Herunterladen Diese Seite drucken

BROTJE WGB-M EVO 20 H Bedienungsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WGB-M EVO 20 H:

Werbung

xxxxxxxxxxxxxx
6.3
Auslesen der Betriebsdaten
xxxxxxxxxxxxxx
7630257 - 04 - 05012018
8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung
verlassen.
Wichtig:
Trinkwasser Push
Automatischer Push: Wird z.B. außerhalb der Trinkwassererwär­
mung geduscht und warmes Wasser benötigt wird einmalig wie­
der auf den Trinkwasser-Nennsollwert geheizt.
Manueller Push: Wird die Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb für
min. 3 s gedrückt, wird der Trinkwasser-Push einmalig ausgelöst.
Vorsicht!
Ein Trinkwasser-Push kann nicht unterbrochen werden!
Durch Drücken der Informationstaste können verschiedene Temperaturen
und Meldungen abgerufen werden.
1. Die Informationstaste drücken.
Raum- und Außentemperatur
Fehler- oder Wartungsmeldungen
Wichtig:
Treten keine Fehler auf und liegen keine Wartungsmeldungen vor,
werden diese Informationen nicht angezeigt.
6.3.1
Diagnose Erzeuger
Auswahl verschiedener Parameter zu Diagnosezwecken.
1. OK-Taste drücken.
Es erscheint die Anzeige Endbenutzer.
2. Am Drehknopf den Menüpunkt "Diagnose Erzeuger" aufrufen.
3. OK-Taste drücken.
4. Am Drehknopf Zustände oder Temperaturen aufrufen (Prog.-Nr. 8400
-8455).
5. OK-Taste drücken.
6. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung
verlassen.
6.3.2
Infowerte
Es werden unterschiedliche Infowerte angezeigt, diese sind abhängig vom
Betriebszustand.
Desweiteren wird über den Status informiert (siehe unten).
Tab.3
Status-Tabelle Kessel
Folgende Meldungen sind bei Kessel möglich:
Anzeige
---
Störung
Wächter angesprochen
Handbetrieb aktiv
Schornsteinfegerfkt, Volllast
Abhängig von
Normaler Betrieb
Handbetrieb aktiv
Schornsteinfegerfunktion aktiv
WGB-M EVO 20 H
6 Einstellungen
31

Werbung

loading