Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RECO UROFLOW-RECORDER URO-2050 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UROFLOW-RECORDER URO-2050:

Werbung

RECO
Gebrauchsanweisung
UROFLOW-RECORDER
URO – 2050
RECO MEDIZINTECHNIK
PIRNA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RECO UROFLOW-RECORDER URO-2050

  • Seite 1 RECO Gebrauchsanweisung UROFLOW-RECORDER URO – 2050 RECO MEDIZINTECHNIK PIRNA...
  • Seite 2 Altjessen 2 D - 01796 Pirna GERMANY Tel.: +49 35 01 / 56 99 – 0 Fax: +49 35 01 / 56 99 – 20 E-Mail: info@recomedical.com Internet: www.recomedical.com Bedienungsanleitung UROFLOW-RECORDER URO-2050 Ausgabe März 2019 Dok.-Nr.: 420.3.005, Rev. 19 Datei: GA_de_420-19.doc...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER Inhaltsverzeichnis Allgemeines ......................... 5 Sicherheitstechnische Hinweise .................. 6 Einführung zum Gerät ....................6 Allgemein ........................6 Tastenfunktionen ......................7 Messprinzip ......................... 8 Installationshinweise ....................9 Aufstellung des Recorders ..................9 Installation des Messwertgebers mit Stativ ..............9 4.2.1 Hinweise zur Aufstellung ................
  • Seite 4 URO – 2050 UROFLOW-RECORDER Seite 4 von 32...
  • Seite 5: Allgemeines

    Indikationsstellung zur operativen Sanierung, sondern kann auch die Qualität postoperativer Kontrolluntersuchungen erhöhen. Der UROFLOW-RECORDER URO-2050 ist die zweite Weiterentwicklung der Vorläu- fertypen URO-103 und URO-105, die sich schon seit vielen Jahren in der Praxis be- währen.
  • Seite 6: Sicherheitstechnische Hinweise

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 2 Sicherheitstechnische Hinweise Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Systems ist die sorgfältige Beachtung der folgenden Hinweise unbedingt erforderlich:  Das Gerät ist nach den Klassifizierungskriterien der EG Richtlinie 93/42/EWG in Klasse IIa eingeordnet und ist definitionsgemäß nur im Beisein von medizinischem Fachpersonal zur Überwachung des Harn- flusses des Menschen vorgesehen.
  • Seite 7: Tastenfunktionen

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 3.2 Tastenfunktionen Im nachfolgenden werden die Funktionstasten und die dazugehörigen LED-Ausgaben zusammengefasst: Taste Funktion LED (Funktion, Signale) START/STOP manueller Start; manueller LED über die Taste blinkt rot während Stopp – auch für Auto- der Messung. Betrieb Siehe dazu Abschnitte 5.2 und 5.3.
  • Seite 8: Messprinzip

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 3.3 Messprinzip Der Messvorgang beruht auf dem Wägeprinzip. Die Gewichts- bzw. Volumenzunahme des ausgeschiedenen Urins wird mittels einer Kraftmessdose (Messwertgeber) in eine Messspannung transformiert. Die abgegebene Messspannung ist proportional zum Vo- lumen und deren Differentialquotient ist ein direktes Maß für die Geschwindigkeit der Volumenzunahme (Flow).
  • Seite 9: Installationshinweise

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 4 Installationshinweise 4.1 Aufstellung des Recorders Der Recorder soll auf eine erhöhte Position, wie z. B. Tisch, Regal o. A., gestellt wer- den. Der Standort muss so gesichert werden, dass keine Flüssigkeiten auf das Gerät gelangen können. 4.2 Installation des Messwertgebers mit Stativ Die Installation ist nur durch geschultes Fachpersonal durchzuführen.
  • Seite 10: Hinweise Zur Montage

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 4.2.2 Hinweise zur Montage  Stativstab auf Stativfuß aufschrauben  Haltearm von oben auf Stativstab schieben (Feststellknopf vorher lösen) und in mitt- lerer Höhe arretieren  Trichter in vorgesehene Halterung setzen (gegebenenfalls kleinen Feststellknopf lösen und Halterung neu justieren) ...
  • Seite 11: Bedienhinweise

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5 Bedienhinweise Die Bedienung des Gerätes ist nur durch geschultes Personal durchzuführen. 5.1 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt in den folgenden Schritten:  Messwandler mit dem Gerät verbinden (rechte Seite)  Gerät (Netz) einschalten (rechte Seite)  Alle Leuchtdioden blinken kurz auf und verlöschen wieder (Selbsttest) ...
  • Seite 12: Manueller Betrieb

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5.2 Manueller Betrieb  Aufsetzen des leeren Messgefäßes  5s warten (Tarierungszeit!) Das Leergewicht des Messbechers wurde unmittelbar vor Messbeginn automatisch tariert.  Taste "Start/Stop" betätigen, kurzer Signalton, Leuchtdiode über der Taste blinkt rot.  Der Messvorgang ist aktiv. ...
  • Seite 13: Automatischer Betrieb

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5.3 Automatischer Betrieb  Aufsetzen des leeren Messgefäßes  5s warten (Tarierungszeit!) Das Leergewicht des Messbechers wurde unmittelbar vor Messbeginn automatisch tariert.  Taste "AUTO" betätigen, kurzer Signalton, Leuchtdiode über der Taste signalisiert den aktivierten Messmodus. Störungen wie Stoß während des Automatikbetriebes werden vom UROFLOW RECORDER ignoriert und nicht als Flow-Ereignis gewertet.
  • Seite 14: Hauptmenü

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5.4 Hauptmenü Durch Drücken von Esc verlassen Sie das Hauptmenü, gelangen Sie zum vorhergehenden Schritt oder brechen Sie eine Einstellung ab. Abbildung 7: Hauptmenü-Auswahl Seite 14 von 32...
  • Seite 15: Speichermenü

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5.5 Speichermenü Datum auswählen Miktion auswählen Teil der berechneten urodynamischen Werte der ausgewählten Miktion nein Ausdruck aller UROFLOW Kurve der Miktionsdaten ausgewählten Miktion mit Taste Abbildung 8: Speichermenü-Auswahl (*) die in Klammern gefasste Zahl beschreibt die Anzahl der Miktionen an diesem Tag Seite 15 von 32...
  • Seite 16: Einstellungen Uhrzeit, Datum Und Sprache

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5.6 Einstellungen Uhrzeit, Datum und Sprache Wählen Sie mit den Pfeiltasten im Hauptmenü den jeweiligen Menüpunkt und betätigen Sie die OK-Taste. (s. Abschnitt 5.4) Uhrzeit / Datum: Den blinkenden Zahlenwert ändern Sie mit den Pfeiltasten. Durch erneute Betätigung der OK-Taste wird der nächste Zahlenwert aktiviert.
  • Seite 17 URO – 2050 UROFLOW-RECORDER Taste drücken bis Untermenü „5 Optionen“ erreicht wird OK -> Untermenü „Optionen“ Taste drücken bis Untermenü „3 Haltezeit“ erreicht wird OK -> Untermenü „Haltezeit“ Auswahl „Haltezeit“ OK für Bestätigung des gewählten Wertes Abbruch, die bisherige Einstellung bleibt unverändert Abbildung 9: Einstellung der Dauer für Haltezeit Seite 17 von 32...
  • Seite 18: Ir-Interface

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5.8 IR-Interface Das IR-Interface ist werksseitig deaktiviert. Wenn das Interface nicht verwendet wird, soll es deaktiviert bleiben, da durch Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Störungen im Gerät her- vorgerufen werden können. Sollten solche Störungen auftreten, blinken die LED’s über den Tasten "AUTO" und "START / STOP". Für den Datentransfer zwischen dem URO2050 und einem PC sind eine Software so- wie ein IR-Adapter optional (kostenpflichtig) erhältlich.
  • Seite 19: Menü Drucker

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5.9 Menü Drucker bestätigen Hinweis: Bereich: 80 ..190 Je höher der Wert, umso höher der Kontrast für den Ausdruck wählen Druckkontrast und umso länger die Standard: 150 Druckzeit bestätigen Hinweis: Die Auswahl von Geschwindigkeit / Skalierung wählen 1...4 mm/s bedeutet eine Skalierung Standard: 2 mm/s der Zeitachse (X-Achse) im...
  • Seite 20: Protokoll Drucken

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 5.10 Protokoll drucken Durch Betätigen der PRINT-Taste können die Daten der letzten Messung beliebig oft ausgedruckt werden. Der Flow-Messbereich kann verändert werden, so dass bei- spielsweise eine mit 25 ml/s registrierte Messung auch mit einer Skalierung von 50 ml/s ausgedruckt wird (im Display sichtbar).
  • Seite 21: Fehlerbehebung

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 6 Fehlerbehebung Das Gerät überwacht seine wesentlichen Funktionen selbstständig. Sollte ein Fehlver- halten festgestellt werden, so kann mit untenstehenden Hinweisen in den meisten Fäl- len der Fehler lokalisiert bzw. behoben werden. Tabelle 3: Mögliche Fehler und deren Ursachen Fehler Ursache / Fehlerbehebung Drucker...
  • Seite 22: Technische Daten

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 7 Technische Daten 7.1 Allgemein Netzanschluss: 100...240V - 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 20 VA Stativ: Höhe 80 cm Gewicht (Recorder): 1,7 kg Maße: 240 x 160 x 110 mm Messbereiche: Flow 25 ml/s und 50 ml/s Volumen 2000 ml Auflösung: Flow...
  • Seite 23: Speicherung

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER Klimaprüfklasse IP20 laut EN 60529:2014 Betriebsart: manuell oder automatisch bei automatischem Betrieb Start bei ca. 2 ml Registrierstopp automatisch oder manuell durch Untersucher Datenübertragung: digital, optisch Menüsprache: Deutsch, Englisch CE-Kennzeichnung: 0123 7.2 Speicherung Ungefähr 50 Protokolle bei einer durchschnittlichen Miktionsdauer von 40 s. Im Proto- koll werden automatisch Datum und Uhrzeit der Messung vermerkt (Echtzeituhr).
  • Seite 24: Verwendete Symbole Und Abkürzungen

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 8 Verwendete Symbole und Abkürzungen 8.1 Typenschilder Gerät Messwertgeber Abbildung 13: Typenschilder 8.2 Symbole Hersteller Seriennummer des Gerätes TYPE Gerätebezeichnung Gebrauchsanweisung beachten Klasse B Das Gerät darf nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden. Das Gerät ist getrennt zu entsorgen. (s. Abschnitt 10) Das Gerät erfüllt die Grundlegenden Anforderungen EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte unter Berücksichtigung der Änderungen durch die EG-Richtlinie 2007/47/EG...
  • Seite 25: Verwendete Einheiten

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 8.3 Verwendete Einheiten Millimeter (Längeneinheit) Milliliter (Volumeneinheit) Sekunde (Zeiteinheit) ml/s Milliliter je Sekunde (Einheit für den Flow) ml/s Einheit für die Flow-Zunahme mm/s Millimeter je Sekunde (Einheit für die Geschwindigkeit) Hertz (Einheit für die Frequenz) Newton (Krafteinheit) Seite 25 von 32...
  • Seite 26: Lieferumfang

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 9 Lieferumfang  UROFLOW-RECORDER URO-2050  Messwertgeber  Stativ (kurz, lang)  Edelstahltrichter  Messbecher  Registrierpapier – Registrierpapier bestellen Sie bitte nur beim Herstellerbetrieb. Abbildung 14: Stativ (Messanordnung - komplett) Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör kann man optional zum Gerät URO-2050 verwenden: ...
  • Seite 27: Pflege Des Gerätes Und Des Messwertgebers

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 10 Pflege des Gerätes und des Messwertgebers Der UROFLOW-RECORDER sollte mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, dass keinerlei Flüssigkeiten in das Gehäuse eindrin- gen können. Flüssigkeit auf dem Gehäuse muss unverzüglich abgewischt werden. Verwenden Sie zur Desinfektion des UROFLOW-RECORDERS eine nichtaggressive Lösung (siehe Tabelle 4).
  • Seite 28: Entsorgung

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 11 Entsorgung Alle Komponenten des Gerätes inklusive seiner Verpackung sind so ausgewählt und gestaltet, dass ein Höchstmaß an Umweltfreundlichkeit gewährleistet wird. Die Umver- packung ist zu 100% recyclingfähig. Alle Teile des Gerätes können von Spezialunter- nehmen getrennt und wiederaufbereitet bzw. umweltgerecht entsorgt werden. Defekte oder nicht mehr verwendete Produkte können an den Hersteller zur Entsorgung zu- rückgeschickt werden.
  • Seite 29: Elektromagnetische Verträglichkeit

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 14 Elektromagnetische Verträglichkeit 14.1 Elektromagnetische Aussendungen Das Gerät ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des URO-2050 sollte sicherstel- len, dass er in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Tabelle 5: Leitlinien und Herstellererklärung –...
  • Seite 30 URO – 2050 UROFLOW-RECORDER Tabelle 7: Störfestigkeitspegel Störfestigkeits-Prüfpegel Elektromagnetische Umgebung – Störfestigkeits- Professionelle Ein- Umgebung in Be- prüfung Leitlinien richtungen des reichen der häusli- Gesundheitswe- chen Gesundheits- sens vorsorge Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramik- Entladung statischer ±8 kV Kontakt fliesen versehen sein.
  • Seite 31: Empfohlene Schutzabstände Zwischen Tragbaren Und Mobilen Hf- Telekommunikationsgeräten Und Dem Uro-2050

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 14.3 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten und dem URO-2050 Der URO-2050 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Anwender des Gerätes kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem URO-2050 - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunika- tionsgerätes, wie unten angegeben - einhält.
  • Seite 32: Warnungen

    URO – 2050 UROFLOW-RECORDER 14.4 Warnungen Die Verwendung dieses Geräts unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorbeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß...
  • Seite 33 Hinweise zur Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung zu Ihrem Gerät ist in der Gebrauchsanweisung, die Sie mit dem Gerät erhalten haben, enthalten. Für den Fall, dass Sie eine Kopie benötigen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Gerätes. Halten Sie bitte dazu die Seriennummer des Gerätes bereit. Die Adresse und Telefonnummern finden Sie auf Seite 2 der Gebrauchsanweisung.

Inhaltsverzeichnis