dem ersten Einschalten melden die Geräte mit Folientastatur (DOP11A-10, DOP11A-20 und DOP11A-40) folgende Information: 53253AXX Bild 21: Startbild von DOP11A-10 im Auslieferungszustand Die Geräte mit Folientastatur DOP11A-10, DOP11A-20 und DOP11A-40 verharren im [Edit] / [Transfer] Mode.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Erstes Einschalten Die Touch Screen Geräte DOP11A-30 und DOP11A-50 melden, dass kein Umrichter oder SPS-Kommunikationstreiber geladen wurde. DOP11A-50 No driver Driver2: PLC1: PLC2: 53602AXX Bild 22: Startbild von DOP11A-50 im Auslieferungszustand Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 35 C1 - C4 <> () +/*= ´ @ , ° %#: 52609AXX [1] Integrierte Funktionstasten (nicht DOP11A-10) [2] Pfeiltasten [3] Alphanumerische Tasten Alphanumerische Über die alphanumerische Tastatur können im Betriebsmodus des Terminals folgende Tasten Zeichen in dynamischem Text und numerische Objekte eingegeben werden.
  • Seite 36 Inbetriebnahme Terminal-Funktionen Über die Tastatur des Terminals DOP11A-10 können keine Zeichen eingegeben werden, da sie über keine alphanumerischen Tasten verfügt. Um numerische Werte einzugeben, betätigen Sie einmal die entsprechende Taste. Zur Eingabe von Großbuchstaben (A-Z) drücken Sie 2- bis 5-mal die entsprechende Taste.
  • Seite 37 Selbsttest Zwischen SETUP Diagnoseseite und RUN wechseln DOP11A-10 <←> + <F1> <←> + <ENTER> <←> + DOP11A-20 <←> + <F1> <←> + <MAIN> <←> + <PREV> DOP11A-40 <←> + <F1> <←> + <MAIN> <←> + <PREV> Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 38 Konfigurationsmodus (SETUP) zurückzukehren. Um erneut zum Betriebsmodus (RUN) zu wechseln, drücken Sie <←> und <MAIN>. Am Modell DOP11A-30 und DOP11A-50 bringen Sie den Schalter an der Seite bzw. Rückseite des Terminals in die Stellung 4, um den Konfigurationsmodus (Setup) aufzurufen.
  • Seite 39 Der Kontrast wird von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Wenn das Terminal in einem Raum programmiert wird, dessen Temperatur sich deutlich von der am Aufstellungsort unterscheidet, ist nach 15 - 30 Minuten eine Kontrasteinstellung bei der tatsächlichen Umgebungstemperatur vorzunehmen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 40 Terminal-Funktionen ETHERNET (MAC) Adresse ermitteln: Die ETHERNET Adresse der Optionskarte PFE11A wird innerhalb des Konfigurations- modus (SETUP) angezeigt. Mit der Tastenkombination <←> <MAIN> (DOP11A-20 und DOP11A-40) oder der Schalterposition 4 (DOP11A-30 und DOP11A-50) gelangen Sie in den Konfigurationsmodus. Unter dem Menüpunkt [Expansion Cards - Slot 1 - PFE] wird die physikalische ETHER- NET Adresse angezeigt.
  • Seite 41 1 / 2 / 3 Aktueller Port für FRAME, OVERRUN und PARITY. 1=RS-422-Port, 2=RS-232-Port und 3=RS-485-Port. FRAME Anzahl der Frame-Fehler am jeweiligen Port OVERRUN Anzahl der Überschreibfehler am jeweiligen Port PARITY Anzahl der Paritätsfehler am jeweiligen Port Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 42 Inbetriebnahme Terminal-Funktionen Joystick- Gilt nur bei DOP11A-20 und DOP11A-40. Funktion Diese Funktion ermöglicht den Einsatz der Pfeiltasten als Funktionstasten. In der Befehlszeile unter dem Fenster [Systemsignale] tragen Sie den Befehl "AK" und eine Adresse ein. Beispiel: "AKM100" (Befehl AK und Speicherzelle M100).
  • Seite 43 Erzeugen Sie 4 weitere digitale Objekte, um den Speicherinhalt von M2, M3, M4 und M5 zu beobachten. Erscheinungsbild des Textblocks gemäß den Beispiel-Einstellungen: JOYSTICK # - - - M2 # M3 # M4 # M5 # Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 44 Projekt übertragen mit PC und HMI-Builder Zur Inbetriebnahme der Bedien-Terminals mit PC benötigen Sie die Software HMI-Builder. 1. Starten Sie das Programm HMI-Builder. 2. Stellen Sie im Auswahlfeld [Einstellungen] / [Sprache] die gewünschte Sprache ein. 10375ADE 10376ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 45 Serielle Übertragung bei Verwendung des Programmierkabels PCS11A. Stellen Sie die folgenden Daten ein: • Kommunikations-Port des PC (z. B. Com1) • Datenübertragungsrate (Default 57600) • Timeout-Zeit (freie Wahl, Default 10000 ms) • Anzahl der Neuversuche bei Störung der Kommunikation (Default 3) Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 46 Folgende Funktionen sind standardmäßig aktiviert und müssen in dieser Einstellung belassen werden: • Projekt beim Senden testen • Vollständiges Projekt senden • Automatische Terminal-Umschaltung RUN/TRANSFER • Terminalversion prüfen Nach Betätigung der Schaltfläche [Senden] erfolgt der Download der Daten. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 47 • Umschalten des Bedien-Terminals in den RUN-Mode Im Display des Bedien-Terminals werden die einzelnen Schritte zur Zeit der Übertragung angezeigt. Nach Beendigung der Übertragung kann das Dialogfenster mittels Schaltfläche [Beenden] verlassen und der HMI-Builder beendet werden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 48 SEW_MOVIDRIVE Kommunikationsstatus von Controller 1 z. B.: NO CONNECTION DEMO MOVITRAC 07 MOVIDRIVE A MOVIDRIVE B Kommunikationsstatus von Controller 2 z. B.: NO CONNECTION DEMO MOVITRAC 07 MOVIDRIVE A MOVIDRIVE B Version der Boot-Routine des Bedien-Terminals Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 49 1: Comm Error 254 53590AXX Controller, bei welchem der Kommunikationsfehler auftritt z. B. 1 oder 2 Fehlertyp z. B. Betriebsfehler - Comm Error Mit RS-485 Adresse: z. B. 01 - 99 254 (= Point to Point!) Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 50 Parameter kann nicht bei freigegebener Endstufe geändert werden • Der angesprochene Parameter kann nur bei gesperrtem Umrichter geändert werden. Aktivieren Sie den Zustand Reglersperre durch Abziehen der Klemme X13.0 oder per Feldbus (Steuerwort 1/2 Basisblock = 01hex). Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 51 Typbezeichnung des Geräts mit an, unser Service kann Ihnen dann effektiver helfen. Wenn Sie das Gerät zur Reparatur einschicken, geben Sie bitte Folgendes an: • Seriennummer (→ Typenschild) • Typenbezeichnung • Kurze Applikationsbeschreibung • Art des Fehlers • Begleitumstände • Eigene Vermutungen • Vorausgegangene ungewöhnliche Vorkommnisse usw. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 52 Sequenzsteuerung angelegt werden. Vor der Inbetriebnahme kann die gesamte oder teilweise Anwendung getestet werden. Block 0 Block 0 Block 10 Block 20 Block n Block m Block 11 Block 12 Block 13 Block 14 53375AXX Bild 24: Blockstruktur Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 53 • Signal beim Löschen von Listen (Alarmeinstellungen) • Kein-Protokoll-Modus-Steuerregister • Kein-Protokoll-Signal Signale, die die Kommunikationsdauer nicht beeinflussen Folgende Signale wirken sich nicht auf die Kommunikationsdauer aus: • Signale für Funktionstasten • Zeitkanäle • Objekte in Alarmtexten Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 54 Mit Kombinationen aus Objekten mit Rahmen und 3D-Rechtecken können Sie eine optisch hochwertige Gestaltung erzielen. Dabei wird ein Lichteinfall von links oben simuliert. Dadurch werden Schatteneffekte an den unteren und rechten Seiten erhöhter Objekte sowie an den oberen und linken Seiten abgesenkter Objekte erzeugt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 55 Demnach kann ein Block alle Steuerungs- und Überwachungssignale enthalten, die mit einem bestimmten Objekt (z. B. einer Pumpe) verknüpft sind. Konfigurationsmodus Betriebsmodus Ebene 1 Block 0 Ebene 2 Block n Ebene 3 53376ADE Bild 25: Konfigurationsmodus und Betriebsmodus Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 56 E-Mail • Kontrasteinstellungen Diese werden als Systemblöcke bezeichnet. Für das Modell DOP11A-10 sind maximal 150 Blöcke zulässig. Für alle anderen Terminals können bis zu 990 Blöcke definiert werden. Der Typ eines definierten Blocks kann nicht geändert werden. Signalformate Folgende Signalformate sind im Dialog für jedes Objekt verfügbar, vorausgesetzt der gewählte Treiber unterstützt das Signalformat.
  • Seite 57 Installation HMI-Builder Programmier- Mit der Programmier-Software HMI-Builder können Projekte für Bedien-Terminals der Software DOP11A-Serie erstellt werden. Die Funktionen im HMI-Builder richten sich nach dem gewählten Terminal. Als Eingabegerät für die Programmier-Software wird eine Maus empfohlen. Tasten- kombinationen entnehmen Sie dem Windows-Benutzerhandbuch.
  • Seite 58 Im rechten Bereich der Statuszeile wird angezeigt, welche der folgenden Tasten aktiviert ist: OVR Überschreiben (Einfügetaste) CAP Caps Lock NUM Num Lock Darüber hinaus werden die Koordinaten (Zeile und Spalte) im Block-Manager angegeben. 53108AXX Bild 26: Statuszeile Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 59 Verwenden Sie zur Verbindung von PC und Bedien-Terminal das Kabel PCS11A. Über diesen Weg wird das Bedien-Terminal programmiert. Programmierkabel Verbindungskabel zwischen Bedien-Terminal und PC zur Programmierung des Bedien- PCS11A Terminals. Feste Länge von 3 m. PCS11A PCS11A 53250AXX Bild 27: Programmierkabel PCS11A Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 60 Bild 28: Einstellungen zur Kommunikation Um den Kommunikations-Port zu wechseln, markieren Sie [Controller 1] (oder [Controller 2]), halten die linke Maustaste gedrückt und ziehen den Controller zum an- deren Kommunikations-Port. Zur Eingabe der Kommunikationsparameter drücken Sie die rechte Maustaste. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 61 Individuelle Umrichteradresse Punkt-zu-Punkt Kommunikation Diese Adresse darf nicht verwendet werden, wenn mehrere Umrichter über RS-485 mit dem Bedien-Terminal verbunden sind. Broadcast-Adresse Alle am RS-485 Bus angeschlossenen Umrichter empfangen Daten, schicken jedoch keine Antwort zum Bedien-Terminal zurück. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 62 H511.31 (H1023.31 für Bit bb in register rr ® MOVIDRIVE NVH rr . bb NVH0.0 NVH511.31 Bit bb in register rr (NVH1023.31 für ® MOVIDRIVE B rr B63 (lokale Bits, die im Bit bb Bedien-Terminal gespeichert werden) Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 63 H rr H511 (H1023 für Register rr ® MOVIDRIVE NVH rr NVH0 NVH511 (NVH1023 für Register rr ® MOVIDRIVE R rr R63 (Register, im Register rr Bedien-Terminal gespeichert) Alle Parameter, Variablen und Indices sind 32-Bit Werte. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 64 PO3.15 Bit bb in Register rr PI1 rr . bb PI1.0 PI3.15 Bit bb in Register Wortweiser Zugriff auf Prozessdaten (16 Bit) Device Minimum address Maximum address Comment PO rr Register rr PI rr Register rr Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 65 Die Istdrehzahl eines Antriebs soll indiziert gelesen werden. Die Istdrehzahl wird im Parameter P000 angezeigt. 1. Definieren Sie im HMI-Builder unter [Ansicht] / [Namensliste] das Register R1, in dem die RS-485 Adresse des anzusprechenden Umrichters gespeichert wird, und den Parameter P000 als symbolische Bezeichnung der Istdrehzahl: 10784ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 66 3. Definieren Sie nun ein Analog Numerisch Objekt , um die RS-485 Adresse vom Bediener eingebbar zu gestalten. Verknüpfen Sie dieses Objekt mit dem Register R1 und aktivieren Sie unter der Registerkarte [Zugriff] die Möglichkeit der Eingabe. 10786ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 67 Skalierung ein (hier 0.001). Das Indexregister I1 wird nun wie eine vorgestellte RS-485 Adresse behandelt: I1:P000. Somit wird diejenige Umrichteradresse angesprochen, die dem Inhalt des Index- registers I1 entspricht. Um die Einheit der Istdrehzahl in [1/min] anzuzeigen muss eine Verstärkung von 0.001 eingetragen werden. 10788ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 68 Wählen Sie [Datei] / [Neu] aus, um ein neues Projekt anzulegen. Im Dialogfeld [Projekteinstellungen] können Sie [Terminal], [Controller system] und [Farbschema] auswählen. Nicht für alle Terminals stehen alle Optionen zur Verfügung. Klicken Sie auf [OK], um ein neues Projekt zu erzeugen. 10403ADE Bild 30: Projekteinstellungen Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 69 In einem Projekt (Terminal) können 2 Treiber verwendet werden. Der Treiber für den zweiten Controller wird ebenso wie beim ersten Controller ausgewählt. Nähere Informationen zum Arbeiten mit 2 Treibern in einem Terminal entnehmen Sie dem Abschnitt "Kommunikation mit 2 Controllern (Doppelte Treiber)" im Kapitel 9.1, "Kommunikation". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 70 Bevor diese Funktion verwendet werden kann, müssen alle Projekte geschlossen werden. Der Computer muss über eine Internetverbindung verfügen. Ein Webbrowser hingegen ist nicht erforderlich. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, erscheint eine Liste mit allen Treibern, die aus dem Internet geladen werden können. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 71 Funktion [Als neu markieren] werden alle Treiber hervorgehoben, die in einer neueren Version vorliegen oder nicht installiert sind. Klicken Sie anschließend auf [Herunter- laden]. Jeder Treiber ist etwa 500 kB groß und direkt nach dem Herunterladen einsatz- bereit. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 72 7. Klicken Sie auf [Erneut verbinden], um alle neuen I/Os im Projekt mit den neuen Namen zu aktualisieren. 8. Wählen Sie die Menüoption [Datei] / [Projekteinstellungen] aus und klicken Sie auf [Ändern]. 9. Wählen Sie den neuen Controller aus und klicken Sie zweimal auf [OK]. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 73 (Blocknummer 1) wird beim Erstellen eines neuen Projekts automatisch erzeugt. 10408ADE Bild 35: Blöcke erzeugen Die Modelle DOP11A-10 und DOP11A-50 besitzen nicht den Block [Kontrast]. Nur die Modelle DOP11A-30, DOP11A-40 und DOP11A-50 verfügen über den Block [System- monitor]. Das Modell DOP11A-10 besitzt nicht den Block [E-Mail].
  • Seite 74 Nachdem Sie einen Block hinzugefügt haben, erscheint das folgende Dialogfeld. Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Darstellung des vollständigen Blockkopfs. Wenn Sie auf [OK] klicken, also einen Block erzeugen, wird dieser Block geöffnet und ange- zeigt. 10409ADE Bild 36: Neuen Block erzeugen Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 75 Erscheinungsbild des Blockkopfs richtet sich je nach gewähltem Blocktyp. Um einen definieren vollständigen Blockkopf zu definieren, klicken Sie auf den Block und wählen den Menü- eintrag [Block-Manager] / [Blockkopf] aus. Im Blockkopf können Parameter festgelegt werden. 10410ADE Bild 37: Blockkopf Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 76 Nur Textblöcke können als E-Mail gesendet werden. Signal beim Beenden des Sendens Digitales Signal, das nach Versenden der Nachricht vom Terminal ausgegeben wird. Normalerweise wird das Signal aktiviert. Durch Auswahl der Option [Reset] wird das Signal nach Versenden der Nachricht zurückgesetzt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 77 Diese Option ist nur bei Textblöcken verfügbar. Legen Sie hier die Schriftgröße für einen Textblock fest. Bei einem definierten Block kann die Schriftgröße nicht mehr geändert werden. F-Tasten Hier werden lokale Funktionstasten für den Block definiert. Nähere Informationen entnehmen Sie Kapitel 8.10, "Funktionstasten". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 78 Gilt nur für DOP11A-10 und DOP11A-20. Hier werden QuickInfos für die Funktionstasten definiert. Tragen Sie einen beliebigen Text bis zu 6 (DOP11A-20) bzw. bis zu 5 Zeichen (DOP11A-10) ein. Die unterste Reihe im Block wird verwendet. Angaben zu den übrigen Terminals entnehmen Sie dem Abschnitt "Grafikobjekte"...
  • Seite 79 Adresse eingegeben werden kann. Der [I/O-Browser] verfügt über einen inkrementellen Suchalgorithmus. Dadurch beginnt die Suche direkt bei der Eingabe von Zeichen in das Feld für einen Namen bzw. ein Signal. Die I/O-Liste wird nach Signalen oder Namen sortiert. 10411ADE Bild 38: [I/O-Browser] Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 80 Allgemeine Objektparameter werden im Kapitel 7.1, Abschnitt "Grundlagen", beschrie- ben. In den Kapiteln 7.4, "Grafische Darstellung und Steuerung" und 7.5, "Textbasierte Darstellung und Steuerung" werden Grafik- bzw. Textobjekte erläutert. 10412ADE Bild 39: Blöcke programmieren Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 81 Programmieren Mit der Programmier-Software programmieren Grafikblock- Gilt nicht für DOP11A-10. Manager In diesem Abschnitt wird der Grafikblock-Manager in HMI-Builder beschrieben. Funktionsweise und Erscheinungsbild basieren auf dem Windows-Standard. Im Grafikblock-Manager werden Grafikblöcke mit statischen und dynamischen Grafik- elementen erzeugt. Grafikblock- Um das Menü [Grafikblock-Manager] zu öffnen, doppelklicken Sie im [Block-Manager] Manager öffnen...
  • Seite 82 Sie die Leertaste gedrückt und betätigen Sie die Pfeiltasten.) • Dialogfeld für ein markiertes Objekt aufrufen (Drücken Sie dazu die Enter-Taste.). Cursor Der Cursor kann 4 Formen annehmen: Innerhalb eines Objekts Objektgröße kann geändert werden Im grafischen Arbeitsbereich Bei Auswahl in Menü oder Toolbox Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 83 Sämtliche Funktionen können auch über die Menüs aufgerufen werden. In der folgenden Liste werden die Funktionen in der Toolbox beschrieben. Zeiger Bereichsmarkierung Symbol erzeugen Vergrößern Verkleinern Raster Nach oben Nach unten Linienmuster Dicke Schriftgröße Hintergrundfarbe für den Block Vordergrundfarbe für Objekte Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 84 Auswahlrahmen um die gewünschten Objekte. Das zuletzt erzeugte Objekt wird mit ausgefüllten Anfassern dargestellt. • Wählen Sie den Zeiger aus der Toolbox aus. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die gewünschten Objekte markieren. Das zuletzt markierte Objekt wird mit ausgefüllten Anfassern dargestellt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 85 Richtet die markierten Objekte in einer Linie mit der Oberseite des Referenzobjekts aus. Unten Richtet die markierten Objekte in einer Linie mit der Unterseite des Referenzobjekts aus. Vertikale Mitte Zentriert die markierten Objekte vertikal anhand des Referenzobjekts. Horizontale Mitte Zentriert die markierten Objekte horizontal anhand des Referenzobjekts. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 86 Unter [Teilen] stehen 2 Funktionen zur Verfügung, mit deren Hilfe 2 Objekte aneinander positioniert werden können Vertikal Ändert die vertikale Position der markierten Objekte, sodass sie am Referenzobjekt anliegen. Horizontal Ändert die horizontale Position der markierten Objekte, sodass sie am Referenzob- jekt anliegen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 87 Durch Klicken auf die Schaltfläche [Bibliothek] in der Toolbox im Grafikblock-Manager können Sie gruppierte Objekte speichern oder laden / verwenden. Tabellen erzeugen In einem Grafikblock lassen sich Objekttabellen folgenderweise anlegen: 1. Erstellen Sie zuerst 2 Reihen bzw. Spalten mit demselben Objekt. 10416ADE Bild 43: Objekttabellen Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 88 2. Ziehen Sie einen Auswahlbereich um die Grafik, die als Symbol gespeichert werden soll. 3. Tragen Sie einen Namen für das Symbol ein. Dieser darf aus maximal 8 Zeichen bestehen. Das Symbol wird daraufhin unter dem angegebenen Namen in der Symbolbibliothek gespeichert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 89 Sie mit den Pfeiltasten den Text auswählen. Mit der Funktion [Ausschneiden] wird markierter Text gelöscht. Mit der Tastenkombination <Strg> + Enter-Taste fügen Sie ein Zeilenende ein. Doppelklicken Sie auf ein Objekt oder drücken Sie <F4>, um die Objektparameter anzuzeigen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 90 Das dynamische Objekt wird mit einer Raute (#) gekennzeichnet, die je nach Anzahl der eingenommenen Positionen von einem oder mehreren Bindestrichen (-) gefolgt wird. Nähere Informationen zur Definition von dynamischen Objekten entnehmen Sie Kapitel 7.5, "Textbasierte Darstellung und Steuerung". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 91 In die Symbolbibliothek lassen sich Bilddateien aus anderen Windows-Anwen- dungen (z. B. Paint) mit folgenden Formaten importieren: bmp, cmp, dcx, fpx, jpg, mpt, pcd, png, tga, tif und pcx. Für das Modell DOP11A-20 können ausschließlich schwarz- weiße BMP-Dateien verwendet werden.
  • Seite 92 Zeigt Informationen zur Herkunft des Symbols an. Kein Unbekannter Ursprung Bitmap Datei Importiert aus einer Bitmapdatei Zwischenablage Eingefügt über die Zwischenablage (per Copy & Paste Funktion) Grafikblock Erstellt in einem Grafikblock Kommentar Hier können Sie einen Kommentar zum Symbol eintragen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 93 Registerkarte [Allgemein] Parameter Beschreibung Symbol Wählen Sie aus, welches Symbol angezeigt werden soll. Dynamisches Bitmap-Objekt Gilt nur für DOP11A-50 verwenden Größe veränderbar Bei aktivierter Option kann die X- bzw. Y-Größe des Objekts geändert werden. Weitere Registerkarten Die Funktionen auf der Registerkarte [Dynamik] werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter"...
  • Seite 94 Geben Sie hier die zu ändernde I/O an und legen Sie fest, für oder in welchen I/O- I/O, Bis I/O Bereich eine Verschiebung ausgeführt werden soll. Jede Änderung Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie jede I/O-Änderung für ein Objekt bestätigen bestätigen wollen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 95 Objekte aufgeführt, die zur jeweiligen I/O gehören. Zum Aufrufen der zweiten Ebene klicken Sie auf das Plus-Symbol links neben der I/O. Dadurch werden alle Objekte an- gezeigt, die in der gewählten I/O enthalten sind. Das Plus-Symbol verwandelt sich dabei in ein Minus-Symbol. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 96 Die Funktionen [Anhängen] und [Update] sind so lange aktiv, bis die jeweils andere Funktion aufgerufen wird. Mit der Funktion [Löschen] entfernen Sie eine markierte Definition. Um den Manager zu schließen, klicken Sie auf [Beenden]. Das folgende Beispiel gilt für den Alarm-Manager. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 97 Speicherung an einen Palm Pilot übertragen werden. Das Projekt kann auf dem Palm Pilot nicht angezeigt, sondern nur auf ein anderes Terminal weiter- exportiert werden. Diese Funktion kann etwa zum Kopieren von Projekten zwischen Terminals eingesetzt werden (z. B. bei einer Projektaktualisierung). Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 98 Ausschneiden • Kopieren • Einfügen • Rückgängig • Alles markieren Die Funktion [Find] steht zur Bearbeitung von Mehrsprachtexten zur Verfügung. Es bietet darüber hinaus Zugriff auf Funktionen [I/O-Änderung], [BDTP-Stationsänderung] und [Standard-Controller]. 10428ADE Bild 53: Menü [Bearbeiten] Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 99 Block gelöscht. 10430ADE Block-Manager Im Menü [Block-Manager] werden alle Blöcke innerhalb einer Anwendung grafisch dargestellt. Hier haben Sie die Möglichkeit, neue Blöcke zu erzeugen, den Blockkopf zu definieren und über die Funktionen in der Toolbox Sprünge festzulegen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 100 Namensliste kann sortiert werden. Die Textdatei darf keine nationalen Sonderzeichen wie z. B. Ä, Ö und Ü enthalten. 10431ADE Wenn eine treiberspezifische Namensliste mit Ihrem Projekt verknüpft ist, können Sie I/O-Signale aus dieser Namensliste auswählen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche [Mit Datei verbinden]. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 101 An dieser Stelle wählen Sie aus, ob der von ihnen eingetragene Text in Dialogfeldern vom Programm in der Terminalschriftart angezeigt werden soll. Unicode-Schriftart auswählen Wahlen Sie im Dialogfeld eine Unicode-Schriftart aus. Diese wird bei Mehrsprachenunterstützung in der Programmier-Software verwendet. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 102 Siehe Kapitel 8.1, "Nachrichtenbibliothek". Makros Hier können Ereignisse erstellt werden, die sich auf alle Funktions- und Berüh- rungstasten auswirken. Siehe Kapitel 8.12, "Makros". Datenaustausch Hier definieren Sie die Bedingungen für den Datenaustausch zwischen den gewählten Controllern. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 103 Datenregister im Controller, das festlegt, welcher Block am Bildschirm dargestellt werden soll. Summer-Register Gilt nicht für DOP11A-10. Register, dessen Wert den Summerton bestimmt. Töne und Skalen entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Beim Wert 0 gibt der Summer keinen Ton aus. Als Einheit für die Tabelle gilt Hz.
  • Seite 104 Im Terminal wird das Startregister für einen Steuerblock angegeben, der die aktuelle Cursor-Position im Grafikblock in das Datenregister im Controller schreibt. Register Beschreibung Aktuelle grafische Cursor-Position X (in Pixeln): 0-239 für DOP11A-20 sowie 0- 319 für DOP11A-40. Aktuelle grafische Cursor-Position Y (in Pixeln): 0-63 für DOP11A-20 sowie 0-239 für DOP11A-40.
  • Seite 105 DOP11A-10 bis 50 RUN/PROG Disable. Deaktiviert die Möglichkeit, zwischen DOP11A-10 bis 50 den RUN/PROG mit Hilfe der Backspace-Taste und der Taste <MAIN> zu wechseln. Wird der Befehl RPD ausgegeben, kann eine Modus-Umschaltung nur über HMI-Builder erfolgen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 106 Datenregister xxx, das einen Wert zwischen -63 und +63 ent- DOP11A-50 hält, mit dem die Farbintensität geregelt wird. -63 steht für den dunkelsten und +63 für den hellsten Wert. Der Normalwert liegt bei 0. Indexregister Indexadressierung dynamischer Objekte. Nähere Informationen entnehmen Sie Kapitel 7.8, "Indexadressierung". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 107 Französisch Spanisch Norwegisch / Dänisch 850 Russisch Slawisch Griechisch Unicode Bei dem textbasierten Terminal (DOP11A-10) kommen Sonderzeichentabellen zum Einsatz. Unabhängig vom gewählten Zeichensatz wird dieselbe Zeichentabelle verwen- det. Verschiedene nationale Sonderzeichen werden je nach gewähltem Zeichensatz verwendet. Schwedisch Deutsch Französisch Spanisch Norw.
  • Seite 108 Einstellung des Datums- und Zeitformats. Zeitformat Datumsformat Folgende Datumsformate sind möglich: • JJ-MM-TT • JJMMTT • TT.MM.JJ • TT/MM/JJ • MM/TT/JJ J=Jahr, M=Monat, T=Tag. Zeitformat Folgende Zeitformate sind möglich: • HH:MM:SS • HH:MM H=Stunden, M=Minuten, S=Sekunden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 109 Woche im Monat, den Monat, die Stunde und die Einstellung an. Sie haben dabei die Wahl zwischen den Standards Europa und U.S. Um die Funktion für die Sommerzeit zu deaktivieren, lassen Sie beide Felder für den Monat leer. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 110 Der Inhalt von bspw. Rezept- oder Trenddateien kann mit den Trennzeichen Tabulator, Semikolon oder Komma unterteilt werden. Siehe auch Kapitel 9.3, "Netzwerkfunktionen im Terminal". Alarm-Einstellun- Hier werden allgemeine Alarmlisten-Einstellungen vorgenommen. Nähere Informatio- nen entnehmen Sie Kapitel 8.2, "Alarmverwaltung". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 111 Ports Durch Klicken auf [Ports] erscheint ein Dialogfeld mit der aktuellen Konfiguration. Diese kann geändert werden. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit für das Modell DOP11A-10 liegt bei 38400 Baud. RS-232C Markieren Sie den Port [RS-232C] und klicken Sie die rechte Maustaste. Daraufhin erscheint folgendes Dialogfeld.
  • Seite 112 • Baudrate • Parität • Datenbits • Stoppbits 10436ADE RS-485 Gilt nur für DOP11A-30. Markieren Sie den Port [RS-485] und rechtsklicken Sie. Daraufhin erscheint folgendes Dialogfeld. Stellen Sie folgende Parameter für den Port ein: • Baudrate • Parität • Datenbits •...
  • Seite 113 Programmieren Mit der Programmier-Software programmieren Das Terminal DOP11A-30 besitzt 3 physikalische Ports. Lediglich 2 dieser Ports können gleichzeitig verwendet werden. Daraus ergeben sich die Bezeichnungen "Port 1" und "Port 2" im Dialogfeld [Peripheriekonfiguration]. Erweiterungssteckplätze Markieren Sie [Erweiterungssteckplätze] und rechtsklicken Sie. Daraufhin können Sie definieren, welche Erweiterungskarte Sie verwenden wollen und welche Einstellungen für die jeweilige Karte gelten sollen.
  • Seite 114 Transparent-Modus. Es wird verwendet, um während des Betriebs zwi- schen den beiden Modi zu wechseln, z. B. um eine Verbindung mit einem Computer herzustellen und eine Nachricht zu übertragen. Rezepteinstellungen Hier legen Sie die Einstellungen für die Rezeptverwaltung fest. Siehe Kapitel 8.3, "Rezeptverwaltung". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 115 Block Legen Sie das Erscheinungsbild der Daten für den Block und den Block im Block- Manager fest. Verweis Hier stellen Sie die Übersichtsdarstellung des Block-Managers ein. Bearbeiten Diese Registerkarte enthält Sonderfunktionen für die Darstellung im Block-Manager. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 116 Sie Kapitel 7.4, "Grafische Darstellung und Steuerung", und Kapitel 7.5, "Textba- sierte Darstellung und Steuerung". 10443ADE Menü [Layout] Das Menü [Layout] enthält Funktionen zum Ausrichten und Justieren von Objekten. Diese Funktionen werden im Abschnitt "Objekte positionieren" auf Seite 85 erläutert. 10444ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 117 PC und Terminal. Siehe Kapitel 7.6, "Projekt übertragen". 10445ADE Die Kommunikations-Einstellungen für Programmier-Software und Terminal müssen übereinstimmen. Menü [Fenster] Das Menü [Fenster] umfasst standardmäßige Windows-Funktionen. 10446ADE Menü [Hilfe] Das Menü [Hilfe] enthält Hilfetexte und Angaben zur Programmversion. 10447ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 118 Programmieren Graphische Darstellung und Steuerung Graphische Darstellung und Steuerung Dieses Kapitel gilt nicht für DOP11A-10. In diesem Kapitel werden alle Grafikobjekte in Tabellen aufgeführt und anschließend einzeln erläutert. Dieses Kapitel gilt lediglich für Terminals, die eine grafische Darstellung unterstützen. Allgemeine Parameter Farben Farbterminals können Objekte und Bitmap-Grafiken mit 256 Farben anzeigen.
  • Seite 119 Legen Sie fest, ob der Text mit den Formatierungen Kursiv oder Unterstrichen versehen werden soll. Wählen Sie keine Option aus, wird die Schrift ohne For- matauszeichnung dargestellt. Schatten Hier legen Sie einen Schatten für den Text fest. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 120 Eingabewert] für das Objekt (und den Zugriff) an. Darüber hinaus lässt sich die Sicher- heitsstufe für das Objekt auswählen. Sicherheitsstufen werden unter [Funktionen] / [Passwörter] definiert. Dynamik Im Folgenden werden die Funktionen auf der Registerkarte [Dynamik] beschrieben. Eigenschaft 10594ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 121 Anfang an anders als 0 / 1 im Objekt definiert sein. Die Eigenschaft Sichtbar darf nicht gemeinsam mit der Eigenschaft Positionen verwendet werden. Dynamische Texte werden nicht in das Unicode-Format umgewandelt. Stattdessen wird ein Fragezeichen angezeigt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 122 Geben Sie die maximale Breite / Höhe des Objekts in Pixeln an, bei der der mini- Max. Breite / Höhe male Wert dem definierten Wert entspricht. Wählen Sie hier die Ausgangsposition des Objekts bei der Darstellung am Bild- Ursprung schirm aus. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 123 Wert des Parameters Wert von dem definierten Wert ent- spricht. Geben Sie die X- bzw. Y-Koordinate des Objekts an, d.h. den Pixelwert am Bild- Bis X / Y-Position schirm, bei dem der Wert des Parameters Wert bis dem definierten Wert ent- spricht. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 124 • Makro Signal Wählen Sie hier das Signal aus, das beeinflusst werden soll, wenn die Bedingung erfüllt ist. Wert Geben Sie hier den Wert an, den das beeinflusste Signal annehmen soll, wenn die Bedingung erfüllt ist. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 125 Statische Grafikobjekte werden beim Erstellen von Grafiken eingesetzt. Unter der Registerkarte [Dynamik] können Grafikobjekten dynamische Eigenschaften zuge- wiesen werden. Statische Objekte werden bei der Darstellung stets hinter dynamischen Objekten platziert. Symbol Objekt Linie Bogen Rechteck, ausgefüllt, 3D Symbol Statischer Text Ellipse, ausgefüllt Tastenfeldobjekt Polygonline Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 126 Programmieren Graphische Darstellung und Steuerung Dynamische Gilt nur für DOP11A-50. Bitmap-Verwaltung Wenn Sie das Kontrollkästchen [Dynamische Bitmaps verwenden] für ein statisches Symbolobjekt aktivieren, ruft das Terminal die angegebene Bitmap-Datei (namn.bmp) aus der Bibliothek [IMAGES] im Terminal-Dateisystem ab. Die Bitmap-Grafik wird am Terminal-Bildschirm im Betriebsmodus angezeigt.
  • Seite 127 Wird mit einem Datenregister verknüpft, das bis zu 8 verschie- Mehrfach-Aus- dene Zustände annehmen kann. Jedem Zustand kann ein Text mit wahl bis zu 30 Zeichen zugewiesen werden. Nachricht Objekt, das Texte aus einer Nachrichtenbibliothek anzeigt. Analog numerische Erzeugt eine Tabelle mit numerischen Objekten. Tabelle Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 128 Gilt nur, wenn das Terminal in ein TCP/IP-Netzwerk einge- Befehlseingabe bunden ist. Digitaler Text Textobjekt, das verwendet wird, um je nach Zustand eines digitalen Signals zwischen 2 eingegebenen Texten zu wechseln. Der Text kann bis zu 30 Zeichen umfassen. 10632ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 129 Wählen Sie das Symbol aus, das bei Signalzustand 1 angezeigt werden soll. Größe veränderbar Bei aktiver Option kann die X- bzw. Y-Größe des Objekts geändert werden. Weitere Registerkarten Die Funktionen auf den Registerkarten [Zugriff] und [Dynamik] werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 130 Betriebs Anwendungsfehler verursachen. Die Füllfläche wird nur von statischen Objekten und statischen Teilen dynamischer Objekte begrenzt. Gefüllte Objekte können ersetzt werden durch digitale Symbolobjekte oder Mehrfach-Symbol- objekte, um innerhalb eines Projekts eine höhere Effizienz zu erzielen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 131 Legen Sie fest, ob der Text linksbündig oder zentriert oder rechtsbündig erscheinen soll. Begrenzungsstil Wählen Sie aus, ob das Objekt mit einem Rahmen versehen werden soll. Text Legen Sie eine Farbe für den Text im Objekt fest. Legen Sie eine Hintergrundfarbe für das Objekt fest. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 132 Legen Sie eine Farbe für den Text im Objekt fest. Legen Sie eine Hintergrundfarbe für das Objekt fest. Weitere Registerkarten Die Funktionen auf den Registerkarten [Schriftart], [Zugriff] und [Dynamik] werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 133 Maximaler Wert Maximalwert, den das Signal annehmen kann. Muster Legen Sie fest, ob die Füllung des Balkens durchgehend oder gepunktet erfolgen soll. Gilt nur für DOP11A-20. Richtung Legen Sie fest, ob der Rahmen oben, unten, rechts oder links dargestellt werden soll.
  • Seite 134 Controller die Datenerfassung ausführt. Im folgenden Beispiel fungiert der Wert in Register 0 als erste X-Koordinate und der Wert in Register 10 als erste Y-Koordinate. Die Anzahl der Registerpaare beträgt 4. Tabelle und Abbildung sollen das Beispiel veranschaulichen. X-Koordinate Register Wert Y-Koordinate Register Wert 10638ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 135 Legen Sie eine Farbe für die entsprechende Kurve fest. Dicke Wählen Sie aus, wie dick die Kurvenlinien dargestellt werden sollen. Bei dem Modell DOP11A-20 kann eine Kurve definiert werden. Die Modelle DOP11A-30, DOP11A-40 und DOP11A-50 lassen eine Definition von 2 Kurven zu. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 136 Programmieren Graphische Darstellung und Steuerung Registerkarte [Zugriff] Gilt nur für DOP11A-50. Parameter Beschreibung Aktuelles Diagrammsig- Der Wert des Registers bestimmt, welche Kurve im Betriebsmodus bearbeitet werden soll. Aktuelles Cursorsignal Der Wert des Registers bestimmt, welcher Punkt auf der Kurve im Betriebsmodus bearbeitet werden soll.
  • Seite 137 Legen Sie eine Farbe für den Text im Objekt fest. Legen Sie eine Hintergrundfarbe für das Objekt fest. Weitere Registerkarten Die Funktionen auf den Registerkarten [Zugriff], [Schriftart] und [Dynamik] werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 138 Legen Sie eine Hintergrundfarbe für das Objekt fest. Das Datentypformat BCD-Fließkommazahl ohne Exponent kann für SEW-Kommunika- tionstreiber nicht verwendet werden. Weitere Registerkarten Die Funktionen auf den Registerkarten [Zugriff] und [Dynamik] werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 139 Programmieren Graphische Darstellung und Steuerung Trend Gilt nicht für DOP11A-10. Objekt, das von analogen Signalen erfasste Werte darstellt. 10643ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 140 Grenze für Muster voll Geben Sie die Anzahl der Muster an, bei denen das Signal für Muster voll aktiviert werden soll. Gilt nicht für das Modell DOP11A-20. Signal für Muster voll Geben Sie ein digitales Signal an, das aktiviert werden soll, wenn die Anzahl der Muster unter Grenze für Muster voll erreicht wurde.
  • Seite 141 Wird für die Skalierung des Registerwerts verwendet. Verstärkung Siehe Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118. Bei dem Modell DOP11A-20 können nur 2 Kurven verwendet werden. Das Modell DOP11A-20 verfügt nur über Echtzeittrend. Registerkarte [Dynamik] Die Funktionen auf dieser Registerkarte werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter"...
  • Seite 142 Bogeneinstellungen Legen Sie den unteren und oberen Wert sowie die Farben fest, die in den verschiedenen Bereichen angezeigt werden sollen. Registerkarte [Dynamik] Die Funktionen auf dieser Registerkarte werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 143 Wählen Sie aus, ob das Objekt mit einem Rahmen versehen werden soll. Legen Sie eine Hintergrundfarbe für das Objekt fest. Ein Alarm kann im Alarm-Banner bestätigt werden, indem auf der Registerkarte [Zugriff] die Check-Box [Bestätigung aktivieren] markiert wird. Die Vordergrundfarbe für den Alarmtext wird per Alarmgruppendefinition festgelegt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 144 Siehe folgende Tabelle. Registerinhalt Farbe Registerinhalt Farbe Schwarz Grau Blau Hellblau Grün Hellgrün Zyan Hellzyan Hellrot Magenta Hellmagenta Gelb Hellgelb Hellgrau Weiß Einschränkungen und Informationen zur Objektpositionierung entnehmen Sie dem Abschnitt "Digitale Füllung" auf Seite 130. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 145 Definieren Sie eine Farbe für den Zeiger im Objekt. Um die Uhr im Betriebsmodus zu stellen, muss ein manövrierbares Datums- / Zeitobjekt (Digitale Uhr) definiert werden. Registerkarte [Dynamik] Die Funktionen auf dieser Registerkarte werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 146 Um die Uhr im Betriebsmodus zu stellen, muss ein manövrierbares Datums- / Zeitobjekt (digitale Uhr) definiert werden. Weitere Registerkarten Die Funktionen auf den Registerkarten [Schriftart], [Zugriff] und [Dynamik] werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 147 Der zulässige X-Wert für das Modell DOP11A-20 liegt zwischen 0-239. Für das Modell DOP11A-40 liegt der Wert zwischen 0-319 sowie zwischen 0- 639 für das Modell DOP11A-50. Der zulässige Y-Wert beträgt 0-63 für das Modell DOP11A-20, 0-239 für das Modell DOP11A-40 und 0-479 für das Modell DOP11A-50.
  • Seite 148 Legen Sie eine Hintergrundfarbe für das Objekt fest. Text Legen Sie eine Farbe für den Text im Objekt fest. Weitere Registerkarten Die Funktionen auf den Registerkarten [Schriftart], [Zugriff] und [Dynamik] werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 149 Programmieren Graphische Darstellung und Steuerung Berührungstaste Gilt nur für DOP11A-30 und DOP11A-50. Siehe Abschnitt "Berührungsbildschirm verwenden" auf Seite 156 und Kapitel 8.10, "Funktionstasten". Dieses Objekt bildet eine druckempfindliche Oberfläche, die einer Funktionstaste entspricht. Es kann eingesetzt werden, um die Anzeige zu ändern, Speicherzellen zu steuern usw.
  • Seite 150 Legen Sie eine Hintergrundfarbe für das Objekt fest. Auf der Registerkarte [Zugriff] wird der gewünschte Manövrierbereich eingestellt. Ein Bereich mit maximal 64 Texten kann im Betriebsmodus manövriert werden. Geben Sie die Nummer für den ersten und letzten Text im Bereich an. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 151 Nähere Informationen entnehmen Sie Kapitel 8.1, "Nachrichtenbibliothek". Weitere Registerkarten Die Funktionen auf den Registerkarten [Schriftart], [Zugriff] und [Dynamik] werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter" auf Seite 118 erläutert. Analoge Gilt nicht für DOP11A-20. numerische Objekt, mit dem eine Tabelle mit analogen numerischen Objekten erstellt wird. Tabelle 10655ADE...
  • Seite 152 Geben Sie einen beliebigen Befehl an, der beim Betätigen der entsprechen- tasten den Taste an der Befehlseingabe erscheinen soll. Legen Sie eine Hintergrundfarbe für das Fenster fest. Text Legen Sie eine Farbe für den Text im Fenster fest. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 153 Dient zum Anzeigen, Hinzufügen und Löschen von IP-Hardware-Adressen. Nähere Informationen zu TCP/IP-Netzwerken entnehmen Sie Kapitel 9.2, "Netzwerk- kommunikation". Grafikblöcke Gilt nicht für DOP11A-30 und DOP11A-50. bedienen Drücken Sie die Pfeiltasten, um zwischen manövrierbaren Objekten zu wechseln. Ein markiertes Objekt wird durch einen blinkenden Rahmen gekennzeichnet.
  • Seite 154 Zahl, die der Objekteinstellung unter Skalenstrichen entspricht. Beenden Sie den Vorgang mit der Enter-Taste. Das Objekt kann ebenfalls über die Funktionen zum Erhöhen und Verringern gesteuert werden. Dazu muss jedoch eine Verknüpfung mit Funktionstasten bestehen. Siehe Kapitel 8.10, "Funktionstasten". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 155 Bei Terminals mit Berührungsbildschirm werden die Minimal- und Maximalindikatoren zurückgesetzt, wenn Sie auf den Balken zeigen. Trendobjekte Gilt nicht für DOP11A-20. Die Trendkurven können im Betriebsmodus Verlaufsdaten anzeigen. Wählen Sie das gewünschte Trendobjekt aus und drücken Sie die Enter-Taste. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
  • Seite 156 Programmieren Graphische Darstellung und Steuerung Berührungs- Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf die Modelle DOP11A-30 und DOP11A-50. bildschirm Terminals mit Berührungsbildschirm verfügen über keine integrierte Tastatur. Die verwenden gesamte Steuerung findet über den Berührungsbildschirm statt. Aufgrund der Empfind- lichkeit sollten Sie stets nur eine Stelle am Bildschirm berühren. Bei 2 gleichzeitigen Berührungen wird der Punkt in der Mitte zwischen den beiden Berührungen ausgewählt.
  • Seite 157 Sie die gewünschte Zeit ein, indem Sie die Tastatur berühren. Beenden Sie die Eingabe mit der Enter-Taste. Sprungobjekte Berühren Sie das Objekt mit dem Finger, um einen Sprung auszuführen. Alphanumerische Die alphanumerische Tastatur erscheint, wenn z. B. ein ASCII-Objekt gesteuert wird. Tastatur 10659AXX Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 158 Der Berührungsbildschirm muss einmal jährlich kalibriert werden. Unterbrechen Sie schirm kalibrieren dazu die Stromverwaltung zum Terminal. Bringen Sie den Schalter an der Seite bzw. Rückseite des Terminals in die Stellung 2. Schließen Sie die daraufhin erneut die Strom- versorgung an. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 159 Berechnung technischer Einheiten Die Funktion [Berechnung Versatz/Verstärkung] dient als Hilfsmittel zur Errechnung der Parameter Versatz und Verstärkung. Geben Sie den Wert für Versatz und Verstärkung des Objekts unter der Registerkarte [Allgemein] an und klicken Sie auf [Berechnung]. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 160 Unter [Zugriff] legen Sie fest, ob es sich um ein manövrierbares Objekt handeln soll. Daneben geben Sie den minimalen und maximalen Wert an. Darüber hinaus lässt sich die Sicherheitsstufe für das Objekt auswählen. Sicherheitsstufen werden unter [Funktionen] / [Passwörter] definiert. Siehe Kapitel 8.4, "Passwörter". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 161 Wird mit einem Datenregister verknüpft, das 8 verschiedene Zustände Mehrfach-Auswahl annehmen kann. Jedem Zustand kann ein Text mit bis zu 30 Zeichen zugewiesen werden. Sprung Sprung zu einem anderen Block. Balkendiagramm Stellt Werte in Form eines Balkendiagramms dar. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 162 Objekt und drücken Sie die Enter-Taste. Daraufhin wird eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Zuständen am Bildschirm angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Zustand aus und drücken Sie die Enter-Taste. Daraufhin wird das mit dem Objekt verknüpfte analoge Signal geändert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 163 Eine Einstellung des Terminals ist normalerweise nicht erforderlich. Die Projektüber- einrichten tragung wird von HMI-Builder aus gesteuert. Bei Bedarf werden die Übertragungs- parameter im Terminal im Konfigurationsmodus unter [Einrichtung] / [Portparameter] / [HMI-Builder] eingestellt. Die Kommunikations-Einstellungen für HMI-Builder und Terminal müssen überein- stimmen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 164 Übertragungsmodus versetzt. Nach der Übertragung kehrt es in den vorherigen RUN/TRANSFER Zustand zurück. Terminalversion prüfen Über diese Option wird die Systemprogrammversion des Terminals mit der eingestellten Projektversion in HMI-Builder verglichen. Vollständiges Projekt Legen Sie fest, ob das gesamte Projekt gesendet werden soll. senden Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 165 Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird die laufende Übertragung abgebro- chen. Einstellungen Hier werden die Übertragungsparameter konfiguriert. Sie müssen mit den Werten im Terminal übereinstimmen. Die Kommunikationsparameter werden unter [Übertragen] / [Komm.-Einstellungen] oder durch Klicken auf die Schaltfläche [Einstellungen] im Dialogfeld [Projektüber- tragung] aufgerufen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 166 Wählen Sie die Anzahl der Stoppbits für die Übertragung aus. Wenn während der Projektübertragung andere Windows-Anwendungen ausgeführt werden, können Kommunikationsfehler auftreten. Schließen Sie alle anderen Programme, um diese Fehlerquelle auszuschließen. Bei der Übertragung von Blöcken werden vorhandene Verknüpfungen mit Symbolen ebenfalls berücksichtigt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 167 Programmieren Projekte übertragen TCP/IP- Gilt nicht für DOP11A-10. Übertragung Um eine Übertragung per TCP/IP auszuführen, wählen Sie unter [Übertragen] / [Komm- -Einstellungen] die Option [TCP/IP Übertragung verw.] aus. Wenn Sie im Dialogfeld [Projektübertragung] auf die Schaltfläche [Senden] klicken, erscheint folgendes...
  • Seite 168 Setzt das Modem auf die werkseitigen Einstellungen zurück. &E0 Deaktiviert Echo. Unterdrückt Rückmeldungen. &D0 Das Modem ignoriert das DTR-Signal. &K0 Keine Flusskontrolle. &W Speichert die Einstellungen. Das Modem muss auf "autoanswer" eingestellt sein, damit eine Übertragung stattfinden kann. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 169 3. Legen Sie einen Port fest und stellen Sie [Baudrate], [Parität] und [Stoppbits] ein. 4. Verwenden Sie das Programm [DOP Tools] / [DOP Modem Connect] zum Herstellen der Verbindung. 5. Anschließend rufen Sie in HMI-Builder den Menüeintrag [Übertragen] aus. 10707ADE 6. Wählen Sie [Automatische Terminalumschaltung RUN/TRAN] aus. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 170 Erweiterungskarten für ETHERNET und PROFIBUS-DP Erweiterungskarten für ETHERNET und PROFIBUS-DP Diese Abschnitt gilt nicht für DOP11A-10. Die Bedien-Terminals DOP11A-20 bis DOP11A-50 können mit verschiedenen Erweite- rungskarten ausgerüstet werden, um die Kommunikationsmöglichkeiten zu erhöhen. Die Erweiterungskarten PFE11A und PFP11A werden genutzt, um die Bedien- Terminals in ein ETHERNET-Netzwerk mit TCP/IP-Kommunikation oder in ein PROFIBUS-DP Netzwerk einzubinden.
  • Seite 171 DOP11A-40 PFP11A DOP11A-40 PFE11A und PFP11A 1 (PFE11A) 2 (PFP11A) DOP11A-50 PFE11A DOP11A-50 PFP11A DOP11A-50 PFE11A und PFP11A 1 (PFE11A) 2 (PFP11A) 3. Rechtsklicken Sie den entsprechenden Steckplatz und wählen Sie den Eintrag [Eigenschaften] aus. 10775ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 172 1. Ziehen Sie die [TCP/IP-Verbindung 1] mit der Maus von [Unbenutzte Funktionen] zu [PFE11A] an [Steckplatz]. Die blinkenden Pfeile zeigen die Positionen an, an denen die Verbindung abgelegt werden kann. [TCP/IP-Verbindung 1] muss verwendet werden, bevor [TCP/IP-Verbindung 2] zur Verfügung steht. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 173 Geben Sie die Netzwerkeinheit im lokalen Netzwerk an, die andere Netzwerke im Internet identifizieren kann. Primär-DNS und Geben Sie den oder die Server an, die Informationen zu einem Teil der DNS- Sekundär-DNS Datenbank enthalten. 3. Klicken Sie nach der Festlegung aller Einstellungen auf [OK]. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 174 Die maximale Länge zwischen Terminal und Hub beträgt 100 m. • Die maximale Terminalanzahl pro Hub richtet sich nach der Anzahl der Anschlüsse am Hub. • Beim Kabel handelt es sich um ein CAT5-Twistedpair-Kabel, abgeschirmt, mit RJ45- Anschlüssen. TCP/IP-Einstellungen in den Knoten 10779ADE 10780ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 175 DOP11A-10 keine Option möglich DOP11A-20 PFE11A DOP11A-20 PFP11A DOP11A-30 PFE11A DOP11A-30 PFP11A DOP11A-40 PFE11A DOP11A-40 PFP11A DOP11A-40 PFE11A und PFP11A 1 (PFE11A) 2 (PFP11A) DOP11A-50 PFE11A DOP11A-50 PFP11A DOP11A-50 PFE11A und PFP11A 1 (PFE11A) 2 (PFP11A) Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 176 PROFIBUS-DP Konfiguration festzulegen. 10782ADE Der voreingestellte Wert beträgt 32 Byte. Bei einer Änderung der Einstellungen muss das Terminal nach der Projektübertragung neu gestartet werden. Unterbrechen Sie dazu kurzzeitig die Spannungsversorgung zum Terminal. Daraufhin wird die neue Einstellung wirksam. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 177 7. Ziehen Sie den Controller, der als PROFIBUS DP-Master fungiert (Controller 1 oder Controller 2), von [Unbenutzte Funktionen] zu dem Steckplatz, an dem die Erweite- rungskarte installiert wurde. 10783ADE 8. Beenden Sie die Konifiguration der Erweiterungskarte [PFP11A], indem Sie das Fenster [Peripheriekonfiguration] schließen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 178 Drehmoment und die Geschwindigkeit für den gewählten Motor im Block angezeigt wer- den. Bei Auswahl eines anderen Motors sollen stattdessen aktuelles Drehmoment und Geschwindigkeit für den anderen Motor dargestellt werden. Dies lässt sich über eine Indexadressierung erreichen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 179 Beträgt der Wert 2 bzw. 3, sollen die Parameter für Motor 2 bzw. 3 angezeigt werden. Der Wert im Register D0 wird über ein Mehrfach-Auswahlobjekt gesteuert, in dem die Texte Motor 1, Motor 2 und Motor 3 erscheinen. Diese 3 Optionen werden darüber hinaus als manövrierbar erstellt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 180 Werte 1, 2 bzw. 3 im Register D0 abgelegt. Der Wert im Register D0 wird zu den Adressen der Objekte addiert, die Drehmoment und Geschwindigkeit anzeigen. Diese können somit die Werte in Register D101, D102 oder D103 bzw. D201, D202 oder D203 anzeigen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 181 Neben dem Indexregister können ebenfalls andere Suffixe angegeben werden. Das Indexregister wird bei der Verwendung von 32-Bit-Registern nicht doppelt gezählt. Wenn das Terminal an ein BDTP-Netzwerk angeschlossen wird, muss das gleiche Indexregister im Server und im Client angegeben werden, weil die Indexierung im Servertreiber erfolgt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 182 Um diese Funktion zu erläutern, wird hier ein einfaches Beispiel aufgeführt. In unserer Sequenzsteuerung wird jeder Sequenzschritt durch einen Text dargestellt. D0=0 D0=1 D0=2 D0=3 54131AXX Der Gegenstand wird auf das Fließband gelegt. Werkstück X montieren Werkstück Y montieren Gegenstand vom Fließband entfernen Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 183 7. Im Feld [Bibliothek] können Sie die Nachrichtenbibliothek anwählen, aus der der Text aufgerufen werden soll. 8. Wählen Sie aus, ob das Objekt manövrierbar sein soll und zwischen welchen Texten es bei der Bedienung wechseln können muss. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 184 Alarme können im Terminal in Abhängigkeit vom verwendeten Terminaltyp in verschie- gruppierung dene Gruppen eingeteilt werden. Jeder Gruppe können unterschiedliche Farbattribute zugewiesen werden (DOP11A-30 bis DOP11A-50). Im Alarmblock lassen sich Alarme gruppenweise sortieren. Eine Definition von Alarmgruppen ist nicht erforderlich. Terminal Alarmgruppenanzahl...
  • Seite 185 Textblock, wird er als Anlage beigefügt, wenn der Alarm als E-Mail versendet wird. Siehe Abschnitt "Alarme im Betriebsmodus" auf Seite 188. Senden an Adresse Alarme können als E-Mail an einen vordefinierten Empfänger versendet werden. In dieser Nachricht ist der Alarmtext enthalten. Siehe Abschnitt "Alarmeinstellungen" auf Seite 188. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 186 Bedeutet, dass das beim Löschen von Listen angegebene Signal deaktiviert wird, wenn die Alarmliste gelöscht ist. Listengröße Gibt Auskunft über die Listengröße in kB für DOP11A-20 bis DOP11A-50 (Kilobytes) Hinweis: Wenn das System ebenso viel Speicher zuweist, wie für die Listengröße angegeben wird, verdoppelt sich die angegebene Listengröße.
  • Seite 187 Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn die Bildschirmschoner- zeit abgelaufen ist. Alarm-Cursor Bei den Modellen DOP11A-30 bis DOP11A-50 kann die Cursorfarbe in der Alarm- liste geändert werden. Alarm-Import Alarmtexte können aus Benennungslisten importiert werden, die mit den Programmier- werkzeugen für den Controller erstellt wurden. Das Projekt in HMI-Builder muss vor dem Alarmimport mit einer Benennungsdatei (Namensliste) verknüpft werden.
  • Seite 188 Bedeutet, dass der Alarm mehr als 999-mal ohne zwischenzeitliche Bestätigung ausgegeben wurde. Der Zähler erfasst Werte bis maximal 999. Ein Alarm kann folgenden Status aufweisen. Symbol Status Aktiv, Nicht bestätigt Nicht aktiv, Nicht bestätigt – Aktiv, Bestätigt <leer> Nicht aktiv, Bestätigt Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 189 Alarm verknüpft ist. Dieser Block kann Informationen zum Alarm und entsprechende Maßnahmen-Empfehlungen enthalten. Die Taste <INFO> kann nur betätigt werden, wenn der entsprechende Alarm mit einem Block verknüpft ist. Um zur Alarmliste zurück- zuwechseln, drücken Sie <PREV>. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 190 Gruppen sortiert und die gewünschte Gruppe kann angezeigt werden. Der Status wird mit unterschiedlichen Farben dargestellt, die bei der Einstellung der Alarmgruppe definiert wurden. Bei den Modellen DOP11A-20 und DOP11A-40 wählen Sie die Alarmgruppe mit der linken bzw. rechten Pfeiltaste.
  • Seite 191 ASCII-Objekt dargestellt werden. Unabhängig von der Länge des Rezept- namens belegt die Funktion alle 4 Register (8 Zeichen). Verzeichnisse Bei Auswahl der Option können Sie Rezeptverzeichnisse im Terminal erstellen. aktivieren Siehe Abschnitt "Rezeptverzeichnis" auf Seite 192. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 192 Der Einsatz von Rezeptverzeichnissen ermöglicht eine übersichtlichere Struktur und eine einfachere Rezeptverwaltung in Anwendungen mit zahlreichen Rezepten. Es können 32 verschiedene Rezeptverzeichnisse (oder 8 bei dem Modell DOP11A-10) in einer Ebene erstellt werden. Rezeptverzeichnisse werden in der Rezeptbibliothek [RECIPE] in der Stammbibliothek des Terminalspeichers erstellt. Ein Rezeptverzeichnis wird im Blockkopf eines Blocks mit einem oder mehreren Blöcken verknüpft.
  • Seite 193 Funktion an den Controller überführt. Bei Betätigung der Funktionstaste oder Berüh- rungstaste für [Rezept laden] wird eine Auswahlliste mit verfügbaren Rezeptdateien auf- gerufen. Wählen Sie eine Datei aus und drücken Sie die Enter-Taste. Danach läuft der Controller mit den geladenen Werten. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 194 Über einen Steuerblock im Controller können Rezeptdateien im Terminal erstellt, über- tragen und gelöscht werden. Die per Controller-Programm erstellten Dateien sind mit den Rezeptdateien des Terminals kompatibel. Demnach können die vom Controller- Programm erstellten Dateien vom Terminal empfangen werden und umgekehrt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 195 Dateiname Zeichen Str. reg. 6 Startdatenregister Das erste Datenregister, das aus der Rezeptdatei geladen bzw. in ihr gespeichert werden soll. Str. reg. 7 Registeranzahl Registeranzahl, die aus der Rezeptdatei geladen bzw. in ihr gespeichert werden soll. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 196 Im Dialogfeld für das jeweilige Objekt, das über die Registerkarte [Zugriff] aufgerufen stufen definieren wird, legen Sie eine Sicherheitsstufe (0-8) fest, wenn der Eingang aktiviert ist. Bei Angabe von Sicherheitsstufe 0 können alle Benutzer auf das Objekt zugreifen. Demzu- folge findet keine Passwortabfrage statt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 197 "PDxxxxxxxx" eingeben. Durch diesen Befehl muss ein Passwort (xxxxxxxx) angege- übertragung ben werden, damit der Benutzer Zugriff auf die Funktionen im Terminal-Menü [Übertragen] erhält. Bei der Projektübertragung von HMI-Builder zum Terminal muss dieses Passwort im Terminal angegeben werden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 198 Wählen Sie den Eintrag [Datei] / [Drucken] aus, um ein Projekt zu drucken. Legen Sie durch Aktivieren der Kontrollkästchen fest, welche Teile des Projekts gedruckt werden sollen. Klicken Sie auf [Einrichtung], um den Drucker zu konfigurieren. Klicken Sie auf [Vorschau], um eine Druckvoransicht einzublenden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 199 Der Zeitpunkt des Berichtsausdrucks lässt sich z.B. über Zeitkanäle festlegen. Bei Verwendung von Unicode können keine Textblöcke gedruckt werden. Grafikblöcke Bei den Modellen DOP11A-20, DOP11A-30, DOP11A-40 und DOP11A-50 können auf drucken einem Epson FX-80-kompatiblen Drucker Grafikblöcke ausgegeben werden. Grafikblöcke können nur gedruckt werden, wenn sie am Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 200 Legen Sie die Parität fest. Sie muss mit der Parität der externen Geräte überein- stimmen. Datenbits Legen Sie die Datenbits fest. Sie müssen mit den Datenbits der externen Geräte übereinstimmen. Stoppbits Legen Sie die Stoppbits fest. Sie müssen mit den Stoppbits der externen Geräte übereinstimmen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 201 Gerätefunktionen Zeitsteuerung Steuercodes für Gilt nicht für das Modell DOP11A-10. den Drucker Tragen Sie die Steuercodes für den Drucker in einem Textblock ein. Schreiben Sie "%%" und fügen Sie eine Nummer zwischen 1 und 31 an. Die Nummern 1 bis 31 stellen die Steuercodes für den Drucker dar.
  • Seite 202 Hier wird das Datenregister im Controller angegeben, dessen Wert (0-9) im Betriebs- modus steuert, welche Anwendungssprache (0-9) das Terminal verwenden soll. Klicken Sie auf [Beenden], um die Funktion zu beenden. Daraufhin erscheint ein Verzeichnisbaum mit allen erstellten Sprachen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 203 Datenregister definieren, die den Wert für die Sprachanzeige bestimmen Rechtsklicken Sie auf [Zeichensatz], um den Zeichensatz für die Sprache zu ändern (auch Unicode). Rechtsklicken Sie auf [Systemsprache], um die Systemsprache zu ändern oder einen neue anzulegen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 204 Projektsprache im ANSI-/OEM-Format vorliegt und eine Sprache im Unicode-Format importiert werden soll, wird die importierte Sprache in das ANSI-/OEM- Format konvertiert. Dadurch werden alle Zeichen, die nicht im ANSI-/OEM Bereich liegen, als Fragezeichen dargestellt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 205 Terminal die Darstellung des gesamten Blocks aktualisiert, wenn eine neue Sprache im Betriebsmodus (RUN) gewählt wird. Wenn das Terminal über einen Cursor verfügt, wird dieser nach der Änderung auf dem ersten manövrierbaren Objekt im aktuellen Block positioniert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 206 Sprachen können über die Systemsteuerung ausgewählt werden. Bei der Installation neuer Zeichensätze werden alle erforderlichen Zeichen zum System hinzugefügt. Unicode in der Unicode wird von den Bedien-Terminals DOP11A-20 bis DOP11A-50 unterstützt, wenn Programmier- die aktuellste Version des Systemprogramms (Firmware) vorliegt. Unicode-Zeichen Software können in Projekten und bzw.
  • Seite 207 Die Darstellung der Unicode-Zeichen ist etwas langsamer als bei ANSI-/OEM-Zeichen, da Unicode-Zeichen aus einer größeren Anzahl von Bildpunkten bestehen. Beim Start des Bedien-Terminals wird der Unicode-Zeichensatz in den Speicher eingelesen, was bei großen Zeichensätzen viel Zeit erfordern kann. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 208 Fragezeichen angezeigt. Zeitkanalblock Der Standardblock Zeitkanäle, der im RUN-Modus konfiguriert werden kann, muss in dem Bedien-Terminal DOP11A-20 die vorgegebene Schriftgröße 8 x 16 verwenden. Ansonsten wird das Eingabefenster zu groß auf dem Bildschirm, was eine Konfiguration des Blocks verhindert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 209 Das Bedien-Terminal besitzt integrierte LEDs, die mit einem Register verknüpft werden. Dieses wird unter [Funktionen] / [LED] definiert. Der Registerinhalt bestimmt Farbe und eventuelle Blinkfunktion der LED gemäß folgenden Tabelle. Registerwert (Hex) Registerwert (Dez) Blinkfrequenz (Hz) Farbe Keine Grün Grün Grün Grün Grün Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 210 Sie werden unter [Funktionen] / [Funktionstasten] definiert. Lokale Definition • Lokale Funktionstasten werden für einen Block definiert und verwendet. • Lokale Definitionen besitzen eine höhere Priorität als globale Definitionen. • Sie werden unter [F-Tasten] im Blockkopf des aktuellen Blocks definiert. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 211 Siehe Extratabelle "Andere Funktionen von Funktionstasten und Berührungs- tasten" auf Seite 212. Makro Das angewählte Makro wird ausgeführt. Mit der Schaltfläche [Bearbeiten] kann der Name des ausgewählten Makros verändert werden bzw. das Makro- ereignis für das markierte Ereignis geändert werden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 212 Zeigt die Informationsseite an. TCP/IP-Verbindung herstellen Initiiert die Verbindung bei serieller TCP/IP-Verbindung. TCP/IP-Verbindung trennen Trennt die serielle TCP/IP-Verbindung. Rezeptverzeichnis ändern Rezeptverzeichnis im Terminal bearbeiten. Rezeptverzeichnis erstellen Rezeptverzeichnis im Terminal erstellen. Rezeptverzeichnis löschen Rezeptverzeichnis im Terminal löschen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 213 Dieses Kapitel gilt nicht für Bedien-Terminal DOP11A-10. Verlaufstrend Gilt nicht für die Modelle DOP11A-10 und DOP11A-20. Bei dieser Funktion werden die analogen Werte vom Controller erfasst und während des Betriebs in einem Trendobjekt angezeigt. Die Darstellung erfolgt in Kurven. Die erfass- ten Werte werden im Projektspeicher des Terminals gespeichert.
  • Seite 214 Das Objekt kann mit bis zu 6 analogen Signalen verknüpft werden (maximal 10 Trends pro Projekt bei dem Modell DOP11A-20). Im Unterschied zu anderen Objekten muss der Trendobjektname mit 1-8 Zeichen angegeben werden. Das erste Zeichen muss entweder ein Buchstabe oder eine Zahl sein.
  • Seite 215 Geben Sie einen Namen für das Trendobjekt an. Jedem Objekt muss ein ein- deutiger Name zugewiesen werden. Der Name des Objekts darf höchstens 8 Zeichen betragen. Der Parameter muss angegeben werden. Gilt nicht für das Modell DOP11A-20. Musterintervall Zeitbereich zwischen der Erfassung von Daten. Der minimale Wert beträgt 1 s.
  • Seite 216 Wählen Sie die Farbe für die jeweilige Kurve aus. Versatz und Wird für die Skalierung des Registerwerts verwendet. Verstärkung Bei dem Modell DOP11A-20 können nur 2 Kurven verwendet werden. Das Modell DOP11A-20 verfügt nur über Echtzeittrend. Registerkarte Die Funktionen auf dieser Registerkarte werden im Abschnitt "Allgemeine Parameter"...
  • Seite 217 Hier geben Sie einen beliebigen Namen für das Makro an. Der Name muss eindeutig sein. Durch Klicken auf [OK] wird das Makro mit dem angegebenen Namen in der Liste angezeigt. Die Anzahl der definierbaren Makros ist unbegrenzt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 218 Tragen Sie die Nummer oder den Namen des Blocks ein, zu dem ein Blocksprung erfolgen soll, wenn die Makrotaste betätigt wird. Ein Blocksprung kann nur als letztes Ereignis in einem Makro auftreten, da ein Block- sprung das Makro abschließt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 219 Ein Makro wird über Funktions- oder Berührungstasten aktiviert. Jede Taste (global oder lokal) kann mit einem Makro verknüpft werden. Das Makro für die jeweilige Taste wird in den Dialogfeldern für lokale und globale Funktionstasten sowie für Berührungs- tasten ausgewählt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 220 Ziehen Sie [Controller 1] und [Controller 2] auf die Verbindungs-Ports, mit denen der jeweilige Controller verbunden ist. Zur Verfügung stehen dabei die Schnittstellen RS-232C, RS-422, RS-485 (DOP11A-30) sowie die Erweiterungskarten PFP11A und PFE11A. Nähere Angaben zur Verbindung von Controller und Terminal entnehmen Sie der jeweiligen Treiberdokumentation.
  • Seite 221 Null zu setzen. Bei einem Wert über Null (1) besitzt der Parameter eine höhere Priorität als das Trigg Signal. Ein eventuelles Trigg Signal kann in diesem Fall keine Übertragungen veranlassen. Die maximale Sekundenzahl liegt bei 65535. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 222 Informationen darüber, ob der Transparent-Modus zusammen mit dem angeschlos- senen Controller funktioniert, entnehmen Sie dem jeweiligen Treiberhandbuch. PCs oder andere PCs mit einem Programmierwerkzeug oder einem anderen Computersystem werden Computersysteme direkt mit einem Kommunikations-Port (in diesem Fall Programmier- / Drucker-Port) des verbinden Terminals verbunden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 223 Der Controller muss an den Port angeschlossen werden, der für die Verbindung des zweiten Terminals mit dem ersten Terminal vorgesehen ist. Die Einstellungen an diesem Port entsprechen denen am Port des ersten Terminals, an den das zweite Terminal angeschlossen ist. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 224 Der Durchreich-Modus für einen der angeschlossenen Controller wird über das Programm [DOP Tools] / [DOP Connect] aktiviert bzw. deaktiviert. Dieses befindet sich als Symbol in der Programmgruppe [DOP Tools]. Der Durchreich-Modus mit DOP Connect wird von dem Modell DOP11A-10 NICHT unterstützt. ®...
  • Seite 225 Kommunikations-Port. Die im Kommunikations-Port eintreffenden Daten werden in Registern abgelegt. Die Kommunikation erfolgt mit einer Übertragung des Daten- registerbereichs, die dem folgenden Steuerblock entsprechen. Klicken Sie unter [Einrichtung] / [Peripheriegeräte] mit der rechten Maustaste auf [Kein- Protokoll-Modus]. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 226 Str. reg. 2 Register r0 Str. reg. 3 Datenpuffer übertragen Empfangsdatenpuffer Register t0 Anzahl der Bytes Anzahl der Bytes Register r0 Register t1 Daten Daten Register r1 Register t2 Register r2 – – – – – – 54250ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 227 Modem Ein Modem wird zur Verbindungsherstellung mit einem PC verwendet. Die Anschluss- anschließen einstellungen werden unter [Einrichtung] / [Peripheriegeräte] vorgenommen. Rufen Sie das Dialogfeld auf, indem Sie den Eintrag [Modem] markieren und die rechte Maustaste betätigen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 228 Steuerregister und im folgenden Register beginnt. Die Zeichenfolge darf maximal 40 Zeichen umfassen, d.h. 20 Register. Es müssen nicht alle Register verwendet werden. Das letzte Register, das gele- sen werden soll, muss den ASCII-Code 0 enthalten. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 229 Puls- oder Tonwahl. Telefonnr. 1-10 Vollständige Telefonnummer zum Verbindungsaufbau. Netzwerkkommunikation Gilt nicht für DOP11A-10. Die Netzwerkkommunikation erfolgt per TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol). TCP/IP ist ein Standardprotokoll, das eine Kommunikation mit anderen Systemen und Einheiten ermöglicht. Die Bedien-Terminals können im Netzwerk auf unterschiedliche Weise eingebunden werden: via ETHERNET oder seriell.
  • Seite 230 Geben Sie die Netzwerkeinheit im lokalen Netzwerk an, die andere Netzwerke im Internet identifizieren kann. Primär-DNS und Geben Sie den oder die Server an, die Informationen zu einem Teil der DNS-Datenbank Sekundär-DNS enthalten. Klicken Sie nach der Festlegung aller Einstellungen auf [OK]. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 231 IP-Adresse 192.168.1.1 192.168.1.2 Subnetz-Mas Subnetz-Mas 255.255.255.0 255.255.255.0 Gateway Gateway 0.0.0.0 0.0.0.0 Primär-DNS 0.0.0.0 Primär-DNS 0.0.0.0 Sekundär-DNS 0.0.0.0 Sekundär-DNS 0.0.0.0 Abbrechen Abbrechen [Einrichtung] / [Netzwerk] / [TCP] / [IP-Verbindungen] [Einrichtung] / [Netzwerk] / [TCP] / [IP-Verbindungen] 54327ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 232 Die Paritätseinstellung am Port für die TCP/IP-Verbindung muss auf "Kein" gesetzt sein. Einstellungen Markieren Sie [TCP/IP-Verbindung 1] und rechtsklicken Sie, um die Einstellungen für das TCP/IP-Netzwerk vorzunehmen. Verbindungsname Tragen Sie einen beliebigen Namen für die Verbindung ein. Parameter müssen nicht angegeben werden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 233 MESSAGE: Message Beendet das Skript. Unterbricht den Ablauf für x Sekunden. SLEEP: x Zählt die Impulse für jedes Betätigen von COUNTER. COUNTER: y Bei Erreichen des Werts wird ein Fehler ausgegeben, der von ONERR bear- beitet wird. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 234 Passwort gesendet wird. Der erhaltene Wert wird mit dem Passwort in dem Konto verglichen, für das der Benutzername bereits verifiziert wurde. Normalerweise muss kein Skript ausgeführt werden. Bei Verbindung mit einem Windows NT-Server ist folgendes Skript zu verwenden: SEND: login: WAIT: %USERNAME SEND: password: WAIT:%PASSWORD Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 235 Wenn das Kontrollkästchen bei [Entfernte Adresse als Gateway verwenden] nicht aktiviert ist und Sie ein Subnetzwerk verwenden, kann keine Netzwerkkommunikation stattfinden. E-Mails können dann vom Terminal gesendet werden, eine externe Anmel- dung am Terminal ist jedoch nicht möglich (z. B. per FTP-Client oder Webbrowser). Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 236 Abbrechen [Einrichtung] / [Peripheriegeräte] Absch. Absch. 54425ADE • Öffnen Sie die Menü [Einrichtung] / [Peripheriegeräte]. • Markieren Sie die TCP/IP-Verbindung am seriellen Port und klicken Sie auf [Bearbeiten]. • Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche [Modem]. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 237 Geben Sie den oder die Server an, die Informationen zu einem Teil der DNS-Datenbank enthalten. Netzwerkfunktionen im Terminal Dieses Kapitel gilt nicht für DOP11A-10. FTP-Server FTP (File Transport Protocol), ein Standard-Internetprotokoll, stellt den einfachsten Weg dar, Dateien zwischen Computern im Internet auszutauschen. Bei FTP handelt es sich um ein Anwendungsprotokoll, das vom Internetprotokoll TCP/IP Gebrauch macht.
  • Seite 238 RECIPE • TRENDS Für das Modell DOP11A-50 steht ebenfalls die Bibliothek [IMAGES] zur Verfügung. Siehe Abschnitt "Bibliothek [IMAGES]" auf Seite 241. Es werden nur die Bibliotheken angezeigt, auf die der Anwender (per Konto) Zugriff be- sitzt. Hier befindet sich ebenfalls die Datei info.txt, die Informationen zum Terminal enthält.
  • Seite 239 Netzwerkfunktionen im Terminal Selbst bei vorhandenem Schreibzugriff können in der Stammbibliothek keine Lösch- vorgänge ausgeführt werden. Durch Löschen der Bibliotheken [HTML], [RECIPE] oder [IMAGES] (DOP11A-50) wird der Inhalt der jeweiligen Bibliothek geleert. Die Bibliothek an sich bleibt jedoch erhalten. Alarmbibliothek...
  • Seite 240 Terminal im Betriebsmodus befindet. Hier werden die verschiedenen Trendobjekte als SKV-Dateien mit einer Länge von 0 angezeigt. Für die Dateien besteht lediglich Lesezugriff. Damit ein Trend gültig ist, muss Kurve 1 verwendet werden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 241 Bibliothek Gilt nur für DOP11A-50. [IMAGES] Das Terminal DOP11A-50 enthält ebenfalls die Bibliothek [IMAGES]. In der Bibliothek lassen sich Grafiken im BMP-Format speichern. Bitmap-Grafiken können in statischen Symbolobjekten angezeigt werden, wenn sich das Terminal im Betriebsmodus befindet. Für Dateien in dieser Bibliothek besteht lediglich Schreib-, Überschreib- und Lösch- zugriff.
  • Seite 242 6001 ist voreingestellt). Die Portnummer kann im HTML-Code über ein Applet- Parameter konfiguriert werden. Wenn für die Funktion Terminal-Controller eine Anmel- dung definiert wurde, erscheint ein entsprechendes Dialogfeld. Die hier eingegebenen Benutzerdaten werden mit den Angaben abgeglichen, die unter [Einrichtung] / [Netzwerk] / [Konten] festgelegt wurden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 243 Browser möglich. Beim ersten Aufruf des Zertifikats (also beim ersten Laden eines signierten Applets) erscheint eine Sicherheitswarnung. Diese weist darauf hin, dass das Applet mit einem Zertifikat von SEW-EURODRIVE signiert wurde. Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit [Ja], um das Applet zu installieren.
  • Seite 244 3. Wählen Sie die Option [Java-Konsole aktiviert] aus (Neustart erforderlich). 4. Starten Sie den Browser neu. Stellen Sie sicher, dass die neueste Version von Microsoft Virtual Machine auf dem PC installiert ist. Die aktuellste Version erhalten Sie unter www.microsoft.com. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 245 <!--#exec cgi="/get_device.fn D9ST,30"--> Z = Länge <!--#exec cgi="/get_device.fn D0AR,10"--> get_diag.fn Keine Zeigt die Diagnoseseite <!--#exec cgi="/get_diag.fn"--> des Terminals an. get_mode.fn Keine Zeigt die Betriebsart für <!--#exec cgi="/get_mode.fn"--> das Terminal an: [RUN] / [PROG] / [SETUP] / [TRANSFER] Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 246 <!--#exec cgi="/get_domainname.fn"--><BR> <BR> Eine IO:<BR> <!--#exec cgi="/get_date.fn MM/DD/YY"--><BR> <!--#exec cgi="/get_time.fn HH:MM"--><BR> D5 = <!--#exec cgi="/get_device.fn D5"--><BR> M7=<!--#exec cgi="/get_device.fn M7"--><BR> D9 (string) = <!--#exec cgi="/get_device.fn D9ST,30"--><BR> D0-D9 =<!--#exec cgi="/get_device.fn D0AR, 10"--><BR> D8013 = <!--#exec cgi="/get_device.fn D8013"--><BR> </HTML> Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 247 </FORM> set_mode.fn Wird mit FORM verwendet, <FORM ACTION="http://<!--#exec PROG um den Betriebsmodus cgi="/get_ipaddr.fn"-->/ set_mode.fn" SETUP des Terminals zu ändern. METHOD="POST"> TRANSFER <SELECT NAME="MODE"> <OPTION VALUE="RUN">Run <OPTION VALUE="PROG">Prog <OPTION VALUE="SETUP">Setup <OPTION VALUE="TRANSFER">Transfer </SELECT> <INPUT TYPE="submit" VALUE="Submit"> </FORM> Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 248 Zeigt Wert als 32-Bit-IEEE-Fließkommazahl an. Zeigt Wert als 32-Bit-IEEE-Fließkommazahl ohne Exponent an. Zeigt Wert im 16-Bit-BCD-Format an. Zeigt Wert im 32-Bit-BCD-Format an. Zeigt Wert im 16-Bit-HEX-Format an. Zeigt Wert im 32-Bit-HEX-Format an. Zeigt eine Anzahl von Registern als Zeichenfolge an. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 249 METHOD="POST"> Set time here (HH:MM:SS): <INPUT SIZE=10 MAXLENGTH=10 NAME="HH:MM:SS" VALUE="<!--#exec cgi="/get_time.fn"-->"> <INPUT TYPE="submit" VALUE="Submit"> <P> </FORM> <FORM ACTION="http://<!--#exec cgi="/get_ipaddr.fn"-->/ set_device.fn" METHOD="POST"> D0 = <INPUT SIZE=10 MAXLENGTH=10 NAME="D0" VALUE="<!--#exec cgi="/get_device.fn D0"-->"> <INPUT TYPE="submit" VALUE="Submit"> </FORM> </HTML> Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 250 Terminal enthält 50 Alarme mit derselben Adresse. Dies bedeutet für den Server, dass 50 Adressen vom Controller abgefragt werden müssen. Darüber hinaus muss der Server noch 50 Alarme an den jeweiligen Client senden (5 x 50). Demnach muss der Server 250 Alarme im Netzwerk verteilen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 251 Bedeutung. Lesen Sie den Abschnitt "Effektive Kommunikation" im Kapitel 7.1 und befolgen Sie die Vorgaben zur Optimierung der Netzwerkfunktionalität in den Terminals. Sie gelten für alle Stationen im Terminal-Netzwerk. Wenn Signale nicht in Paketform übertragen werden, kann sich die Aktualisierungsdauer im Netzwerk erhöhen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 252 Die Netzwerkkommunikation via BDTP wird eingesetzt, um 2 oder mehr Terminals mit einem oder 2 Controllern oder mehrere Terminals mit 2 oder mehr Controllern bei gleich hoher Leistung zu verbinden. Ein Beispiel dafür sind Produktionslinien mit einem Terminal an jeder Arbeitsstation. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 253 Dieser Wert muss normalerweise nicht geändert werden. Standard-BDTP- Hier können Sie einen Standard-Server angeben, der als Grundeinstellung verwendet Server wird. Erfolgt bei der I/O-Eingabe kein anderer Eintrag, werden die Signale von diesem Server abgerufen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 254 Der Registertyp muss für Client und Server übereinstimmen. Datenregister Datenregister Client Server Register Wert Register Wert Register für die 53447 53447 Übertragung 265346 265346 Str. reg. 1 Str. reg. 2 Str. reg. 5 54652ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 255 Wird im Adressfeld z.B. "2>D15" angegeben, wird der Wert für das Objekt aus Register D15 auf dem Server mit dem Index 2 abgerufen. Der Serverindex kann in einem Client-Projekt mit Hilfe der Funktion [BDTP-Stations- änderung] geändert werden. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 256 Modus standardmäßig. Der passive Modus kann ebenfalls bei PPP- Verbindungen eingesetzt werden. Nationale Sonderzeichen in Dateinamen werden nicht unterstützt. Die Terminals verwenden Dateien ohne Datumsangabe. Nähere Informationen zum FTP-Server im Terminal entnehmen Sie Kapitel 9.3, "Netzwerkfunktionen im Terminal". Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 257 Beachten Sie, dass TCP/IP-Verbindung 1 verwendet werden muss, bevor TCP/IP-Verbindung 2 zur Verfügung steht. Vordefinierte Eine vordefinierte Liste mit maximal 16 Empfängern, E-Mail-Adressen, an die Empfänger das Terminal Nachrichten versenden soll. Die maximale Länge für eine Empfängeradresse beträgt 60 Zeichen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 258 E-Mail aufgenommen. Siehe Abschnitt "Alarmverwaltung" auf Seite 252. Senden an Adresse Hier legen Sie fest, wer die Nachricht erhalten soll. Sie können bis zu 8 Empfänger aus der vordefinierten Liste im Dialogfeld [STMP Client Service einrichten] auswählen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 259 Geben Sie hier den Namen einer Trend- oder Rezeptdatei an, die der Nach- richt beigefügt werden soll. Wenn eine Trend- und Rezeptdatei mit demselben Namen vorliegt, wird die Trenddatei angehängt. Der Dateiname darf keine nationalen Sonderzeichen wie z. B. Ä, Ö und Ü enthalten. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 260 Taste <LIST> an Terminals mit Tastaturen bzw. der Taste <MAIL> an Termi- nals mit Berührungsbildschirmen angezeigt wird. Thema Hier geben Sie den Betreff für die Nachricht an. Seine Länge ist auf 50 Zei- chen beschränkt. Der Nachrichtentext ist auf 10 Zeilen mit jeweils 50 Zeichen begrenzt. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 261 Server ist ein Programm, das durch Verwendung des Client / Server-Modells und über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) Dateien überträgt, die Websites von Internet- anwendern (mit Computern, auf denen sich HTTP-Clients befinden) bilden. Siehe auch Kapitel 9.3, "Netzwerkfunktionen im Terminal". 10809ADE Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 262 10809ADE Laut Abbildung ist das Konto mit dem Namen "Superuser" berechtigt, auf alle Netzwerk- funktionen zuzugreifen, die eine Anmeldung erfordern. Mit Hilfe der Schaltflächen las- sen sich die Konten in der Liste aktualisieren, hinzufügen und entfernen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 263 Auf Terminal-Controller Wird zur RUN/TRANSFER-Umschaltung via TCP/IP verwendet. Diese Option zugreifen sollte aktiviert sein. FTP-Zugriff Der Benutzer besitzt auf dem FTP-Server (Terminal) Lesezugriff. FTP-Schreiben Der Benutzer besitzt auf dem FTP-Server Schreibzugriff. Dafür ist ebenfalls ein FTP-Zugriff erforderlich. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 264 256 Farben (Grafik Zeilen mit jeweils monochrom, 4 256 Farben (Grafik 256 Farben (Grafik und Text) 20 Zeichen, 5 mm Zeilen mit jeweils und Text) und Text) Zeichengröße 20 Zeichen oder 8 Zeilen mit jeweils 40 Zeichen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 265 DNV-Zertifizierung Zertifikat von Det Norske Veritas Typgodkännande in den Klassen Temperatur A, Luftfeuchtigkeit B, Vibration A, Schutzkappe C (nur vordere Abdeckung). Erweiterungs- Keine 1 Erweiterungs- 1 Erweiterungs- 2 Erweiterungs- 2 Erweiterungs- steckplätze steckplatz steckplatz steckplätze steckplätze Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 266 Serieller Port RS-232 9-poliger Sub-D-Anschluss, montierte Stecker mit standardmäßigen Befestigungsschrauben 4-40 UNC. Serieller Port RS-485 Im 25-poligen Sub- 4-poliger D-Anschluss sind Anschlusskontakt, RS-422 und montierter Stecker RS-485 kombiniert. Montierte Buchse mit standardmäßi- gen Befestigungs- schrauben 4-40 UNC. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 267 Klemme Bezeichnung 9-polige Stecker ← +5 V >200 mA → ← ← → 1) Nicht angeschlossen RS-485 Gilt nur für DOP11A-10. Signalrichtung Terminal ↔ XXX D-Sub Klemme Nr. Bezeichnung 25-polige Buchse ↔ Tx/Rx+ ↔ Tx/Rx- Tx/Rx -/ 120 Ω Tx/Rx+ 1) Brücke zwischen 6 und 19 aktiviert 120 W Abschlusswiderstand des RS-485 Busses.
  • Seite 268 2) +5 V >200 mA 24,25 → 3) TxD ← 3) RxD ← 3) CTS → 3) RTS 1) Klemme Nr. 20 intern im Terminal an Klemme Nr. 21 angeschlossen 2) Gilt nur für DOP11A-10 3) Reserviert Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 269 Technische Daten und Maßblätter Steckerbelegung PROFIBUS-DP (Optionskarte) Signalrichtung Terminal ↔ XXX D-Sub Klemme Bezeichnung 9-polige Buchse ↔ RxD/TxD-P DGND ↔ RxD/TxD-NS ETHERNET 10 Base T Signalrichtung Terminal ↔ XXX RJ45 Buchse Klemme Bezeichnung (Optionskarte) → → ← ← Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 270 Technische Daten und Maßblätter DOP11A-10 10.3 DOP11A-10 80 ±1 53454AXX Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 271 Technische Daten und Maßblätter DOP11A-20 10.4 DOP11A-20 22.5 22.5 53455AXX Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 272 Technische Daten und Maßblätter DOP11A-30 10.5 DOP11A-30 2.5 mm Innensechskantschlüssel Schaumstoffrand Foam edge 2.5 mm Hex Key max 76 Tx/Rx+ Tx/Rx- 53458AXX Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 273 Technische Daten und Maßblätter DOP11A-40 10.6 DOP11A-40 22.5 22.5 53459AXX Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 274 Technische Daten und Maßblätter DOP11A-50 10.7 DOP11A-50 max 70 53459AXX Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 275 Natriumhypochlorid <20% • Süßwasser • Wasserstoffperoxid <25% • Salzwasser • Kaliumkarbonat • Teepol • Motorbenzin Autotex zeigt bei einer Einwirkzeit von weniger als einer Stunde nach DIN 42 115 Teil 2 keine sichtbaren Veränderungen gegenüber Eisessig. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 276 Lenor • Vortex • Formula 409 • Downey • Windex Stoffe, die eine Farbveränderung hervorrufen Bei genauer Untersuchung konnten leichte Verfärbungen bei Kontakt mit folgenden Stoffen festgestellt werden: • Tomatensaft • Tomatenketchup • Zitronensaft • Senf Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 277 Wenn das Herunterladen eines neuen Systemprogramms (*.bin-Datei) fehlschlägt, nachdem Sie in [DOP-Tools] / [DOP System Loader] auf [Send] geklickt haben, wird das Terminal automatisch in den sysload-Modus versetzt. Wenn sich das Terminal im sysload-Modus befindet, können Sie erneut versuchen, das Systemprogramm herunter- zuladen. Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 278 ASCII-Objekte ..........137 Digitales Symbol Grafikobjekt ...... 129 Aufstellung des Bedien-Terminals ....12 Display ............264 Ausdrucke definieren ........200 DOP11A-10, Geräte-Aufbau ......15 Aussteuerungsmesser Grafikobjekt ..... 136 DOP11A-20, Geräte-Aufbau ......16 DOP11A-30, Geräte-Aufbau ......17 DOP11A-40, Geräte-Aufbau ......18 DOP11A-50, Geräte-Aufbau ......
  • Seite 279 Objekte gruppieren ........87 Index im Netzwerk-Client ......252 Objekte positionieren....... 85 Indexadressierung........178 Öffnen............81 Installation ............22 Symbole........... 88 UL-gerechte ..........23 Tabellen erzeugen........87 Installation, HMI-Builder ......... 57 Integrierte Funktionstasten......36 Tasten............81 Toolbox............ 83 Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 280 Definieren ..........197 DOP11A-20 ........... 271 Für Projektübertragung......197 DOP11A-30 ........... 272 Übergreifendes ........198 DOP11A-40 ........... 273 Während des Betriebs ändern ....198 DOP11A-50 ........... 274 Peripheriegeräte........... 111 Mehrfach-Auswahl-Grafikobjekt ....148 Pfeiltasten ............36 Mehrfach-Sprachfunktionen ......207 Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 281 Löschen ........... 93 Rezeptgröße berechnen......191 Mehr Funktion.......... 92 Übertragen..........193 Statisches Symbol ........93 Rezeptverzeichnis........192 Systemprogramm herunterladen....277 Im Betriebsmodus........192 Systemsignale ..........103 RS-485 Indizierte Kommunikation zu Umrichtern . 65 Kommunikation zu Umrichtern ....64 Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 282 Berechnung der Trendgröße ....213 Echtzeittrend.......... 214 Trenddateien ......... 216 Trendobjekte........139, 214 Verlauf ........... 213 Typenbezeichnung......... 14 Typenschild ............ 14 Übertragung, Modem ........167 Übertragung, Serielle ........167 Übertragung, TCP/IP........167 Übertragungseinstellungen, Projekte ... 164 Systemhandbuch – Bedien-Terminals DOP11A...
  • Seite 283 Adressenverzeichnis Adressenverzeichnis Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 · D-76642 Bruchsal Service Mitte SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-1710...
  • Seite 284 LAMPA RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 46, 7th Avenue, TEDA Fax +86 22 25322611 Vertrieb Tianjin 300457 victor.zhang@sew-eurodrive.cn Service http://www.sew.com.cn...
  • Seite 285 Tel. +972 3 5599511 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon lirazhandasa@barak-online.net Italien Montagewerk Milano SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 2 96 9801 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 2 96 799781 Service I-20020 Solaro (Milano) sewit@sew-eurodrive.it...
  • Seite 286 Electro-Services Tel. +237 4322-99 Rue Drouot Akwa Fax +237 4277-03 B.P. 2024 Douala Kanada Montagewerke Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 905 791-1553 Vertrieb 210 Walker Drive Fax +1 905 791-2999 Service Bramalea, Ontario L6T3W1 http://www.sew-eurodrive.ca l.reynolds@sew-eurodrive.ca Vancouver SEW-EURODRIVE CO.
  • Seite 287 Société de Réalisations Mécaniques 5, rue Emir Abdelkader Fax +212 2 6215-88 05 Casablanca srm@marocnet.net.ma Neuseeland Montagewerke Auckland SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD. Tel. +64 9 2745627 Vertrieb P.O. Box 58-428 Fax +64 9 2740165 Service 82 Greenmount drive sales@sew-eurodrive.co.nz East Tamaki Auckland Christchurch SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD.
  • Seite 288 Tel. +381 11 3046677 Kajmakcalanska 54 Fax +381 11 3809380 SCG-11000 Beograd dipar@yubc.net Singapur Montagewerk Singapore SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 ... 1705 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate sales@sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644...
  • Seite 289 Adressenverzeichnis Thailand Montagewerk Chon Buri SEW-EURODRIVE (Thailand) Ltd. Tel. +66 38 454281 Vertrieb Bangpakong Industrial Park 2 Fax +66 38 454288 Service 700/456, Moo.7, Tambol Donhuaroh sewthailand@sew-eurodrive.co.th Muang District Chon Buri 20000 Tschechische Republik Vertrieb Praha SEW-EURODRIVE CZ S.R.O. Tel. +420 220121234 + 220121236...
  • Seite 291 SEW-EURODRIVE – Driving the world...
  • Seite 292 Lösung für Zugang zu Informationen An jedem Ort. übermorgen steckt. und Software-Updates bietet. SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 · D-76642 Bruchsal / Germany Phone +49 7251 75-0 · Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com → www.sew-eurodrive.com...