Information LE230
Sollte ein Fehler dieser Art vorliegen, so läßt
sich der Empfänger nicht auslesen, sie
erhalten
am
Handregler
"ERR02".
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Schalten Sie den Selbsttest des Empfängers
aus, indem Sie Bit 2 in CV60 löschen
(ignorieren Sie die hierbei erscheinende
Fehlermeldung 'ERR02').
Lesen Sie CV30 aus. In dieser CV wird (bei
eingeschaltetem Selbsttest) die Art des
Fehlers gekennzeichnet. Ein gesetztes Bit
zeigt
den
Fehler
signalisieren "alles o.k.". Drei Bits dienen der
Fehlererkennung:
Bit 1: Kurzschluss von einem Motorausgang
des Empfängers zu einem
Gleiseingang
Bit 2: Fehler am Lichtausgang Richtung
vorwärts
Bit 3: Fehler am Lichtausgang Richtung
rückwärts
Nehmen Sie nun die Lokomotive wieder vom
Gleis, korrigieren Sie wenn nötig den Fehler,
und prüfen Sie erneut. Löschen Sie vorher
die Bits in CV30, die Ihnen einen Fehler
angezeigt haben und schalten Sie den
Selbsttest in CV60 wieder ein.
Der Anschluß der weiteren Funktionen:
Die Anschlüsse der weiteren Funktionen
nehmen Sie mit den Kabeln für die 8-poligen
Steckerleiste S1 vor. Der passende Stecker
mit
angeschlagenen
Empfänger bei. Sie können die weiteren
Funktionen entweder direkt an die Kabel
anschließen, oder, wenn die maximale
Strombelastbarkeit
überschritten wird, über das Funktionsmodul
LF200.
+
An das gelbe Kabel schließen Sie die
Funktion an, die Sie mit der Funktion 1
des Digitalsystems schalten wollen (z.B.
die Taste '1' auf dem LH100).
+
An das weiße Kabel schließen Sie die
Funktion an, die Sie mit der Funktion 2
schalten wollen.
+
An das schwarze Kabel schließen Sie
die Funktion an, die Sie mit der Funktion
3 schalten wollen.
die
Anzeige
an,
gelöschte
Bits
Kabeln
liegt
dem
der
Ausgänge
+
An das rote Kabel schließen Sie die
Funktion an, die Sie mit der Funktion 4
schalten wollen.
+
An das graue Kabel schließen Sie die
Funktion an, die Sie mit der Funktion 5
schalten wollen.
+
An das orange Kabel schließen Sie die
Funktion an, die Sie mit der Funktion 6
schalten wollen.
Wenn die Funktionen und/oder Birnchen in
der
Lokomotive
schließen Sie das blaue Kabel an den
gemeinsamen Anschluß der Funktionen an.
Nach dieser Verdrahtung können Sie die
Lokomotive auf die gewünschte Adresse
programmieren und zur Probefahrt starten.
Anschluß der Zusatzendstufe LP200
Hierfür ist die Steckerleiste S2 vorgesehen.
Die Bedeutung der Kabelfarben ist wie folgt:
blau
rot
gelb
grün
Weitere
Informationen
entnehmen Sie bitte der Information zur
LP200.
Einbau in zweimotorige
Lokomotiven
Wenn Sie eine zweimotorige Lok mit
Digitaldecoder ausrüsten wollen, so stellen
Sie zunächst die Stromaufnahme jedes
einzelnen Motors fest. Ist die Summe der
Stromaufnahmen kleiner gleich 2,5A, so
können Sie beide Motoren parallel an den
Motorausgang des LE230 anschließen.
Ist die Summe der Motorströme größer 2,5A,
so schließen Sie den einen Motor an den
Motorausgang des LE230 an, für den
zwieten Motor setzen Sie die Zusatzendstufe
LP200
ein.
Sehen
Prinzipschaltbild:
potentialfrei
sind,
U+
T
S
R
zum
Anschluß
Sie
hier
5
so
das