Inhalt Inhalt ............................2 Wichtige Hinweise, bitte zuerst lesen! ..................3 Technische Daten ........................3 Eigenschaften des LS100/LS110 ....................4 Näheres zu den Eigenschaften der Ausgänge ...............4 Die Anschlüsse des Schaltempfängers LS100/LS110..............6 Anschluss an das Digitalsystem und / oder eine getrennte Spannungsversorgung ....7 Anschluss mit getrennter Spannungsversorgung: ..............7 Anschluss ohne getrennte Spannungsversorgung: ..............7 Anschluss des LS100 an den Rückmeldebus der LZV100/LZ100 ..........8 Anschluss der Schalteinrichtungen ....................9...
Wichtige Hinweise, bitte zuerst lesen! ® Der LS100 ist eine Komponente des Digital plus by Lenz Systems und wurde vor Auslieferung einem intensiven Test unterzogen. Lenz Elektronik GmbH garantiert für einen fehlerfreien Betrieb, wenn Sie die folgenden Hinweise beachten: Eine andere Verwendung als die in dieser Betriebsanleitung beschriebene ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungsverlust.
Eigenschaften des LS100/LS110 Bis zu 4 Schalteinrichtungen mit Doppelspulenantrieb können an den LS100/LS110 angeschlossen werden. Besonderheit des LS100/LS110 ist zum einen die externe Spannungsversorgung, zum andren die Möglichkeit, Ausgänge individuellen Eigenschaften versehen programmieren). So können Sie jeden der Ausgänge auf Impuls- oder Dauerbetrieb mit variabler Impulsdauer oder auf Blinkbetrieb programmieren.
Seite 5
Blinken: In dieser Betriebsart werden die Klemmen + und - eines Ausgangs abwechselnd aktiviert. Diese Betriebsart eignet sich zum Beispiel für den Anschluss von beleuchteten Andreaskreuzen an einem Bahnübergang. Die Blinkfrequenz ist einstellbar, dazu näheres im Abschnitt "Programmierung der Eigenschaften eines Ausgangs".
Die Anschlüsse des Schaltempfängers LS100/LS110 Die mit Ausgang 1 bis Ausgang Die Klemmen mit dem kopfste- Die Klemmen J und K dienen 4 beschrifteten Klemmen "+", "- henden T stellen das empfän- dem Anschluss an die gleich- " und "C" sind die Anschlüsse gerinterne Minuspotential zur n a m i g e n K l e m m e n d e s für die...
System ist der Gleisausgang ebenfalls mit J und K gekennzeichnet. Verbinden Sie die Klemmen (≈) mit den Klemmen des Transformators. Beachten Sie die maximale zulässige Spannung (s. technische Daten). Wir ® empfehlen die Verwendung des Digital plus by Lenz Transformators TR100 (Art.Nr. 26000). zum Gleisausgang des Digitalsystems...
LZV100 / LZ100 Klemmen der Zentrale LZ100. Sehen Ausgang 2 Sie hierzu nebenstehende Abbildung. Alle rückmeldefähigen Geräte LS100 werden wie abgebildet parallel an den Lenz Elektronik GmbH D-35398 Giessen Rückmeldebus angeschlossen. Da Made in Germany jedes Gerät über eine eigene Ausgang 3 Adresse verfügt, spielt es keine Rolle,...
Den Anschluss der Schalteinrichtungen sehen Sie in Abbildung 1 auf der vorhergehenden Seite. Hier noch einige Erklärungen zum Anschluss: Anschluss von doppelspuligen Weichenantrieben Der gemeinsame Anschluss der beiden Spulen (2) wird mit der Klemme 'C' verbunden. Das Kabel der Spule 1 (1) wird mit der Klemme '+'; das der Spule 2 (3) mit der Klemme '-' verbunden.
Wichtig: Beachten Sie bitte beim Anschluss von LEDs, daß die Klemme 'C' positives Potential hat. Sie müssen also die Kathode der LEDs im Signal mit den Klemme '+' und '-' verbinden. Beim Betrieb von LEDs ist ein Vorwiderstand notwendig. Überprüfen Sie daher bitte, ob dieser Widerstand bereits in Ihr LED - Signal eingebaut ist! Sollte dies...
Anschluss der Schalteinrichtungen an die Rückmeldeeingänge des LS100 Wenn Sie endabgeschaltete, doppelspulige Wiechenantriebe verwenden, so ist der Anschluss an die Meldeeingänge sehr einfach: Verbinden Sie die Klemmen + und - mit der jeweils benachbarten Klemme RM. Sehen Sie hierzu Abbildung 2 links. Verfügt Ihr Antrieb über separate Rückmeldekontakte, so erfolgt der Anschluss wie in Abbildung 2 rechts gezeigt.
Anschluss separater Taster an den LS100 Wenn Sie die an den LS100 angeschlossenen Schalteinrichtungen nicht nur digital, sondern auch über separate Taster (oder REED-Kontakte) ansteuern wollen, so können Sie dies mit Hilfe der Klemmen '⊥ ⊥ ⊥ ⊥ '. Voraussetzung dazu ist allerdings, dass der betreffende Ausgang nicht auf Blink- oder Dauerbetrieb eingestellt ist und der verwendete Antrieb für die Schalteinrichtung eine Endabschaltung hat.
Die Programmierung der Adresse und der Eigenschaften der Ausgänge Zunächst müssen Sie festlegen, auf welche Nummern die anzuschließenden Schalteinrichtungen 'hören' sollen, müssen Adresse Schaltempfängers programmieren. Im zweiten Schritt legen Sie die Eigenschaften der Ausgänge fest. Die Standardeinstellungen des LS100 Bei Auslieferung ist der LS100 auf die Weichennummern 1 bis 4 programmiert.
/ oder eine getrennte Spannungsversorgung" beschrieben an die Spannungsversorgung und den Gleisausgang an. Schalten Sie anschließend ® Ihr Digital plus by Lenz System ein. 1. Wählen Sie an Ihrem Digitalsystem die Weichenadresse, auf die Sie den ersten Ausgang des LS150 einstellen möchten. Tun Sie dies so, also wollten Sie eine Weiche schalten 2.
Programmierung von Adresse und Eigenschaften am Programmierausgang Die Adresse und die weiteren Eigenschaften des LS100 sind in elektronischen Speichern, so genannten "Registern", abgekürzt "R", abgelegt. Diese Register können Sie sich wie eine Art Notizzettel vorstellen, die immer wieder mit anderen Eintragungen versehen werden können. Die abgelegten Werte bleiben auch nach Ausschalten der Betriebsspannung erhalten.
Blinkfrequenz Aus R7 können Sie die Versionsnummer des Decoders lesen, in R8 steht die Herstellernummer, für die Fa. Lenz Elektronik ist dies die Nummer 99. Beide Register können nur gelesen, nicht aber neu beschrieben werden. Anschluss des LS100 an den Programmierausgang der Zentrale Wenn der Schaltempfänger mit Hilfe des Programmierausgangs der Zentrale...
Seite 18
Zur Programmierung von Adresse und Eigenschaften benötigen Sie die Zentrale LZV100 / LZ100, den Handregler LH100 und einen Transformator mit 16V Wechselspannungsausgang zur Stromversorgung der LZ100. Der LS100 wird mit Hilfe des Programmierausgangs der Zentrale LZV100 / LZ100 programmiert. Dazu schließen Sie die Klemmen J und K, sowie die Klemmen für die Wechselspannungsversorgung (≈) des LS100 an den Programmierausgang (Klemmen P und Q) der Zentrale LZV100 / LZ100 an.
Programmierung der Weichenadresse Gehen Sie wie oben beschrieben in den Programmiermodus. Nehmen wir an, Sie wollen den LS100 auf die Weichenadressen 9, 10, 11 und 12 programmieren. Wählen Sie als zu programmierendes Register die 1, da auf dieser Position im LS100 die Adresse abgelegt wird (Siehe Tabelle 1). Geben Sie am LH100 eine der vier Weichenadressen ein, auf die Sie den LS100 programmieren wollen.
Rücksetzen auf die Standardeinstellungen Mit der folgenden Prozedur können Sie den LS100 wieder auf die ab Werk eingegebenen Standardeinstellungen zurücksetzen: Drücken Sie den Programmiertaster und halten Sie ihn gedrückt. Nach ca. 5 Sekunden leuchtet die LED dauerhaft. Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt.
Seite 21
Tabelle 5: Rückmeldeadresse / Weichenadressen: R-Rückmelderadresse; W-Weichenadresse, NR-Rückmeldeinformation in der Zentrale 1 bis 8 1 bis 4 23 177 bis 184 89 bis 92 44 345 bis 352 173 bis 176 9 bis 16 5 bis 8 24 185 bis 192 93 bis 96 45 353 bis 360 177 bis 180 17 bis 24...
Hilfe bei Störungen Störung Ursache Korrektur Falsche Weichenadresse Geben richtige Weiche schaltet nicht, LED eingegeben. Weichenadresse ein. flackert nicht während ein Verbindung zwischen Prüfen und korrigieren Sie die Schaltbefehl gesendet wird (ein Schaltbefehl wird immer Zentrale und Verstärker oder Verbindungen. zwischen Leistungsverstärker dann gesendet, wenn Sie Schaltempfänger...
Seite 24
Gewalteinwirkung, Überhitzung, Feuchtigkeitseinwirkung u.ä. ist ausgeschlossen; außerdem erlischt der Gewährleistungsanspruch. Irrtum sowie Änderung aufgrund des technischen Fortschrittes, der Produktpflege oder anderer Herstellungsmethoden bleiben vorbehalten. Hüttenbergstraße 29 35398 Gießen Hotline: 06403 900 133 Fax: 06403 900 155 http://www. lenz-elektronik.de e-mail: digitalplus@lenz-elektronik.de Diese Information bitte für späteren Gebrauch aufbewahren!