Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RECO BIO-3A Gebrauchsanweisung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RECO
 Bei Anwendung eines Defibrillators kann es zu kurzzeitigen Störungen der Signalformen und Messwerte
kommen.
 Beachten Sie, die an der Buchse für die PC-Schnittstelle angeschlossenen Geräte und den Patienten
nicht gleichzeitig zu berühren.
 Das Netzteil des Gerätes darf nur an einer ordnungsgemäß installierten und zugelassenen Steckdose
angeschlossen werden. Sollten Sie Zweifel über die einwandfreie Funktion der Steckdose der benutzten
Elektroinstallation haben, so betreiben Sie das BIO-3A nur mit den eingebauten Akkus.
 Vor jeder Nutzung des BIO-3A ist der ordnungsgemäße Zustand des Gerätes und des Zubehörs zu
überprüfen. Prüfen Sie die Plausibilität der Anzeigewerte, bevor Sie das Gerät zur Überwachung
einsetzen. Das Gerät und das Zubehör dürfen keine Beschädigungen und Verschmutzungen aufweisen.
Das Gerät darf in diesen Fällen nicht verwendet werden. Verwenden Sie das Gerät ebenfalls nicht, wenn
es offensichtliche Zeichen einer Fehlfunktion zeigt. Führen Sie in einem solchen Fall das Gerät dem
zuständigen Servicepersonal zu.
 Sollte es Gründe geben, die Genauigkeit der Messung anzuzweifeln, dann sind zunächst die
Vitalfunktionen des Patienten auf andere Weise zu untersuchen. Anschließend ist die Funktionsfähigkeit
des BIO-3A zu untersuchen.
 Die Anwendung des Monitors ist nur mit vom Hersteller freigegebenem Zubehör gestattet.
 Falsche Applikationsorte und -arten des Sensors können die Messergebnisse verfälschen und die
Abschnürung
von Körperteilen durch das Sensorkabel, Abscherung von Hautteilen, durch den
Fingerclipsensor u. ä. verursachen.
 Bei Abnahme des EKG ist immer die Verwendung aller drei Elektroden vorgesehen.
 Bei allen Befestigungs- und Aufstellungsvarianten ist sicherzustellen, dass das Gerät gesichert ist und
nicht herabfallen oder anderweitig Gefahren verursachen kann. Dies betrifft besonders die Befestigung
mittels Halterung an einem Stativ. Achten Sie auch auf eine gefahrlose Verlegung der Kabel, damit ein
Kippen der Anordnung verhindert wird.
 Verwenden Sie das System nicht in explosionsgefährdeter Umgebung. Das Gerät muss einen
Mindestabstand von 25 cm zu Anästhesiegeräten und gasgefüllten Schläuchen aufweisen.
 Das Zubehör ist nach der Benutzung wie in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben zu sterilisieren.
 Sollte das Gerät von einer kälteren in eine wärmere Umgebung gebracht worden sein, darf es erst
benutzt werden, wenn sich die Temperatur des Gerätes und des Zubehörs der Raumtemperatur
angeglichen hat, keine Gefahr der Bildung von Kondenswasser besteht bzw. eventuell gebildetes
Kondenswasser vollständig abgetrocknet ist.
 Trennen Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit vom Netz! Ziehen Sie dazu das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose.
 Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Sensoren und
Messwertaufnehmern, die Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Gebrauchsanweisung finden.
 Starke Variationen der Pulsamplitude des Patienten von Schlag zu Schlag (z. B. Vorhofflimmern, durch
eine Beatmungsmaschine mit schneller Zyklusfolge), lassen die Pulsfrequenzmesswerte unregelmäßig
erscheinen. Wir empfehlen in diesen Fällen eine andere Messmethode zur Bestätigung zu verwenden.
Beachten Sie, dass die Anzeige von Pulsoximetern auch zu fehlerhaften Werten führen kann bei
· starken Bewegungen des Patienten
· zu strammen Sitz des Sensors
· Aufpumpen einer Blutdruckmanschette am gleichen Arm
· Verwendung von arteriellen Kathetern
· Arterienverengung nahe des Sensors
· Verwendung von intravaskulären Farbstoffen, z. B. Indozyaningrün oder Methylenblau
· signifikanten Mengen an dysfunktionellem Hämoglobin welche nicht in der Lage sind Sauerstoff zu
transportieren (z. B. Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin)
· elektromagnetischen Störungen
· starkem oder schwankendem Umgebungslicht (z. B. direkte Sonne oder OP-Lampen)
· Anwendung fotodynamischer Therapie
· Anwendung elektrochirurgischer Geräte
· ungeeigneter Platzierung des Pulsoximetriesensors
· dick aufgetragenem Nagellack
 Die vom Anästhesiemonitor BIO-3A erstellten Daten sind nur mit Funktionen der zugehörigen Software
zu bearbeiten.
 Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen akustischen Signalisierungen von Puls-, Herz- und
Herzschrittmacherfrequenz sind nur zu hören, wenn der Lautstärkeregler („Volume") nicht auf ganz leise
gestellt ist.
Anästhesiemonitor
7
BIO-3A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis