Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 814 Serviceanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 814:

Werbung

Funktionsbeschreibung C 814
Wiedergabe
Die vom Tonkopf kommende Spannung (ca. 300 1.1V beim Abspielen
des DIN-Bezugpegels) wird zunächst mit TR 101 und TR 102 verstärkt
und mit dem Gegenkoppelungsnetzwerk R 108, R 109 und C 108 ent-
sprechend entzerrt. Die Umschaltung der Wiedergabeentzerrung von
120 ps auf 70 bis erfolgt durch das Durchschalten von TR 103. Der Wie-
dergabepegel wird beim Abspielen des Dolby-Bezugspegels (200 nWb/m)
mit VR 101 an der Cinch-Buchse LINE OUT auf 560 mV eingestellt.
Das Wiedergabesignal gelangt über den A-W-Schalter SW 401-4 und den
Zwischenverstärker TR 105 über des MPX-Filter L 101 an den Eingang
der Dolbyschaltung IC 101, Pin 2. Ist der Dolby-Wahlschalter SW 302
ausgeschaltet, wird das Signal innerhalb der Dolbyschaltung um ca.
20 db linear verstärkt, während bei eingeschaltetem Dolbysystem
frequenz- und pegelabhängig verstärkt wird. Mit VR 301 wird die Dolby-
funktion eingestellt. Nur erforderlich beim Austausch von IC 101 (siehe
Abgleichanleitung). Das Ausgangssignal gelangt von Pin 9 (IC 101) über
den A-W-Schalter SW 401-5 zum Anzeigeverstärker (TR 113), zum
Kopfhörerverstärker (TR 111, TR 112), zur Cinchbuchse LINE OUT
und über den A-W-Schalter SW,401-6 zur DIN-Buchse.
Damit keine Schaltgeräusche an die Ausgangsbuchsen gelangen, wird
das Eingangssignal mit TR 104 und das Ausgangssignal mit TR 114
stummgeschaltet. Bei Wiedergabe wird der Aufnahmeverstärker am Ein-
gang mit TR 115 stummgeschaltet.
Aufnahme
Für die Aufnahme stehen drei verschiedene Quellen zur Verfügung. Bei
Belegung der DIN-Buchse wird der Line-Eingang abgeschaltet. Durch
das Anschließen eines Mikrofones wird das von dem Line- oder DIN-En-
gang kommende Signal abgeschaltet. Das Mikrofonsignal wird mit
TR 301 und TR 302 verstärkt, während das Signal vom DIN-Eingang
mit TR 116 verstärkt wird. Das Line-Signal gelangt direkt zum Aus-
steuerungssteller VR 102. Von hier gelangt es über den A-W-Schalter
SW 401-4 an den Zwischenverstärker TR 105 und das MPX-Filter L 101
an Pin 2 der Dolbyschaltung IC 101.
Innerhalb des Dolbyprozessors verzweigt sich das Signal auf zwei ver-
schiedene Ausgänge, Pin 8 und Pin 5 von IC 101. Das vom Dolbypro-
zess unbeeinflußte Signal von Pin 5 (Monitor) wird bei der Aufnahme
über den A-W-Schalter SW 401-5 zum Ausgang LINE OUT, Anzeige-
und Kopfhörerverstärker geführt, das Signal von Pin 8 auf den Auf-
nahmeverstärker TR 106. Mit VR 103 wird der Aufsprechstrom einge-
stellt, der Pegel und die Entzerrung werden über die Transistoren TR 107
bis TR 110 (Basissignal aktiv High) an die unterschiedlichen Bandsorten
angepaßt. Über den Sperrkreis L 106 wird das Aufnahmesignal dem
Tonkopf zugeführt, mit VR 105 wird die Vormagnetisierung dazuge-
mischt.
Durch Zuschalten der Widerstände R 344, R 342 und R 339 mit den
Transistoren TR 306 bis TR 308 (Basissignal aktiv HIGH) wird der
HF-Oszillator so beeinflußt, daß sich für die verschiedenen Bandsorten
ein optimaler Arbeitspunkt ergibt. Mit dem Pauseschalter SW 007 und
den Transistoren TR 319 und TR 321 sowie dem Startschalter SW 005
über TR 320 und TR 321 wird der Oszillator stummgeschaltet.
Bei Aufnahmebetrieb wird der DIN-Ausgang mit A-W-Schalter SW 401-6
vom Monitorsignal getrennt.
Aussteuerungsanzeige
Das Ausgangssignal gelangt sowohl bei Aufnahme wie auch bei Wieder-
gabe zum Anzeigeverstärker TR 113. Um die verringerte Aussteuerbar-
keit bei hohen Frequenzen zu berücksichtigen, wird eine Frequenzgang-
korrektur vorgenommen (C 140). Die Anhebung bei 10 kHz gegenüber
400 Hz beträgt ca. 10 db. Mit VR 104 wird die +3 db Marke eingestellt.
Die Anzeige erfolgt mittels zweier VU-Meter mit bedämpftem Rücklauf
IC 142).
C 814: Description of functions
Playback
The voltage coming from the sound head (approximately 300 blV during
playback of the DIN reference level) is first of all amplified with TR 101
and TR 102 and correspondingly equalized with the negative feedback
network R 108, R 109 and C 108. When TR 103 becomes forward-
biased, this causes switchover of the playback equalization from 120 p.s
to 70 s. During playback of the Dolby reference level (200 nWb/m),
the playback level is set with VR 101 at the cinch socket LINE OUT to
560 mV.
Via the recording/playback switch SW 401-4 and the intermediate a mpl
fier TR 105, the playback signal is routed via the MPX filter L 101 to
the input of the Dolby circuit IC 101,pin 2. If the Dolby selector switch
SW 302 is switched off, the signal is linear-amplified by approximately
Endabschaltung
Die Information — Band läuft — wird von einer mehrpoligen Magnet-
scheibe, die am Antriebsrad des Zählers befestigt ist, an IC 501 gegeben.
Dieses IC reagiert auf wechselnde magnetische Felder. Die vom IC 501
erzeugten Impulse gelangen an TR 501 und TR 502 zur Frequenzver-
doppelung. Das Signal gelangt an den Schmitt-Trigger TR 503 und TR 504.
Bleiben die Bandlaufimpulse aus oder wird DLL betätigt, so löst der
Magnet Stopp die Stoppfunktion aus, bedingt durch einen LOW Impuls
an der Basis von TR 505. Wird in der Betriebsfunktion PLAY die Funk-
tion PAUSE betätigt, verhindert TR 507 ein Durchschalten des Schmitt-
Triggers. Transistor TR 318 erkennt mit der Zenerdiode D 304 das
Absinken der Versorgungsspannung z.B. Ausschalten des Geräteswährend
einer Laufwerkfunktion. TR 318 sperrt, damit wird TR 508 leitend.
TR 508 liegt parallel zu den DLL-Kontakten SW 004 und SW 003. Die
Stoppfunktion wird ausgeführt.
Autotape
Die neu auf den Markt kommenden Kassetten verfügen über eine Kenn-
zeichnung ihrer Bandsorte durch Aussparungen an der Gehäuserückseite,
die von Kontaktfühlern im Gerät abgetastet werden (Taste AUTOTAPE
betätigt).
Wird die Taste AUTOTAPE eingerastet ‚erfolgt mechanisch die Rückstel-
lung einer vorher betätigten Taste der vierfach Bandsortenwahl , die LED
AUTOTAPE leuchtet. Über die Dioden D 134 und D 135 werden die
Kontaktfühler SW 010 (Cr) und SW 009 (FeCr) aktiviert. Diese Schalter
fühlen die Rückseite der Kassette nach ihren Indenditätsaussparungen
ab und steuern über eine Diodenmatrix die Bandsortenwahl und die
Entzerrung. Schalter geöffnet . Erkennung der Aussparung.
Cr
1 - -
Met
FeCr
Rückseite
Back Side
Autotape Switch Matrix
Cr
SW 010
FeCr
SW 009
Function
Met
FeCr
Cr
Fe
20 dB within the Dolby circuit whilst lt is amplified dependet on the
frequency and level when the Dolby system is switched on. The Dolby
function is set with VR 301. This is only necessary if IC 101 is replaced
(see adjustment insttructions). From pin 9 (IC 101), the output signal is
routed via the recording/playback switch SW 401-5 to the display ampli-
fier (TR 113), to the headphone amplifier (TR 111, TR 112), to the
cinch socket L I NE OUT and, via the recording/playback switch SW 401-6,
to the DIN socket.
In order to prevent switching noises from reaching the output sockets,
the input signal is muted with TR 104 and the output signal is muted
with TR 114, During playback, the recording amplifier is muted at the
input with TR 115.
2

Werbung

loading