Herunterladen Diese Seite drucken
JUMO ecoLine NTU Betriebsanleitung
JUMO ecoLine NTU Betriebsanleitung

JUMO ecoLine NTU Betriebsanleitung

Optischer sensor für trübungsmessungen

Werbung

JUMO ecoLine NTU
Optischer Sensor
für Trübungsmessungen
B202670.0
Betriebsanleitung
20267000T90Z000K000
V1.00/DE/2015-01-05/00614749

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO ecoLine NTU

  • Seite 1 JUMO ecoLine NTU Optischer Sensor für Trübungsmessungen B202670.0 Betriebsanleitung 20267000T90Z000K000 V1.00/DE/2015-01-05/00614749...
  • Seite 3 Anschlussbeispiele ............28 4.2.1 Anschluss an das Anzeigegerät mit Regler JUMO AQUIS 500 RS..... . . 28 Inbetriebnahme und Wartung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..........31 Kenndaten .
  • Seite 5 Einleitung 1 Einleitung Sicherheitshinweise Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sach- schäden beachten müssen. Diese Hinweise sind durch Zeichen unterstützt und werden in dieser Anlei- tung wie gezeigt verwendet. Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung an ei- nem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
  • Seite 6 Filterleckagen und zur Abwasserendkontrolle. Neben dem Trübungswert misst der Sensor auch die Mediumstemperatur. Der JUMO ecoLine NTU speichert seine Kalibrierdaten und -historie direkt in der Sensorelektronik. So- mit ist er, ohne ständiges Nachkalibrieren, überall schnell einsatzbereit. Das Sensordesign ist gekennzeichnet durch seine schlanke und robuste Bauweise.
  • Seite 7 Gegenwart von ungelösten Substanzen. Die in einer trüben Flüssigkeit anwesenden suspen- dierten und ungelösten Partikel absorbieren und reflektieren das vom Sensor ausgesandte Licht. Die Trübungsmessung des Sensors JUMO ecoLine NTU erfolgt nach der in der DIN EN ISO 7027 defi- nierten Messmethode der 90°-Streulichtmessung im Infrarotbereich.
  • Seite 8 1 Einleitung Einflussfaktoren bei der Trübungsmessung 1.6.1 Fremdlicht Die Trübungsmessung kann durch Fremdlicht beeinflusst werden. Die intelligente Mess- und Auswerteelektronik des Sensors erkennt Fremdlichteinfluss und sendet bei dessen Auftreten ein Fehlersignal an das Auswertegerät. HINWEIS! Es ist dauf zu achten, dass der Sensor in einer möglichst dunklen Messumgebung betrieben wird. 1.6.2 Streulicht von Behälter- oder Armaturenwänden An Behälter- oder Armaturenwänden können Rückstreuungen des vom Sensor ausgesandten Lichtes...
  • Seite 9 Geräteausführung identifizieren 2 Geräteausführung identifizieren Typenschild Lage Das Typenschild ist auf der Oberseite des Verpackungskartons des Sensors aufgeklebt. Inhalt Das Typenschild beinhaltet wichtige Informationen. Unter anderem sind dies: Beschreibung Bezeichnung auf dem Typenschild Beispiel Gerätetyp 202670/10-8-20-30/0 Fabrikations-Nr. F-Nr 007807590101416C5017 Teile-Nr. 00614966 Zusätzlich befinden sich die Informationen zu Gerätetyp und Teile-Nr.
  • Seite 10 2 Geräteausführung identifizieren Bestellangaben Grundtyp 202670 JUMO ecoLine NTU Optischer Sensor für Trübungsmessungen Grundtypergänzung Standard, 0 bis 4000 NTU Ausführung Standard mit Werkseinstellung Elektrischer Anschluss Festkabel Festkabellänge 10 m 30 m Typenzusätze ohne Bestellschlüssel Bestellbeispiel 202670...
  • Seite 11 Kreuzklemmstück für Standsäule, erforderlich zur Besfestigung 00605468 der Eintaucharmatur Rohrmontage-Set für AQUIS 500 RS 00398162 Wetterschutzdach für für AQUIS 500 RS 00398161 Setup-Programm für JUMO AQUIS 500 auf CD-ROM 00483602 PC-Interface mit USB/TTL-Umsetzer, zur Anbindung des PC/Laptop 00456352 an JUMO AQUIS 500 RS...
  • Seite 12 2 Geräteausführung identifizieren...
  • Seite 13 Montageort und Umgebungsbedingungen Für die Montage des Sensors in einem Becken, einem Tank oder einem Behälter sollte vorzugsweise eine Hängearmatur oder eine Eintaucharmatur von JUMO verwendet werden. Für die Montage des Sensors in die Messgut-Förderleitung bzw. im Bypass sollte vorzugsweise die JUMO-Durchflussarmatur verwendet werden.
  • Seite 14 3.2.1 Hängearmatur Die Hängearmatur dient der Aufnahme des Trübungssensors JUMO ecoLine NTU und dessen Positio- nierung an einer geeigneten Stelle im Messmedium. Sie ist so konstruiert, dass sie den Sensor best- möglich vor Fremdlicht und vor Beschädigung durch mechanische Einflüsse schützt. Durch die Aufhängung an einer Kette kann die Armatur bei schwankenden Pegelständen der Bewegung des Me-...
  • Seite 15 3 Montage Hängearmatur Verschluss mit Kettenhalterung Sensoraufnahme...
  • Seite 16 3.2.2 Eintaucharmatur Die Eintaucharmatur dient der Aufnahme des Trübungssensors JUMO ecoLine NTU und dessen Posi- tionierung in verschiedenen Eintauchtiefen. Die Armatur ist am unteren Ende abgewinkelt, wodurch auf- steigende Gasblasen weitestgehend vom Sensor ferngehalten werden. Sie schützt den Sensor zudem vor Fremdlicht und vor mechanischen Einflüssen.
  • Seite 17 3 Montage Eintaucharmatur abgewinkeltes Endstück Sensoraufnahme...
  • Seite 18 3 Montage 3.2.3 Durchflussarmatur Die Durchflussarmatur dient der Aufnahme des Trübungssensors JUMO ecoLine NTU. Die Armatur wird direkt in die Messgut-Förderleitung bzw. in den Bypass montiert. Ihre spezielle Bauform sorgt für eine korrekte Anströmung des Sensors und vermeidet dadurch Messfehler.
  • Seite 19 3 Montage Einbau in Armaturen 3.3.1 Einbau des Sensors in die Hänge- oder Eintaucharmatur Der Sensor wird mit Hilfe einer Sensoraufnahme, die sowohl für die Hänge- als auch für die Ein- taucharmatur verwendet werden kann, wie nachfolgend beschrieben an der jeweiligen Armatur mon- tiert.
  • Seite 20 3 Montage 1. Den Sensor mit Arretierring (2) bis zum Anschlag in die Sensorhalterung (1) einschieben, siehe Bild A. 2. Die Fläche mit den optischen Fenstern durch Drehen des Sensors im Sensorhalter ausrichten, siehe Bild B. Der Sensor befindet sich nun an der korrekten Position in der Sensorhalterung. 1.
  • Seite 21 3 Montage 3.3.2 Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur PVC Zunächst wird ein Arretierring am Sensor angebracht. Dieser fixiert den Sensor später an der korrekten Position in der Sensoraufnahme. 1. Den Arretierring (2) mit der Öffnung über das Anschlusskabel des Sensors (1) führen. 2.
  • Seite 22 3 Montage Ausrichtung des Sensors zur Strömung Für den Betrieb in Medien mit geringer Trübung wird die Ausrichtung der optischen Fenster des Sensors quer zur Strömung (Pfeil) empfohlen, siehe Bild A. Für den Betrieb in Medien mit stärkerer Trübung sollte die Ausrichtung der optischen Fenster von der Strömung (Pfeil) abgewandt erfolgen, siehe Bild B.
  • Seite 23 Die Standsäule mit Fußklemmstück, Ausleger, Kette und Wetterschutzdach, ist für die Montage am Be- ckenrand vorgesehen. Der Sensor JUMO ecoLine NTU wird in einer Hängearmatur oder in einer Ein- taucharmatur, wie zuvor beschrieben, montiert. Durch den Ausleger und die Kette (für Hängearmatur) und das Kreuzklemmstück (für Eintaucharmatur) können verschiedene Eintauchtiefen und Abstände...
  • Seite 24 3 Montage Aufbau der Messstelle Anzeigegerät/Regler JUMO AQUIS 500 RS Standsäule Rohrmontage-Set Fußklemmstück Wetterschutzdach Hängearmatur verstellbarer Ausleger (10) Eintaucharmatur verstellbares Kreuzklemmstück (11) Becken/Tank/Behälter Kette...
  • Seite 25 3 Montage Abmessungen des Sensors RS485-Anschlusskabel Lasergravur mit Sensortyp und Teile-Nr. Infrarot-Sender und -Empfänger (optische Fenster) Temperatursensor...
  • Seite 26 3 Montage...
  • Seite 27 Elektrischer Anschluss 4 Elektrischer Anschluss Anschlusskabel des Sensors Der Sensor verfügt über ein fest verbundenes Anschlusskabel mit wahlweise 10 m oder 30 m Länge. Die elektrische Verbindung mit dem Anzeigegerät/Regler erfolgt lötfrei über 4 Leitungen mit Aderendhül- sen. Spannungsversorgung + (rot) RS485 + (weiß) Spannungsversorgung - (schwarz) RS485 - (grün)
  • Seite 28 4.2.1 Anschluss an das Anzeigegerät mit Regler JUMO AQUIS 500 RS HINWEIS! Die Inbetriebnahme des Sensors JUMO ecoLine NTU am Anzeigegerät mit Regler JUMO AQUIS 500 RS wird in der Betriebsanleitung B 202569.0 beschrieben. Anzeigegerät/Regler JUMO AQUIS 500 RS Anschlussbelegung des Sensor-Anschluss...
  • Seite 29 Inbetriebnahme und Wartung 5 Inbetriebnahme und Wartung Erstinbetriebnahme Nach dem Einbau des Sensors in eine Armatur, dem elektrischen Anschluss an ein Anzeigegerät und der Parametrierung am Anzeigegerät ist der Sensor bereit für die Inbetriebnahme. HINWEIS! Der Sensor wurde im Werk auf einwandfreie Funktionsfähigkeit geprüft und kalibriert und wird betriebs- bereit ausgeliefert.
  • Seite 30 Für die Kalibrierung des Sensors steht die Methode der 2-Punkt-Kalibrierung für jeden der 4 Mess- bereiche zur Verfügung. HINWEIS! Die Kalibrierung des Sensors mit dem Anzeigegerät/Regler JUMO AQUIS 500 RS ist ausführlich in der Betriebsanleitung B 202569.0 beschrieben. 5.2.1 Vorbereitende Arbeiten Der Sensor sollte vor jeder Kalibrierung mit klarem Wasser abgespült werden.
  • Seite 31 Technische Daten 6 Technische Daten Kenndaten Messprinzip optische, nephelometrische Trübungsmessung mit 90 ° Streulicht nach DIN EN ISO 7027 Messgrößen Trübung Temperatur Messbereiche 0 bis 4000 NTU in 4 auswählbaren Messbereichen sowie automatische Mess- bereichserkennung: • 0,00 bis 50,00 NTU •...
  • Seite 32 720 g (Sensor inklusive 10 m Kabel) 1850 g (Sensor inklusive 30 m Kabel) Festkabellänge 10 m, 30 m Materialien Sensorgehäuse: PVC, POM-C optische Fenster: PMMA Anschlusskabel: Polyamid Schutzart IP68 Anzeigegerät/Regler Anzeigegerät/Regler JUMO AQUIS 500 RS, Typ 202569/... siehe hierzu Typenblatt 202569...
  • Seite 36 JUMO GmbH & Co. KG JUMO Mess- und Regelgeräte Ges.m.b.H JUMO Mess- und Regeltechnik AG...

Diese Anleitung auch für:

B202670.0