2
Wichtige Voraussetzungen für
den Einsatz des LE230
Der LE230 ist aus Sicherheitsgründen für
eine Maximalspannung von 26V ausgelegt.
Er darf nicht mit höheren Spannungen
(Zerstörung) betrieben werden!
Betrieb des Empfängers mit Digital plus
Geräten:
Der LE230 kann uneingeschränkt mit diesen
Geräten betrieben werden.
Betrieb des Empfängers mit anderen
Digitalgeräten:
Informieren
Sie
Betriebsanleitungen oder beim Hersteller
über die maximal abgegebene Spannung.
Konventioneller Betrieb, d.h. im Betrieb
direkt
an
einem
Regeltransformator:
Stellen Sie bitte fest, ob die abgegebene
Maximalspannung des Transformators 26V
nicht
übersteigt.
Modellbahntransformatoren ist meistens die
effektive Spannung angegeben. Dies ist
nicht die Maximalspannung!
Sie erhalten diese durch Multiplikation der
angegebenen Effektivspannung mit dem
Faktor 1,4.
Beispiel:
Auf dem Transformator angegebene
Spannung (effektive Spannung): 16V
Ermitteln der Maximalspannung:
16V x 1,4 = 22,4V
⇒ LE230 darf mit diesem Transformator
betrieben werden
oder anders, zur Ermittlung der zulässigen
effektiven Spannung:
26V ÷ 1,4 = 18V
Betrieb an einem Elektronik-Fahrpult:
Hier kann die abgegebene Maximalspannung
nicht durch eine einfache Formel berechnet
werden. Sollten Sie in der Betriebsanleitung
des Gerätes keinen Hinweis finden, so
fragen Sie beim Hersteller nach. Es reicht
also
nicht
aus,
Maximalspannung des Transformators, der
das Elektronik-Fahrpult versorgt, zu ermitteln!
Wichtiger Hinweis für LGB - Fahrer:
Der LE230 darf nicht mit dem Control-
Fahrregler 50070 betrieben werden. Dieser
sich
anhand
der
Modellbahn
Auf
den
die
abgegebene
Fahrregler gibt eine höhere Spannung als
zulässig ab.
Voraussetzungen für den
Einbau des LE230
Sie müssen die Lokomotive vor dem Umbau
im
normalen
einwandfreie Funktion prüfen. Ersetzen Sie
verschlissene Kohlen und durchgebrannte
Birnchen. Nur eine Lok mit einwandfreier
Mechanik kann mit einem Lokempfänger
einwandfrei fahren.
Notieren Sie sich, welcher Motoranschluß
mit den rechten und welcher mit den linken
Radschleifern verbunden ist. Dies erspart
Ihnen beim Anschluß des Lokempfängers
-
Versuche,
welche
Empfängers mit welchem Motoranschluß
verbunden werden muß, um die richtige
Fahrtrichtung einzustellen.
Hinweis zur Strombelastbarkeit
der Empfängerausgänge:
Die Ausgänge des LE230 dürfen wie folgt
belastet werden:
Motor:
Licht vorne/hinten:
F1:
F2 – F6
Alle Ausgänge des Empfängers werden von
einer
internen
versorgt, die einen maximalen Gesamtstrom
von 2,5 A zuläßt. Es darf also die Summe
aller an Motor und Funktionsausgängen
auftretenden Ströme nie größer sein als
dieser
zulässige
Einzelausgang darf nur bis zu seinem
zulässigen Maximalstrom belastet werden.
Rechnerisch ist zwar die Summe aller
Maximalströme größer als der zulässige
Gesamtstrom von 2,5 A - dies um eine
individuelle Verwendbarkeit des Empfängers
zu ermöglichen -, dennoch darf dieser Wert
im Dauerbetrieb nicht überschritten werden.
Ein Beispiel:
Sie benötigen zum Betrieb des Motors einen
Motorausgangsstrom von 1,5 A. Den noch
zur Verfügung stehenden Strom für die
Information LE230
Gleichstrombetrieb
Schraubklemme
2,5 A
0,3 A
0,5 A
0,1 A
Gleichrichterschaltung
Gesamtstrom.
auf
des
Jeder
03 01