Sicherheitskapitel
2.5.2 Sicherheitshinweise für die Zapfpistole
12
Umgebungstemperatur: + 1 °C ... + 40 °C.
n
Beachten Sie die entweichende Luft und die Verdrängung von
n
Volumen bei dem Eintauchen der Pumpe in die Flüssigkeit.
Tauchen Sie die Pumpe vorsichtig und langsam ein.
Bringen Sie bei offenen Fässern oder Behältern entsprechende
n
Spritzschutzvorrichtungen an.
Entfernen Sie verschüttete Flüssigkeit und entsorgen Sie diese
n
Flüssigkeit umweltgerecht, siehe Sicherheitsdatenblätter des
Gefahrstoff-Herstellers.
Betriebsinterne Anweisung beachten.
n
Tragen Sie Schutzkleidung, siehe Sicherheitsdatenblätter des
n
Gefahrstoff-Herstellers.
Setzen Sie die Pumpe nicht der Witterung aus.
n
Reinigen Sie die Pumpe nach jeder Benutzung, siehe Sicher‐
n
heitsdatenblätter des Gefahrstoff-Herstellers.
Bewahren Sie die Pumpe nicht in aggressiven Dämpfen auf.
n
WARNUNG!
Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen,
dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der
Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen
Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des
Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer
Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines
Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist
das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu über‐
prüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
Für das Vorhandensein und den aktuellen Stand
des Sicherheitsdatenblatts und die damit verbun‐
dene Erstellung der Gefährdungsbeurteilung der
betroffenen Arbeitsplätze ist der Anlagenbetreiber
verantwortlich.
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Wenn Sie die Sicherheitshinweise nicht beachten,
kann dies zu Schäden an Mensch und Umwelt,
sowie zur Beschädigung der Zapfpistole führen.
Fördern Sie nur saubere Flüssigkeiten.
n
Beachten Sie bei der Benutzung den maximalen Betriebsdruck
n
von 2 bar bei 50 °C (Ausführung PP) oder 2 bar bei 60 °C
(Ausführung PVDF). Die Zapfpistole kann zurückschlagen.
Achten Sie beim Einfüllen in einen Behälter darauf, dass sich
n
in diesem Behälter kein Überdruck aufbauen kann. Gefahr
durch Verspritzen der Flüssigkeit.
Füllen Sie nicht zu schnell ab, um ein Herausspritzen der Flüs‐
n
sigkeiten aus dem Behälter zu verhindern.
Um zu starke mechanische Belastung an der Zapfpistole zu
n
vermeiden, dürfen Sie den Schlauch nur leicht biegen
Mit der Zapfpistole darf nur unter Aufsicht abgefüllt werden, da
n
die Zapfpistole nicht automatisch abschaltet.