Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
quadient Anleitungen
Büroausstattung
iX-9 Serie
quadient iX-9 Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für quadient iX-9 Serie. Wir haben
2
quadient iX-9 Serie Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
quadient iX-9 Serie Bedienungsanleitung (510 Seiten)
Marke:
quadient
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einführung
6
Verwendete Symbole
8
Sicherheitshinweise
10
Konformität
12
Wichtige Hinweise
14
Allgemeine Sicherheit
15
Stromanschluss
16
Ausschalten und Trennen der LAN-Verbindung
17
Aktivieren des Nothalts des Frankiersystems
18
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
20
Systemlayout
22
Hauptkomponenten
22
Systemdetails
23
Zuführung für Mischpost
25
Verwenden der Zuführung
26
Anpassen der Dicken-Einstellung
28
Verarbeitung von Postkarten oder Dünnen Postsendungen
31
Verarbeitung von Bauchigen oder Dicken Sendungen
36
Vorgehensweise zum Auswählen des Modus der Verschließeinheit
40
Basis und Bedienfeld
43
Startdisplay
43
Tasten und Kurzwahltasten
46
Navigationstasten
46
Auffüllen des Internen Frankierstreifenspenders
47
Optionales Zubehör
51
Verwendung
51
Verwenden der Tastatur
51
Verwenden des Touchpads
52
So Verwenden Sie den Barcode-Scanner
53
Systemanschlüsse
54
Basiseinheit + Zuführung + Dynamisches Wiegemodul
55
Basiseinheit + Ablage
55
Basisanschlüsse
56
Zuführungsanschlüsse
58
Anschlüsse für Dynamisches Wiegemodul
58
Anschlüsse für Automatische Ablagebänder
59
Energieverwaltung
60
Energy Star®-Konformität
60
Vorgehensweise Beim Ein-/Ausschalten des Systems
60
So Schalten Sie das Frankiersystem in den Schlaf/Soft-Off-Modus
62
Netzwerkverbindungen
63
Einstecken des LAN-Steckers in die Richtige Buchse
64
Menüreferenz
66
Navigationsmenü
68
Benutzermenü
68
Manager-Menü
70
Standard Bedienereinstellungen
72
Basis Grundeinstellungen
72
Abdruck Grundeinstellungen
73
Bediener Verwalten
74
Verwaltung Budget und Zuschläge
74
Waageneinstellungen
74
Einstellungen Zubehör und Module
74
Verarbeiten von Postsendungen
78
Kurzanleitung zum Vorbereiten Ihrer Postsendungen
80
Vorbereiten der Post und der Frankiermaschine auf den Betrieb
80
Sortieren von Post
80
Vorgehensweise zum Sortieren von Post nach Art
80
Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung
81
Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung
81
Auswählen einer Kostenstelle
83
Vorgehensweise zum Ändern von Kostenstellendaten
83
Abschließende Postvorbereitung
84
Erweitern der Gedruckten Frankierung
85
Verarbeitungsbeispiele
86
Auswählen eines Druckmodus
86
Verarbeitungsart und Druckmodus
86
Startseite und Konfigurationsmenü
87
Ändern eines „Druckmodus
87
Hinzufügen eines Werbedrucks oder Zusatztextes zu einer Postsendung
88
Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung
89
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Textnachricht
91
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) eines Werbedrucks
93
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Druckposition
95
Auswählen eines Portowerts
96
Vorgehensweise Beim Direkten Eingeben eines Postproduktcodes
98
Vorgehensweise bei der Manuellen Werteingabe
100
Eingeben des Manuellen Mehrfachversands
105
Auswählen eines Ppi's
109
Verwenden einer EKP-Nummer
110
Verwenden einer JOB-Nummer
112
Verwenden des Dienstes PREMIUMADRESS
114
Vorgehensweise Beim Aktivieren (Deaktivieren) des Nummerators
117
Auswählen eines Wiegemodus
119
Postverarbeitung mit Hilfe der Externen Wiegeplattform
120
Verwenden von „Standardwiegen
120
Postverarbeitung IM Standardwiegemodus
122
Manuelles Eingeben des Gewichts
124
Postverarbeitung IM Manuellen Wiegemodus
127
Verwenden von „Differenzwiegen
130
Vorgehensweise Beim Verwenden von „Differenzwiegen mit Autom
133
Streifen
133
Postverarbeitung IM Differenz-Wiegemodus
135
Postverarbeitung mit Hilfe der Dynamischen Waage
136
Verwenden von „Dynamisches Wiegen
137
Verwenden von „Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb
140
Postverarbeitung IM Dynamischen Wiegemodus
142
Ändern der Aktuellen Kostenstelle
143
Wechseln von Kostenstellen
144
Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner
145
Vorgehensweise Beim Erstellen von Abdruckspeichern
148
Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern
151
Vorgehensweise Beim Verwenden von Abdruckspeichern
153
Verwenden eines Abdrucktests
154
Festlegen des Portos für [Standard]-Postsendungen
156
Drucken von Frankierstreifen
161
Empfohlene Schritte zur Postverarbeitung
164
Postverarbeitung Mittels Wiegeart
164
Verwenden von Frankierstreifen
165
Vorgehensweise Beim Verarbeiten von Eingehender Post mit der Kennzeichnung „Eingang
166
Verarbeiten von Postsendungen zum Verschließen oder Zählen ohne Drucken
169
PPI-Post
171
Auswählen eines Ppi's
171
Festlegen der Postgebühr für [PPI]-Postsendungen
172
Schritte zum Erstellen eines PPI-Berichts
174
Weitere Funktionen
175
Vorgehensweise Beim Zurücksetzen des Stückzählers
175
Vorgehensweise Beim Zählen von Post mit Hilfe der Wiegeplattform
177
Geldbezogene Vorgänge
178
Übersicht
180
Überprüfen der Vorgaben
181
Vorgehensweise Beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD
182
Unterer Portoguthaben-Schwellenwert
185
Vorgehensweise Beim Festlegen des Schwellwerts für Geringe Vorgaben
185
PIN für die Vorgabeerhöhung
187
Berichte zu Vorgabendaten
188
Credifonbericht
188
Bericht zur Vorgabeübersicht
189
Erweiterter Vorgang
190
Entsperren des PSD
190
Kostenstellen und Zugriffskontrolle
192
Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle
194
Zugriffskontrolle
196
Kostenstellenmodi
200
Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstelle aus
201
Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstellen aus mit PIN
202
Ändern eines Gemeinsam Genutzten PIN-Codes
203
Verfahren zur Implementierung
204
Kostenstellenverwaltung - Wechseln zu „Kostenstellen mit PIN
205
Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus
207
Erstellen von Kostenstellen
208
Kostenstellenübersicht
208
Verwalten von Kostenstellen
212
Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus
212
Erstellen von Kostenstellen
213
Vorgehensweise Beim Anzeigen/Bearbeiten von Kostenstelleninformationen
215
Aktivieren/Deaktivieren einer Kostenstelle
217
Löschen einer Kostenstelle
218
Verwalten von Gruppen
220
Vorgehensweise Beim Erstellen einer Gruppe
221
Vorgehensweise Beim Anzeigen/Ändern einer Gruppe oder Untergruppe
223
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren einer Gruppe
225
Vorgehensweise Beim Löschen einer Gruppe oder Untergruppe
226
Importieren/Exportieren von Kostenstellen
227
Exportieren der Kostenstellenliste
227
Importieren von Kostenstellen
230
Verwalten von Bediener-Pins
233
Erstellen von Bedienern
234
Ändern von Bedienern
236
Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern
237
Aufheben der Zuordnung von Kostenstellen zu Bedienern
238
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren eines Bedieners
238
Vorgehensweise Beim Löschen von Bedienern
239
Kostenstellen-/Bedienerberichte
240
Generieren des Bedienerberichts
241
Bericht für eine Bestimmte Kostenstelle
242
Bericht für Mehrere Kostenstellen
243
Ändern der Aktuellen Kostenstelle
245
Wechseln von Kostenstellen
246
Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner
247
Porto
250
Porto
252
Auswählen eines Portowerts
252
Vorgehensweise Beim Herunterladen einer Neuen Portoauswahl
255
Reports
258
Erstellen von Berichten
260
Erzeugen eines Berichts
260
Verfügbare Berichte
263
Liste der Berichte
263
Erstellen des Kostenstellen-Berichts
265
Tagesregisterbericht
267
Täglicher Auswertungsbericht
269
Monatsauswertung
270
Generieren des Bedienerberichts
275
Bericht zur IP-Konfiguration
279
Bericht zur Proxy-Konfiguration
279
Operativer PPI-Bericht und Vorherige Berichte
280
Bericht "Verwendete Produkte" (Postklasse)
281
Bericht zur Bedieneraktivität
282
Bericht zur Maschinenaktivität
283
Nachverfolgungsbericht
286
Online Service
288
Standardfunktionen
290
Online Service
290
Verbindungstypen
291
Manuelles Anrufen der Online-Dienste
291
Hochladen von Berichtsdaten auf den Online Service-Server
293
Synchronisationsanruf
294
OLS-Verbindungstests
297
Test „Ping zum Server
297
Server Verbindungstest
299
Online Service des Systems
301
Druckfarbenverwaltung
301
Konfigurieren des Frankiersystems
302
Ändern der Ausrichtung des Automatischen
304
Einstellungsübersicht
306
Wartung
306
An-/Abmelden als Manager
307
Bedienereinstellungen
307
Manager-Einstellungen
307
Anmelden als Manager
308
Beenden des Managermodus
309
Abdruckspeicher
310
Vorgehensweise Beim Erstellen von Abdruckspeichern
310
Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern
313
Vorgehensweise Beim Löschen von Abdruckspeichern
314
Warnungen bei zu Niedriger Vorgabe
315
Vorgehensweise Beim Festlegen des Schwellwerts für Geringe Vorgaben
315
Standardmodus für die Verschliesseinheit
317
Vorgehensweise zum Festlegen des Standard-Verschließmodus
317
Vorgehensweise Beim Festlegen der Befeuchtungsstärke
318
Tarieren der Waage
320
Ändern des Standardwiegemodus
320
Vorgehensweise zum Aktivieren/Deaktivieren der Automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform
322
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren von Prüfe Nullpunktjustage
325
Justieren der Wiegeplattform
326
Tarieren der Wiegeplattform
327
Vorgehensweise Beim Einstellen der Wiegeplattform auf Null
329
Aktivieren des Hochpräzisionsmodus
330
So Ändern Sie den Geocode
332
Standardeinstellungen für den Stempelabdruck
336
Standardeinstellungen für Abdrucke
336
Vorgehensweise Beim Ändern des Standard-PPI
337
Vorgehensweise Beim Ändern des Standardportos
338
Vorgehensweise Beim Ändern des Standardtextes
339
Vorgehensweise Beim Ändern des Standard-Werbeklischees
340
Einstellen der Funktion für die Automatische Vordatierung
343
Festlegen des Standarddruckversatzes
344
Einstellung für die Anzeige
346
Wechseln der Anzeigesprache
346
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren der Akustischen Signale
348
Anpassen der Anzeigehelligkeit
350
Aktivieren des Geräuscharmen Modus
352
EKP-/JOB-Eingaben
356
Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer
356
Vorgehensweise Beim Festlegen der EKP-Standardnummer
357
Vorgehensweise Beim Festlegen der JOB-Standardnummer
359
Zusatzinformationen
360
Verwaltung von Zeit und Datum
361
Vorgehensweise Beim Prüfen/Anpassen von Zeit und Datum auf der Maschine
361
Ein-/Ausschaltzeiten
363
Ein-Abschaltzeiten für das System
363
Vorgehensweise Beim Anpassen der Ein-/Abschaltzeit
363
Verbindungseinstellungen
365
Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services
365
So Stellen Sie LAN-Parameter ein - Ethernet-Verbindung
368
So Stellen Sie LAN-Parameter ein - Ethernet-Verbindung mit Ipv6
371
So Stellen Sie LAN-Parameter ein - Drahtlose Verbindung
374
So Stellen Sie LAN-Parameter ein - Wireless-Verbindung mit Ipv6
376
So Verbinden Sie ein Drahtloses Netzwerk (Wireless LAN)
379
So Installieren Sie Authentifizierungszertifikate für Drahtlose Verbindungen Automatisch
383
So Installieren Sie Authentifizierungszertifikate für Drahtlose Verbindungen Manuell
387
Festlegen von Proxy-Parametern
390
Vorgehensweise Beim Festlegen der DHCP-Optionen
393
Vorgehensweise Beim Festlegen der DHCP-Optionen
394
Kuvertiermodus
395
Verwenden einer Elektronischen Verbindung
395
Bedrucken von Standardpost mit einer Elektronisch Verbundenen Kuvertiermaschine
396
Verwenden einer Mechanischen Verbindung
397
Festlegen einer Mechanischen Kuvertiererverbindung als Standardeinstellung
397
Ändern der Ausrichtung des Automatischen Ablagebandes
398
Vorgehensweise Beim Installieren des Automatischen Ablagebandes in Reihe (0°)
398
Optionen und Updates
406
Übersicht
408
Vorgehensweise Beim Zugreifen auf das Menü "Optionen und Updates
408
Verwenden der Mailbox
409
Lesen von Nachrichten
409
Löschen von Nachrichten
411
Verwalten von Optionen
413
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Optionen
413
Laden/Aktivieren Neuer Optionen
414
Verwalten Benutzerdefinierter Zusatztexte
415
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer
416
Textnachricht
416
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Textnachricht
416
Anzeigen von Zusatztexten
418
Hinzufügen von Neuen Zusatztexten
419
Ändern eines Zusatztextes
420
Löschen eines Zusatztextes
422
Verwalten von Werbeklischees
424
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) eines
425
Werbedrucks
425
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) eines Werbedrucks
425
Vorgehensweise Beim Anzeigen von Werbeklischees
427
Vorgehensweise Beim Ändern von Werbeklischees
428
Vorgehensweise Beim Löschen von Werbeklischees
429
Vorgehensweise Beim Herunterladen Neuer Werbeklischees
431
Verwalten von Ppis
432
Vorgehensweise zum Anzeigen der PPI-Liste
432
Vorgehensweise zum Hinzufügen von Ppis
433
Vorgehensweise zum Löschen von Ppis
434
Position Werbedruck/Text
436
Verwalten von EKP-/JOB-Nummern
438
EKP- und JOB-Funktionen
438
Hinzufügen einer EKP-Nummer
439
Hinzufügen einer JOB-Nummer
441
Verwalten des Portos
443
Prüfen von Portoaktualisierungen
443
Vorgehensweise Beim Herunterladen einer Neuen Portoauswahl
444
Aktualisieren der Systemsoftware
446
Aktualisieren der Systemsoftware
447
Warten
450
Warten des Druckfarbensystems
452
Inhalt dieses Abschnitts
452
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Farbtankdaten
452
Vorgehensweise Beim Ersetzen des Farbtanks
454
Anzeigen der Druckkopf-Informationen
456
Vorgehensweise Beim Automatischen Reinigen der Druckköpfe
457
Testen der Druckqualität
458
Wartung der Zuführung
459
Austauschen eines Zuführungsfingers
459
Warten des Leitungsnetzes für das Wasser der Verschließeinheit
462
Vorgehensweise Beim Auffüllen des Wassertanks
462
Reinigen des Wasserfilters
463
Reinigen der Automatischen Zuführung
464
Vorgehensweise Beim Reinigen der Anfeuchtrampe (Verschließeinheit)
464
Vorgehensweise Beim Reinigen der Zubehörbänder und -Rollen
468
Vorgehensweise Beim Reinigen der Sensoren des Postgutpfads
469
Kalibrierung des Touchscreens
472
Kalibrieren des Touchscreens
472
Wartungsvorgänge
474
Vorgehensweise zum Ausführen der Update-Registrierung
474
Abmelden des PSD (Frankierwerk)
478
Problembehandlung
482
Maschinenprobleme
484
Vorgehensweise Beim Bereinigen von auf der Druckbasis Eingeklemmten Postgütern
484
Vorgehensweise Beim Bereinigen von in der Zuführung Gestauten Postgütern
487
Bereinigen von auf der Basis Eingeklemmten Frankierstreifen
487
Vorgehensweise Beim Bereinigen von auf dem Dynamischen Wiegemodul Blockierten Postgütern
490
Problem: die Wiegeplattform oder das Dynamische Wiegemodul Wiegt nicht Genau
491
Diagnostics
493
Vorgehensweise Beim Zugriff auf die Diagnose
494
Systemdaten
496
Anzeigen der Softwareinformationen
496
Anzeigen der Hardwareinformationen
497
Anzeigen der Fehlerberichte
497
Anzeigen der Systemzähler
498
Systemspezifikationen
500
Spezifikationen für Briefsendungen
502
Allgemeine Spezifikationen
504
Zuführung
504
Systemspezifikationen
505
Werbung
quadient iX-9 Serie Bedienungsanleitung (132 Seiten)
Marke:
quadient
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einführung
4
Verwendete Symbole
6
Sicherheitshinweise
8
Konformität
10
Allgemeine Sicherheit
12
Stromanschluss
13
Ausschalten
14
Aktivieren des Nothalts des Frankiersystems
15
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
16
Systemlayout
18
Hauptkomponenten
18
Systemdetails
19
Zuführung für Mischpost
21
Verwenden der Zuführung
22
Anpassen der Dicken-Einstellung
24
Verarbeitung von Postkarten oder Dünnen Postsendungen
27
Verarbeitung von Bauchigen oder Dicken Sendungen
32
Basis und Bedienfeld
35
Startdisplay
35
Tasten und Kurzwahltasten
37
Optionales Zubehör
41
Verwendung
41
Verwenden der Tastatur
41
Verwenden des Touchpads
42
Systemanschlüsse
43
Basiseinheit + Ablage
44
Basisanschlüsse
45
Zuführungsanschlüsse
47
Anschlüsse für Automatische Ablagebänder
47
Energieverwaltung
48
Energy Star®-Konformität
48
Vorgehensweise Beim Ein-/Ausschalten des Systems
48
So Schalten Sie das Frankiersystem in den Schlaf/Soft-Off-Modus
49
Menüreferenz
50
Navigationsmenü
52
Main Menu (Hauptmenü)
52
Manager-Menü
53
Standard Bedienereinstellungen
53
Basis Grundeinstellungen
53
System Information
53
Verarbeiten von Postsendungen
56
Verarbeitungsbeispiele
58
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Druckposition
58
So Aktivieren Sie den Stückzähler
59
So Deaktivieren Sie den Stückzähler
60
Zählerwert Einstellen
62
So Stellen Sie den Zählerwert in der Aufsteigenden Zählreihenfolge ein
62
So Stellen Sie den Zählerwert in der Absteigenden Zählreihenfolge ein
64
Weitere Funktionen
65
Vorgehensweise Beim Zurücksetzen des Stückzählers
65
Konfigurieren des Frankiersystems
66
Einstellungsübersicht
68
Wartung
68
An-/Abmelden als Manager
69
Bedienereinstellungen
69
Manager-Einstellungen
69
Anmelden als Manager
70
Beenden des Managermodus
71
Standardeinstellungen für Abdrucke
72
Festlegen des Standarddruckversatzes
72
Einstellung für die Anzeige
74
Wechseln der Anzeigesprache
74
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren der Akustischen Signale
76
Anpassen der Anzeigehelligkeit
78
Aktivieren des Geräuscharmen Modus
80
Ein-/Ausschaltzeiten
83
Ein-Abschaltzeiten für das System
83
Vorgehensweise Beim Anpassen der Ein-/Abschaltzeit
83
Einstellung der Kostenstelle
85
So Legen Sie die Kostenstelle Fest
85
Ändern der Ausrichtung des Automatischen Ablagebandes
86
Vorgehensweise Beim Installieren des Automatischen Ablagebandes in Reihe (0°)
86
Vorgehensweise Beim Installieren des Automatischen Ablagebandes bei +90
90
Warten
94
Warten des Druckfarbensystems
96
Inhalt dieses Abschnitts
96
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Farbtankdaten
96
Vorgehensweise Beim Ersetzen des Farbtanks
98
Anzeigen der Druckkopf-Informationen
100
Vorgehensweise Beim Automatischen Reinigen der Druckköpfe
101
Testen der Druckqualität
102
Wartung der Zuführung
103
Austauschen eines Zuführungsfingers
103
Reinigen der Automatischen Zuführung
106
Vorgehensweise Beim Reinigen der Zubehörbänder und -Rollen
106
Vorgehensweise Beim Reinigen der Sensoren des Postgutpfads
107
Kalibrierung des Touchscreens
109
Kalibrieren des Touchscreens
109
Problembehandlung
112
Maschinenprobleme
114
Vorgehensweise Beim Bereinigen von auf der Druckbasis Eingeklemmten Postgütern
114
Vorgehensweise Beim Bereinigen von in der Zuführung Gestauten Postgütern
117
Diagnostics
118
Vorgehensweise Beim Zugriff auf die Diagnose
119
Systemdaten
120
Anzeigen der Softwareinformationen
120
Anzeigen der Hardwareinformationen
121
Anzeigen der Systemzähler
121
Anzeigen der Fehlerberichte
122
Anzeigen der Softwarelizenzen
123
Systemspezifikationen
124
Spezifikationen für Briefsendungen
126
Allgemeine Spezifikationen
128
Basiseinheit
128
Zuführung
128
Systemspezifikationen
129
Werbung
Verwandte Produkte
quadient iX-3
quadient IS-240
quadient IS-280
quadient IS-420
quadient IM-30
quadient IM-35
quadient IM-75
quadient iX-5 serie
quadient iX-7 serie
quadient IN-600
quadient Kategorien
Frankiermaschinen
Büroausstattung
Drucker
Post-Ausrüstung
Handgeräte
Weitere quadient Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen