Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Rollläden
Die dargestellten Abbildungen sind exemplarisch.
Sonderlösungen werden in dieser Anleitung nicht behandelt.
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Rollläden
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015
Rollladenbedienung bei Sturm:
Schließen Sie bei stärkerem Wind
die Fenster oder fahren Sie den
Rollladen in die obere Endlage.
Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer
Abwesenheit kein Durchzug entste-
hen kann. Geschlossene Rollläden
können bei geöffnetem Fenster nicht
jeder Windlast widerstehen. Die
angegebene Windklasse ist nur bei
geschlossenem Fenster zu gewähr-
leisten.
Rollladenbedienung bei Hitze:
Bei Verwendung der Rollläden als
Sonnenschutz empfehlen wir, diese
nicht vollständig zu schließen, so
dass eine Hinterlüftung gewährleistet
ist. Bei Kunststoffpanzern wird au-
ßerdem die Gefahr von Verformun-
gen verringert.
7
Falschbedienung:
Schieben Sie den Rollladenpanzer
nie hoch und ziehen Sie ihn nicht
herunter, dies könnte Funktionsstö-
rungen hervorrufen.
Einsatz außerhalb des vorgesehe-
nen Verwendungszwecks:
Benutzen Sie die Anlage ausschließ-
lich für den angegebenen Verwen-
dungszweck. Eine Fremdverwen-
dung kann zu Gefahren für den Nut-
zer und zu Beschädigungen am
Produkt führen. Belasten Sie den
Rollladen zB. nicht mit zusätzlichen
Gewichten. Bei der Nutzung außer-
halb des Verwendungszwecks er-
lischt der Garantieanspruch.
Zugängigkeit Bedienelemente:
Platzieren Sie den Bedienungsschal-
ter in Sichtweite der Anlage, jedoch
nicht im direkten Bereich der beweg-
lichen Anlagenteile. Lassen Sie
Kinder nicht mit den Bedienungs-
elementen wie zB. Funkhandsender,
Schalter oder Automatikgeräten
spielen. Es besteht Quetschgefahr
insbesondere bei einem Betrieb der
Anlage mit Automatikgeräten.
Bringen Sie den Bedienungsschalter
behindertengerecht an.
9
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Rollläden
8
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015
Montage- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Rollläden
10
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe Juli/2015
Rollladenbedienung bei Frost:
Bei Frost kann der Rollladen anfrie-
ren. Vermeiden Sie gewaltsame
Betätigung und verzichten Sie bei
Schnee oder Eis in den Führungs-
schienen auf eine Betätigung des
Rollladenelements. Rollladen nicht
bedienen wenn dieser festgefroren
ist. Bei automatischen Steuerungen
die Automatik abschalten, wenn ein
Anfrieren droht.
Kondenswasserbildung: Bei her-
untergelassenem Rollladen, das
Fenster nicht über einen längeren
Zeitraum gekippt lassen.
Es bildet sicht sonst Kondenswasser
am Behang; bei Außentemperaturen
unter dem Gefrierpunkt führt dies zu
Eisbildung.
Verfahrbereich des Rollladens:
Achten Sie darauf, dass keine Hin-
dernisse den Laufbereich des Rollla-
dens versperren.
Automatische Rollläden vor Bal-
kon- und Terrassentüren:
Ist vor dem einzigen Zugang zu
Ihrem Balkon oder Ihrer Terasse ein
Rollladen mit Elektroantrieb montiert,
der an eine Automatik angeschlos-
sen ist, so könnten Sie sich aussper-
ren. Schalten Sie bei der Benutzung
des Balkons bzw. der Terasse die
Automatik aus.
Motorlaufzeit beachten:
Die eingesetzten Motoren sind nicht
für Dauerbetrieb geeignet. Der inte-
grierte Thermoschutz schaltet den
Motor nach ca. 4 Minuten ab. Nach
ca. 10 bis 15 Minuten ist das Produkt
wieder betriebsbereit.