Herunterladen Diese Seite drucken

indexa VT200TUT Installationsanleitung Seite 6

Videotürsprechstelle mit touch-display

Werbung

Unterputzkasten montieren
Fertigen Sie eine geeignete Öffnung an der gewünschten
!
Montagestelle in der Wand, passend zu den Außenmaßen des
Unterputzkastens: 115 x 294 x 50 mm
Wichtig:
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Unterputzkasten senkrecht
und weder zu hoch noch zu tief in der Wand sitzt. Bedenken Sie ggf.
noch nicht angebrachte Putzschichten. Der Unterputzkasten kann
jedoch maximal 5 mm von dem fertigen Oberputz tiefer in der Wand
sitzen. Die beiliegenden Schrauben erlauben eine bis zu 5 mm
tiefere Montage des Unterputzkastens. Durch Verwendung anderer
(längerer) geeigneter Schrauben können Sie auch bei einer zu tiefen
Montage des Unterputzkastens die Frontplatte sicher platzieren. Die
Dichtigkeit der Türsprechstelle wird durch den auf der Frontplatte der
Türsprechstelle angebrachten Moosgummi mit der Wand erzeugt.
Achten Sie deshalb darauf, dass besonders oben und auch an der
Seite der Putz im Bereich der Dichtung nicht zu grobkörnig ist und
sich keine Fugen von z.B Klinker o.Ä. an der Oberseite der
Türsprechstelle befinden. Fugen an der Oberkante bitte verschließen,
rauen Putz an der Oberkante und den Seiten entweder angleichen
oder die Vertiefungen mit einem geeigneten Material füllen. Wird
dies nicht beachtet, riskieren Sie eine irreparable Zerstörung der
Türsprechstelle durch Eindringen von Feuchtigkeit.
Achten Sie darauf, dass die Tiefe der Öffnung inklusive Putzstärke
mindestens der Tiefe des Unterputzkastens entspricht (50 mm). Auf
keinen Fall dürfen Putzstärke und Tiefe der Öffnung kleiner sein als
die Tiefe des Unterputzkastens, da der Unterputzkasten sonst aus
der Wand herausragt !
Putzstärke + Öffnungstiefe > Unterputzkastentiefe
Sorgen Sie im Bereich der Kabeldurchführung für ein geeignetes
!
Durchführungsloch in der Wand.
Ziehen Sie die Anschlusskabel durch dieses Loch.
!
!
Befestigen Sie den Unterputzkasten mit Montage-Zement.
Passen Sie beim Einzementieren auf, dass Sie die Gewinde-
gänge für die Befestigungsschrauben der Frontplatte nicht mit
Zement bzw. Putz verschließen.
!
Bei der Frontplattenmontage ist eine etwaige Schieflage nicht
wieder zu korrigieren. Achten Sie deshalb auf einen geraden
und senkrechten Einbau.
Verschließen Sie den Unterputzkasten mit einem geeigneten
!
Putz-Schutz, inklusive der Gewinde der Frontplatten-
befestigung, z.B. durch das Drehen geeigneter Schrauben in die
Gewinde.
Nun kann die Außenwand verputzt werden.
Nach dem Verputzen und Streichen:
Entfernen Sie den Putz-Schutz aus dem Unterputzkasten und
!
vom Gewinde.
!
Um ein Verkratzen der äußeren Objektiv-Abdeckung zu
vermeiden, legen Sie die Vorderseite der Türsprechstelle auf ein
geeignetes Material.
Stellen Sie ggf. die DIP-Schalter und die Steckbrücke ein.
!
Nehmen Sie die erforderlichen Kabelverbindungen vor (siehe
!
Kapitel 8 und 9). Tipp: Führen Sie Kabel, die von hinten
eingesteckt werden, von unten nach oben. Damit vermeiden
Sie, dass die Elektrik der Türsprechstelle bei Regen nass wird.
Wenn alle Kabel verbunden und an der Türsprechstelle
!
angeschlossen sind, befestigen Sie die Vorderseite der
Türsprechstelle mit den zwei Sicherheitsschrauben.
!
Vergewissern Sie sich, dass keine Feuchtigkeit hinter das
Gehäuse gelangen kann (obere und seitliche Kanten
abdichten). Die untere Seite nicht abdichten, um eventuelle
Kondensfeuchtigkeit entweichen zu lassen.
14. Inbetriebnahme der Türsprechstelle
Tippen Sie auf
!
Hinweis: Das Errichter-Passwort muss unbedingt
geändert werden (siehe auch Kapitel 15.2), damit
das System vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
Neues Errichter-Passwort:
Das Errichtermenü wird geöffnet und das folgende Bild wird
!
angezeigt:
6
und geben Sie das Errichter-Passwort ein.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vt200tat