Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher BPP 3000/42 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPP 3000/42:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Voraussetzungen für die Standsi-
cherheit
Vorsicht
Vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät
Standsicherheit herstellen, um Unfälle oder
Beschädigungen durch Umfallen des Ge-
räts zu vermeiden.
Die Standsicherheit des Gerätes ist ge-
währleistet wenn es auf einer ebenen
Fläche abgestellt wird.
Bedienung
Vor Inbetriebnahme der Pumpe sind unbe-
dingt die Sicherheitshinweise zu beachten!
Gerätebeschreibung
1 Netzanschlusskabel mit Stecker
2 Anschluss G1 (33,3 mm) Saugleitung
3 Anschluss G1 (33,3 mm) Druckleitung
4 Einfüllstutzen mit Vorfilter
5 Druckanzeige
6 Ablassöffnung
7 Rückschlagventil
Vorbereiten
Abbildung
Vor Inbetriebnahme Druck der Luftfül-
lung im Speicherkessel prüfen. Ggf. im
ausgeschalteten / drucklosen Zustand
auf 2,0 bar nachfüllen.
Abbildung
Gerät gegen Verrutschen sichern (evtl.
verschrauben).
Abbildung
Rückschlagventil montieren.
Vakuumfesten Saugschlauch mit integ-
riertem Rückflussstop an Saugseite an-
schließen.
(als Sonderzubehör erhältlich)
Druckseite zur Geräuschreduzierung
über flexiblen Schlauch mit Drucklei-
tung verbinden.
Abbildung
Um die spätere Entleerung und Druck-
entlastung des Systems zu vereinfa-
chen, empfehlen wir die Montage eines
Ablasshahns zwischen Pumpe und
Saugschlauch / Rückschlagventil.
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Abbildung
Deckel am Einfüllstutzen abschrauben
und Wasser bis zum Überlaufen einfül-
len.
Deckel fest auf den Einfüllstutzen
schrauben.
Vorhandene Absperrventile in der
Druckleitung öffnen.
Hinweis: Geringste Undichtigkeiten führen
zu Fehlfunktion.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Achtung
Pumpe läuft sofort an. Warten bis Pumpe
ansaugt und gleichmäßig fördert, dann Ab-
sperrventile in Druckleitung schließen.
Nach Erreichen des Abschaltdrucks schal-
tet der Druckschalter den Motor aus. Der
Speicherkessel ist jetzt gefüllt, das Haus-
wasserwerk ist betriebsbereit.
Bei fehlender Wasserzufuhr wird der Ab-
schaltdruck nicht erreicht, der Druckschal-
ter kann das Gerät nicht mehr abschalten,
das Wasser im Pumpenkopf erhitzt sich da-
durch bis zur Gerätebeschädigung. In den
Geräten BPP 4000/48 und BPP 4500/50
wird die Stromzufuhr bei Überhitzung durch
einen Thermoschalter unterbrochen. Nach
Abkühlung wird die Stromzufuhr wieder he-
gestellt.
Wir empfehlen zur regulären Absicherung
des Wassermangels den Einsatz einer
Trockenlaufsicherung.
Achtung
System steht unter Druck!
(Druck siehe Kapitel technische Daten)
Betrieb beenden
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
– 3
✄ ☎
Betrieb

Werbung

loading