Mechanischer Teil
Allgemeines
Die angeführten Positions-Nummern beziehen sich auf die nachstehenden
Ersatzteillisten und Explosionszeichnungen.
1. Abnehmen des Gehäusebleches und des Bodenblechs
Die vier Zylinderschrauben 2 und die vier Scheiben 3 entfernen. Das
Gehäuseblech 1 nach hinten abziehen.
Zum Abnehmen des Bodenbleches sind auf der Geräteunterseite die
sechs Zylinderschrauben 53 zu entfernen.
2. Abnehmen der Frontblende
Das Gehäuseblech 1 wie oben beschrieben entfernen.
Auf der Frontblenden-Oberseite und auf der -Unterseite sind je die
drei Senkschrauben 19 zu entfernen. Die Frontblende 6 kann nun
abgenommen werden.
3. Abdeckung abnehmen
Bei Reparaturen der Mechanik empfiehlt es sich die Abdeckung 108
abzunehmen. Hierzu wird zweckmäßigerweise wie folgt vorgegangen:
Befestigungsschrauben des Halters 110 lösen. Halter 110 mit Kopf-
visier 112 abnehmen. Steckverbindungen der Leitungen zur LED-Plat-
te 105 und der Fotozell - enplatte 118 lösen und Kabel baum öffnen.
Befestigungslappen L der Abdeckung 108 ausrasten. Abdeckung 108
vorsichtig abnehmen.
4. Motor
a) Austausch
Zum Austausch des Motors 172 sind zunächst der Motorriemen
und der Flachriemen von der Antriebsrolle 173 abzunehmen.
Halter 110 mit Kopfvisier 112 abnehmen und Befestigungslappen
L der Abdeckung 108 ausrasten (nicht abnehmen). Motorbrücke
155 ausrasten. Die drei Befestigungsschrauben (Befestigungssatz
147) entfernen. Motor abnehmen. Anschlußlitzen von der Leiter-
platte ablöten. Gewindestift lösen und Antriebsrolle 173 ab-
nehmen.
Antriebsrolle 173 auf die Achse des neuen Motors 172 stecken.
Zwischen der Antriebsrolle 173 und Motor 172 einen Abstand
von ca. 1,0 mm einstellen, dann den Gewindestift festziehen.
Anschlußlitzen an der Leiterplatte anlöten (rot = +1.
Motor in das Gerät einsetzen und mit den drei Befestigungsschrau-
ben befestigen.
Flachriemen und Motorriemen auf Antriebsrolle 173 aufbringen.
b) Motordrehzahl — Bandgeschwindigkeit
Meßaufbau wie nachstehend unter 6. Gleichlauf beschrieben. Mit
einem isolierten Schraubendreher an der Motorrückseite die Band-
geschwindigkeit eingestellt werden.
Sie ist richtig eingestellt bei einem Meßergebnis von —1 bis + 0,5%
Abweichung.
5. Antriebsriemen
Zum Austausch defekter Antriebsriemen — siehe Riemenlaufplan
— ist wie folgt vorzugehen:
Der Motorriemen A und der Zählerriemen B können ohne Demon-
tage abgenommen bzw ausgetauscht werden.
Den Flachriemen C von Antriebsrolle 173 abnehmen. Halter 110
mit Kopfvisier 112 abnehmen und Befestigungslappen L der Ab-
deckung 108 ausrasten (nicht abnehmen). Motorbrücke 155 ausras-
ten und abnehmen. Nun kann der Flachriemen C ausgetauscht wer-
den. Zum Austausch des Vorvvickelriemens D ist die Schwungscheibe
164 abzuziehen.
Achtung: Auf der Gerätevorderseite fällt die Polyäthylenscheibe
166 heraus.
Nun kann der Vorwickelriemen D ausgetauscht werden. Nach er-
folgter Montage der Riemen ist die Polyäthylenscheibe 166 auf
die Achse (Tonwelle) der Schwungscheibe 164 zu stecken. Ferner
empfiehlt es sich die Taste schneller Vorlauf zu betätigen und dabei
die Tonwelle und die Antriebsriemen mit einem in Reinalkohol ange-
feuchteten Lappen zu reinigen (dazu Cassettenfühler von Hand betä-
tigen).
6. Gleichlauf
Gemessen mit Tonhöhenschwankungsmesser (z. B. Woelke ME 101
bzw. ME 104 oder Franz EMT 420 A) und Gleichlauf-Meßcassette
3150 Hz.
Einstellung des Meßgerätes: Meßbereich 0,3 %, bewertet.
Um Fehlmessungen durch klemmende Bandwickel zu verhindern,
empfiehlt es sich, die Meßcassette gelegentlich einmal vor- und
zurückzuspulen.
Typische Meßwerte (Wiedergabe):
± 0,08 —0,12 %
Einzelne höhere Ausschläge sind nicht zu bewerten, da sie auf
schlechten Band] Kopfkontakt zurückzuführen sind, der durch
Bandfehler, Staub und Filzhaare verursacht wird.
Erforderlichenfalls folgende Punkte überprüfen:
a) Andruckrolle und Tonwelle reinigen
b) Andruckrolle auf Leichtgängigkeit prüfen
c) das Aufwickelmoment, eingestellt an der Kupplung, soll 5,5
1 mN (55 ± 10 pcm) betragen. Der Meßwert hat keinen Einfluß
auf den Gleichlauf. Gleichzeitig soll das Abwickelmoment
0,2 —0,4 mN (2 —4 pcm) betragen. Höherer oder schwankender
Wert läßt sich auf defekte Lagerung vom Wickelrad links schließen.
d) Flachriemen bzw. Schwungscheibe austauschen.
7. Zugrnagnete
Bei der Befestigung der beiden Zugmagnete 143 empfiehlt es sich wie
folgt vorzugehen:
Laufwerk in Kopflage bringen. Zugmagnetarm 130 mit betätigten
Zugmagneten 143 bis an seinen unteren Anschlag bringen und Zug-
magnete befestigen.
Justagepunkt
Bei Eingriff des rechten Wickelrades 162 mit der Kupplung 158 ist
auf ein geringes Zahnspiel zu achten.
Bei zu geringem Zahnspiel ist der rechte Zugmagnet etwas zurückzu-
nehmen.
Bei zu großem Zahnspiel ist der l inke Zugmagnet entsprechend zu-
rückzunehmen.
8. Kupplung
Um eine einwandfreie Wickelfunktion zu gewährleisten, ist auf das
richtige Aufwickelmoment der Kupplung zu achten. Gemessen mit
einer Meßcassette (Dual -Art,-Nr. 232 797) soll das Aufw ickelmoment
5,5 ± 1 mN m (55 ± 10 pcm) betragen. Eine eventuelle Neueinstel-
lung kann, am Gerät, wie folgt vorgenommen werden;
1) Netzstecker ziehen!
21 Die vier Zylinderschrauben 2 und die vier Scheiben 3 entfernen.
Gehäuseblech 1 nach hinten abziehen.
31 An der Schwungscheibe 164 drehen, bis im Durchbruch B der
Abdeckung eine der beiden Justierungsbohrungen sichtbar ist.
Dann mittels dem Spezial-Einstellschlüssel E (Dual-Art,-Nr.
230 9331 das Aufwickelmoment einstellen. Bei Drehen im Uhr-
zeigersinn wird das Aufwickelmoment größer, entgegen dem Uhr-
zeigersinn wird es kleiner.
9. Aufnahme-/Wiedergabekopf, Löschkopf
Bei Austauch des Aufnahme-/Wiedergabekopfes 121 ist folgende
Vorjustierung zu beachten.
Den Aufnahme-/Wiedergabekopf 121 mit Blattfeder auf den Kopf-
träger aufsetzen, dann mittels den Buchsen und den Zylinderschrau-
ben Z so befestigen, daß die Bandführung B mit den Bandführungen
des Kopfträgers B 1 und des Löschkopfes B 2 fluchten. Das endgültige
Eintaumeln ist wie im Elektrischen Abgleich beschrieben vorzu-
nehmen.
10. Reinigung / Schmierung
Reinigung sollte bei jeder Reparatur erfolgen.
Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes müssen der Aufnahme-
Wiedergabekopf 121, der Löschkopf 120, die Andruckrolle 136,
die Tonwelle, stets einwandfrei sauber sein. Zum Reinigen dieser Tei-
le wird vorzugsweise ein mit Reinalkohol leicht angefeuchteter Lei-
nenlappen oder ein Wattestäbchen verwendet. Auf keinen Fall dür-
fen metallische Gegenstände verwendet werden. Auch ist das Berüh-
ren der Kopfspiegel mit ungeschützten Fingern unbedingt zu ver-
meiden.
Das Gerät wird im Werk an allen Lager- und Gleitstellen ausreichend
geschmiert. Ein Ergänzen der öle und Fette ist bei normalem Gebrauch
erst nach ein paar Jahren erforderlich, da die wichtigsten Lagerstellen
mit ölspeicherbuchsen ausgerüstet sind. Die Motorlager sind als Long-
life-ölspeicherbuchsen ausgelegt und sind daher nicht zu schmieren.
21