Herunterladen Diese Seite drucken
TechniSat DIGIMETER S3 TOUCH Bedienungsanleitung
TechniSat DIGIMETER S3 TOUCH Bedienungsanleitung

TechniSat DIGIMETER S3 TOUCH Bedienungsanleitung

Professioneller sat-messempfänger für qpsk/8psk sat-signale von 930 - 2.150 mhz

Werbung

Bedienungsanleitung
DIGIMETER S3 TOUCH
Professioneller Sat-Messempfänger für QPSK/8PSK Sat-Signale von 930 - 2.150 MHz

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGIMETER S3 TOUCH

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DIGIMETER S3 TOUCH Professioneller Sat-Messempfänger für QPSK/8PSK Sat-Signale von 930 - 2.150 MHz...
  • Seite 2 Symbole ..........................................4 Signalwörter ........................................4 Weitere Symbole ......................................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Sicherheitshinweise und Nutzungshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Sicherheitshinweise ....................................... 6 DIGIMETER S3 TOUCH ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Leistungsbeschreibung ....................................8 Merkmale ..........................................8 Lieferumfang ........................................8 Bedienelemente und Anschlüsse ................................9 Gerät einschalten ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Gerät ausschalten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10...
  • Seite 3 Spezial Funktionen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 21 15.1 SAT SCR ..........................................21 15.1.1 Messung eines SCR User-Band ................................22 15.2 DUAL LNB ........................................22 15.3 DiSEqC MOTOR ......................................23 15.4 SAT FINDER ........................................23 15.5 TON-RAUSCHRESgraph ..................................... 24 15.6 ICT Simulations Test ....................................24 15.7 SAT EINSTELLUNG ......................................
  • Seite 4 Diese Gebrauchsanleitung beschreibt, wie Sie das DIGIMETER S3 TOUCH anschließen, in Betrieb nehmen und Messungen durchführen. Lesen Sie diese Anleitung vor ersten Inbetriebnahme vollständig durch. ►Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.technisat.de. ⇒ Auf der Produktseite des DIGIMETER S3 TOUCH stehen die Anleitungen zum Download zur Verfügung. Symbolerklärung 2�1...
  • Seite 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das DIGIMETER S3 TOUCH ist ein Messempfänger mit Spektralanalyse für den Frequenzbereich 930 bis 2.150 MHz (1. Sat-ZF). Jegliche anderweitige Nutzung hat den Verlust der Gewährleistung oder Garantie zur Folge. Folgende Sachverhalte führen zum Verlust von Garantie- und Haftungsansprüchen gegenüber dem Hersteller: •...
  • Seite 6 Eigenmächtiges Öffnen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsan- spruchs. ►Das Gerät und seine Komponenten nicht öffnen, verändern oder beschädigen. ►Reparaturen am Gerät nur durch TechniSat-Servicestelle ausführen lassen. ►Gerät vor jedem Einsatz auf etwaige Beschädigung prüfen. ►Beschädigtes Gerät oder Gerät mit beschädigtem Akku nicht mehr verwenden.
  • Seite 7 ►Akku nicht unzulässiger Erwärmung, Sonneneinstrahlung oder Feuer aussetzen. ►Integrierten Akku nur im zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 °C bis 50 °C aufladen. ►Austausch des Akkus ausschließlich durch Firma TechniSat durchführen lassen. ►Batteriepole des integrierten Akkus nicht kurzschließen. ►Beschädigten Akku nicht mehr verwenden und fachgerecht entsorgen;...
  • Seite 8 Darstellung des Konstellationsdiagramms. Auf dem 4,3 Zoll großen und hellen Farb-Touch-Display des Messgerätes sind alle angezeigten Informa- tionen gut ablesbar. Zusätzlich verfügt das DIGIMETER S3 TOUCH über einen Datalogger zum Erstellen von Messprotokollen. Die Messdaten lassen sich mit der optional erhältlichen TECHNITOOL-Software auslesen und weiter verarbeiten.
  • Seite 9 5�4 Bedienelemente und Anschlüsse ❶ ❸ ❷ ❹ ⓰ ⓬ ❺ ⓯ ❾ ❽ ⓮ ❻ ⓭ ❼ ⓫ ❿ Abb. 1: Bedienelemente und Anschlüsse ① Name Funktion ② Touch-Display Anzeige und Bedienung ③ SAT-ZF Eingang F-Anschluss für Satellitensignal ④ DC@RF in Schalter für Fernspeisespannung Ein/Aus ⑤...
  • Seite 10 Gerät einschalten ACHTUNG ! Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig aufladen (ca. 6-8 Std.)! Weiterführende Hinweise zum Aufladen: Kapitel 17 „Akkumulator“ auf Seite 29. Drücken Sie die HOME-Taste zum einschalten des Messgerätes. Gerät ausschalten Drücken Sie die HOME-Taste 2 Sekunden lang zum Ausschalten des Messgerätes. HAUPTMENÜ...
  • Seite 11 ❶ 8�1 Touch-Display Darstellungsbereiche ① Abstimmparameter ② Bilddarstellung ③ Messungen, Messwerte ❸ ④ Akku Ladezustand ❷ ⑤ Transportstrom Informationen (siehe Kapitel 17.1 auf Seite 29) ❹ ❼ ⑥ Kontextmenü (siehe Kapitel 14 auf Seite 20) ❺ ❻ ⑦ Signal-Lock-Icon (Schloss) 8�2 Navigieren im Menü...
  • Seite 12 8�2�3 Einstellung der Frequenz mit dem numerischen Tastenfeld: • Drehen Sie das Drehrad um den Frequenz-Menüpunkt FREQ auszuwählen (Bild 1). • Halten Sie das Drehrad 2 Sekunden gedrückt um das numerische Tastenfeld aufzurufen (Bild 2). • Drücken Sie die gewünschten numerischen Tasten um den Frequenzwert einzugeben, navigieren Sie mit dem Drehrad innerhalb der Eingabemaske (Bild 3).
  • Seite 13 Grundeinstellungen Drücken Sie die VOLUME-Taste und hiernach das Drehrad zum öffnen des Menüs. Navi- gieren sie mit dem Drehrad um die Einstellungen zu Ändern. • LAUTSTÄRKE: Verändern des Lautstärke-Wertes. • KONTRAST: Verändern des Display-Kontrast. • BILD FORMAT: Wählen Sie das Bildformat 16/9 oder 4/3 für die Vollbilddarstellung.
  • Seite 14 9�1�3 Messgerät Info Es wird die Hardware- und Firmware-Version des Mess- gerätes, zusammen mit der Bootloader-Version und der Serien-Nummer angezeigt. ►ZURÜCK: Wählen Sie diese Option um in das Konfi- gurations-Menü zurückzukehren. 9�1�4 Diagnose Dieser Menüpunkt zeigt das Resultat der automatischen Fehlerdiagnose des Messgerätes an.
  • Seite 15 Messung von Satellitensignalen Schrauben Sie den beiliegenden F-Kuppler auf den SAT-ZF Eingang des Messgerätes und verbinden dann das zu messende Koaxialkabel mit dem F-Kuppler. WARNUNG Wenn in dem zu testenden Koaxialkabel eine Spannung von einem Netzteil eingespeist wird, müssen Sie den DC@RF IN Stromschalter in die OFF Position bringen, sonst können permanente Schäden des Messgeräts verursacht werden.
  • Seite 16 11�1�2 Kontextmenü Hauptmessung Öffnen Sie mit der Standard-oder Touch-Navigation das Kontextmenü um weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen. Funktionen LNBLokOsz Der Wert des lokalen Oszillator kann editiert wird, um die ange- zeigten Frequenz korrekt anzuzeigen. SYM.RATE Anzeige der Symbolrate SIGNALTON Es kann ein Signalton eingeschaltet werden (EIN) der bei der Messung eines Parameters in der Höhe variiert (Je mehr desto höher).
  • Seite 17 11�2�2 Kontextmenü Konstellationsdiagramm Öffnen Sie mit der Standard-oder Touch-Navigation das Kontextmenü um weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen. Funktionen LNBLokOsz Der Wert des lokalen Oszillator kann editiert wird, um die ange- zeigten Frequenz korrekt anzuzeigen. SYM.RATE Anzeige der Symbolrate SIGNALTON Es kann ein Signalton eingeschaltet werden (EIN) der bei der Messung eines Parameters in der Höhe variiert (Je mehr desto höher).
  • Seite 18 12�2 Referenzpegel Ändern Sie den Referenzpegel der Spektraldarstellung. Öffnen Sie mit der Standard-oder Touch-Naviga- tion den Menüpunkt REF.PWR und ändern den Referenzwert. 12�3 Spitzenwertanzeige MAX HOLD Aus der Anzeige der Spektralanalyse heraus wird durch erneutes Drücken der SPEC-Taste die Spitzen- wertanzeige aktiviert.
  • Seite 19 Hilfe – AUTODISCOVERY® Das Messgerät ermittelt mit Hilfe der AUTODISCOVERY® Funktion automatisch die Empfangsparameter für die gewählte Frequenz. Dies kann zum Beispiel dann hilfreich sein, wenn man aus der Spektralanalyse heraus einen unbekann- ten Transponder analysieren möchte und die entsprechenden Empfangsparameter nicht erkennt. Aus der Spektralanalyse heraus beginnen Aus der Hauptmessung heraus beginnen Bewegen Sie den Marker MRK.FR im Spektrum auf...
  • Seite 20 MPEG Service Liste Über den Bildschirm MPEG SERVICE LIST erhalten Sie die Auflistung der im MPEG Transportstrom ent- haltenen Services. Zusätzlich erreichen Sie die MPEG SERVICE LIST auch über die Hauptmessung durch berühren des PICTURE-Feldes (siehe auch Kapitel 11.1 auf Seite 15). Wählen Sie aus dem Hauptmenü...
  • Seite 21 Gründen nicht möglich ist. Um solche Installationen zu testen und um Fehler analysieren zu können, muss das Messgerät korrekt konfiguriert werden. ►LNB TYP: Hier kann zwischen FREI, TECHNISAT, IN- VERTO, TECHNIROUTER und TECHNISELECT ge- wählt werden. ►SCR USER: Wählen Sie den gewünschten Benutzer.
  • Seite 22 15�1�1 Messung eines SCR User-Band Messung erfolgt an einem TECHNIROUTER 5/1x16. Konfigurieren Sie SAT SCR wie folgt: 1. LNB TYP: dCSS-SKY FULL 2. USER :USER NO. 16 = SCR FREQ 1940 Drücken Sie die SPECT-Taste Drücken Sie die SAT-Taste zum zum öffnen öffnen der Hauptmessung.
  • Seite 23 15�3 DiSEqC MOTOR Mit dieser Funktion können DiSEqC™-1.2 Motoren ange- steuert werden. Die Option MOTOR MENÜ erlaubt die Wahl, ob während des Motorbetriebs das Echtzeit-Spektrum (SPEKTRUM) oder ein Mess-Bildschirm (MESSEN) angezeigt werden soll. ►Im MOTOR MENÜ wählen Sie SPEKTRUM ►Im MOTOR MENÜ wählen Sie MESSEN um dann mit START um dann mit START die Spektralanzeige zu öffnen.
  • Seite 24 15�5 TON-RAUSCHRESgraph Diese Funktion zeigt die Rauschreserve über einen Zeit- raum an. In einem Echtzeitspektrum wird der Rauschab- stand über die Zeit dargestellt. Gleichzeitig informiert ein Signalton in variabler Höhe über den aktuellen Wert. Je höher der Ton umso besser ist der Wert.
  • Seite 25 Memory / Daten-Logger Das Messgerät enthält einen Daten-Logger und kann damit automatisch alle Transponder die sich in einem Satelittenplan befinden, einstellen und darin selbständig Messungen durchführen. Die Messergeb- nisse werden in einer benutzerdefinierten Datei gespeichert (LOGGER-Datei). Jede LOGGER-Datei kann mit Hilfe der optionalen Software TECHNITOOL-SMART® als MS EXCEL® - Datei auf einen PC gespeichert werden.
  • Seite 26 Der Messvorgang wird im unteren Bildschirmbereich vergrößert dargestellt. In einem horizontalen Balken sind die letzten gemessenen zwei Transponder (grün), sowie der aktuelle (gelb umrahmt) und die nächs- ten beiden Transponder dargestellt. Außerdem wird der jeweilige Transpondernummer angezeigt. Unter dem jeweiligen Transponder zeigt ein Symbol an, ob es sich um einen analogen oder digitalen Transpon- der handelt.
  • Seite 27 16�3 MANUSPEICHER Unter MANUSPEICHER können sie im Messgerät einen manuellen Speicher- plan erstellen. ►PLAN: Wählen Sie einen manuellen Speicherplan aus. ►START EDIT: Öffnen Sie den unter PLAN ausgewählten Speicherplan zum erstellen. ►ZURÜCK: Wählen Sie diese Option um in das vorherige Menü zurückzu- kehren.
  • Seite 28 16�4 DATEI MANAGER Im DATEI MANAGER können Sie Dateien umbenennen oder löschen. Nach Öffnen des Datei-Mangers werden in einer Liste alle Dateien angezeigt, die sich im Speicher des Messgerätes befinden: • TYP: Zeigt an, um welchen Datei-Typ es sich han- delt.
  • Seite 29 Akkumulator 17�1 Akku Ladezustand überprüfen Der Ladezustand des Akkus wird am linken unteren Bildschirmrand durch das Akku-Symbol dargestellt: Akku-Symbol Akku-Ladezustand Netzladegerät angeschlossen, Akku wird geladen Voll < 80 % < 50 % < 30 % < 10% Die Akku-Anzeige hat eine Toleranz von ±20 % und ist vom Akku-Ladezustand, dem -Alterungsprozess und der Umgebungstemperatur abhängig.
  • Seite 30 17�2�1 Akku aufladen ►Schalten Sie das Messgerät immer aus bevor sie das Netzladegerät anschließen um den Akku aufzu- laden. ►Schließen Sie das Netzladegerät an die DC-Buchse des Messgerätes an. ⇒ Der Ladeprozess wird sofort gestartet. HINWEIS • Laden Sie den Akku nach Gebrauch mindesten 7 Stunden über Nacht auf, selbst wenn dieser nicht vollständig entladen ist.
  • Seite 31 17�3�1 Ergebnisse des Akku-Tests aufrufen 1. Drücken SIe die VOLUME-Taste und hiernach das Drehrad (Enter). Wählen Sie mit dem Drehrad das KONFIGURATIONS MENÜ und drücken das Drehrad zum öffnen des Menüs. 2. Wählen Sie den Menüpunkt MESSGERÄT und drücken Sie das Drehrad. ►Unter BATTERY TEST wird das Ergebnis angezeigt, im Beispiel rechts 185AHEY.
  • Seite 32 Technische Daten Bezeichnung Einheit Wert Model DIGIMETER S3 TOUCH Artikel-Nr. 0001/3436 4019588134362 SAT-ZF-Eingang Anschluss F-Connector, 75 Ω Frequenzbereich 930 ... 2.150 Eingangspegel dBµV 30 ... 90 Fernspeisespannung 13/18 Fernspeisestrom Max. 500 Steuersignale 22 kHz, DiSEqC™ 1.2, SatCR EN50494 / EN50607...
  • Seite 33 Bezeichnung Einheit Wert Anschlüsse SAT-ZF-Eingang F-Koaxstecker (mit F-Kuppler HQ) Buchse Typ B, USB 1.1 Buchse für Hohlstecker 2,5/5,5 mm Allgemein Nenntemperaturbereich °C 0 ... 50 Lagertemperaturbereich °C -25 ... 70 Luftfeuchtigkeit Max. 90 Schutzklasse II, nach EN 61140 IP-Schutzart Abmessung (B x H x T) 185 x 123 x 44 Gewicht 0,67 (netto, ohne Zubehör)
  • Seite 34 Fachhandelsservice- und Kundendienst-Hotline. Telefon: 06592/7122 684 E-Mail: support.fachhandel@technisat.de Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte Ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Teledigital GmbH Kunden- und Logistikzentrum St. Laurentiusstraße 45 39418 Staßfurt Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”...
  • Seite 35 Notizen...
  • Seite 36 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/16 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat ist ein eingetragenes Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH · Techni Park · Julius-Saxler-Str. 3 · D-54550 Daun...