Herunterladen Diese Seite drucken

VWR INCU-Line IL 53 Benutzerhandbuch Seite 26

Werbung

8.4
Einstellung des Temperaturwählwächters Klasse 3.1
Der Temperaturwählwächter muss bei jeder Änderung des Innentemperatur-Sollwertes
geprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden.
Die Temperatur des Temperaturwählwächters muss höher eingestellt werden als der
Sollwert des Reglers. Andernfalls schaltet der Temperaturwählwächter den Brutschrank
INCU-Line aus, bevor die am Regler eingestellte Temperatur erreicht ist.
Der Temperaturwählwächter Klasse 3.1 (nach DIN 12880) dient zum Schutz des Brutschranks, seiner
Umgebung und des Beschickungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung. Das Gerät ist
elektrisch und funktional unabhängig von der Temperaturregelung. Wenn am Regler ein Fehler auftritt,
übernimmt der Temperaturwählwächter die Funktion.
Der Temperaturwählwächter hat einen Betriebsbereich von 20°C bis 90°C.
Wenn Sie den Bedienungsknopf bis zum Endanschlag drehen (maximale Temperatur), fungiert der
Temperaturwählwächter Klasse 3.1 als Sicherheitsvorrichtung für den Brutschrank INCU-Line und
schaltet die Heizung automatisch ab, wenn die Innentemperatur 90°C erreicht.
Wenn der Temperaturwählwächter auf eine Temperatur eingestellt wird, die etwas höher als die am
Regler gewählte Temperatur ist, dann schaltet er die Heizung aus, wenn der Regler defekt ist und
die Innentemperatur diesen Wert erreicht.
Wenn die gewählte Temperatur des Temperaturwählwächters im Falle eines Reglerdefekts erreicht
wird, leuchtet die rote Alarmlampe auf (siehe Kapitel. 12.1 Seite 35).
Sobald die Innentemperatur unterhalb die am Temperaturwählwächter eingestellte Temperatur sinkt,
erlischt die rote Alarmlampe, und die Heizung wird automatisch zurückgesetzt.
Abbildung 8: Temperaturwählwächter
4a
Alarmlampe
4b
Bedienungsknopf
INCU-Line IL 11-2015_dt
4a
4b
Seite 26/39

Werbung

loading