Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE HEIZUNG NovoCondens WOB 15-25 B Bedienungsanleitung

BROTJE HEIZUNG NovoCondens WOB 15-25 B Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HEIZUNG NovoCondens WOB 15-25 B:

Werbung

Bedienungsanleitung
Öl-Brennwertwandkessel
NovoCondens WOB 15-25 B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE HEIZUNG NovoCondens WOB 15-25 B

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Öl-Brennwertwandkessel NovoCondens WOB 15-25 B...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung..........................Inhalt dieser Anleitung......................... Übersichtstabelle..........................Verwendete Symbole........................... An wen wendet sich diese Anleitung?....................Sicherheit............................Bestimmungsgemäße Verwendung...................... Allgemeine Sicherheitshinweise......................CE-Kennzeichnung..........................Allgemeine Hinweise........................... Hinweise zum Aufstellungsraum......................Korrosionsschutz..........................Anforderungen an das Heizungswasser....................Vor der Inbetriebnahme........................Trinkwasserspeicher prüfen........................Im Überblick............................10 Übersichtszeichnung WOB........................
  • Seite 3 Allgemeines............................36 Raumgerät RGT........................... 36 Präsenztaste............................36 Störungen - Ursachen und Lösungen..................... 37 Störungstabelle........................... 37 Fehlercode-Tabelle..........................38 Nachfüllen von Heizungswasser......................38 Wartung............................. 40 10.1 Reinigung............................40 10.2 Wartung............................. 40 10.3 Wenn der Schornsteinfeger kommt....................... 40 Außerbetriebnahme..........................41 11.1 Heizungswasser ablassen........................41 11.2 Trinkwasserspeicher außer Betrieb nehmen...................
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Gerätes sorgfältig durch! 1.1 Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Bedienung von Öl-Brennwertwandkesseln der Serie NovoCondens WOB B für Heizung und Trinkwasser. Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsanlage gehören.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Zu dieser Anleitung 1.3 Verwendete Symbole Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben. Stromschlaggefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben durch Elektrizität! Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit 2. Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Öl-Brennwertwandkessel der Serie NovoCondens WOB B sind als Wärmeerzeu- ger in Trinkwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen. 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Lebensgefahr! Beachten Sie die am Öl-Brennwertkessel angebrachten Warnhinweise.
  • Seite 7: Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit Achtung! Zuströmbereich freihalten! Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt oder verschlossen werden. Der Zuströmbereich für die Verbrennungsluft muss freigehalten werden. Gefahr! Lebensgefahr durch Explosion/Brand! Lagern Sie keine explosiven oder leicht entzündlichen Materialien in unmittelbarer Nähe des Gerätes. Gefahr! Verbrennungsgefahr! Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen sein, so dass während des Heizbetriebes aus Sicherheitsgründen Wasser austreten kann.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise 3. Allgemeine Hinweise 3.1 Hinweise zum Aufstellungsraum Achtung! Gefahr durch Wasserschäden! Bei der Installation des WOB B ist zu beachten: Um Wasserschäden zu vermeiden, insbesondere durch mögliche Leckagen am Trinkwasserspeicher, sind installationsseitig geeignete Vorkehrungen zu treffen. Aufstellungsraum Der Aufstellungsraum muss trocken sein, die Raumtemperatur muss zwischen 0°C und 45°C liegen.
  • Seite 9: Anforderungen An Das Heizungswasser

    Allgemeine Hinweise Bei geschlossenen Heizungsanlagen ist eine Behandlung des Füllwassers hinsicht- lich Korrosion in der Regel nicht erforderlich. Dies ist bei den jeweiligen Kesselty- pen abhängig von der Wassserhärte und dem Anlagenvolumen. Nach der VDI Richtlinie 2035-2 darf ein ph-Wert von 8,5 grundsätzlich nicht über- schritten werden.
  • Seite 10: Im Überblick

    Im Überblick 4. Im Überblick 4.1 Übersichtszeichnung WOB Abb. 1: Übersichtszeichnung 1 Schnellentlüfter 4 Bedienfeld 2 Abgasstutzen mit Prüföffnungen 5 Bedienfeldklappe 3 Kurzanleitung im Einschub Öl-Brennwertwandkessel NovoCondens WOB 15-25 B 7303264-02 03.12...
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung 5. Bedienung 5.1 Bedienelemente Abb. 2: Bedienelemente 1. Regelungs-Bedieneinheit 7. Drehknopf 2. Betriebsarttaste Heizbetrieb 8. ESC-Taste (Abbruch) 3. Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb 9. Schornsteinfeger-Taste 4. Display 10. Betriebsschalter 5. OK-Taste (Bestätigung) 11. Entriegelungs-Taste Feuerungsautomat 6. Informationstaste 12. Manometer 7303264-02 03.12 Öl-Brennwertwandkessel NovoCondens WOB 15-25 B...
  • Seite 12: Anzeigen

    Bedienung 5.2 Anzeigen Abb. 3: Symbole im Display sRE081B Bedeutung der angezeigten Symbole Heizen auf Kühlen aktiv (nur Wärmepumpe) Komfort-Sollwert Heizen auf Verdichter in Betrieb Reduziert-Sollwert (nur Wärmepumpe) Heizen auf Frostschutz- Wartungsmeldung sollwert Laufender Prozess Fehlermeldung INFO Informationsebene aktiv Ferienfunktion aktiv PROG Einstellebene aktiv Bezug auf Heizkreise Heizung ausgeschaltet (Sommer/...
  • Seite 13: Trinkwasserbetrieb Einstellen

    Bedienung Auto Automatikbetrieb - Heizbetrieb gemäß Zeitprogramm - Temperatur-Sollwerte oder gemäß Zeitprogramm - Schutzfunktionen (Anlagenfrostschutz, Überhitzschutz) aktiv - Sommer/Winter-Umschaltautomatik (automatisches Umschalten zwischen Heizbetrieb und Sommerbetrieb ab einer bestimmten Durchschnitts-Außentem- peratur) - Tages-Heizgrenzenautomatik (automatisches Umschalten zwischen Heizbetrieb und Sommerbetrieb, wenn die Außentemperatur den Raum-Sollwert übersteigt) Dauerbetrieb oder - Heizbetrieb ohne Zeitprogramm...
  • Seite 14: Informationen Anzeigen

    Bedienung Reduziert-Sollwert einstellen: 1. OK-Taste drücken 2. Heizkreis wählen 3. OK-Taste drücken 4. Parameter Reduziert-Sollwert wählen 5. OK-Taste drücken 6. Reduziert-Sollwert am Drehknopf einstellen 7. OK-Taste drücken 8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen 5.6 Informationen anzeigen Durch Drücken der Informationstaste können verschiedene Temperaturen und Meldungen abgerufen werden.
  • Seite 15: Wartungsmeldung

    Bedienung 5.8 Wartungsmeldung Erscheint im Display das Wartungszeichen , liegt eine Wartungsmeldung vor oder die Heizungsanlage befindet sich im Sonderbetrieb. - Informationstaste drücken - Weitere Angaben werden angezeigt (siehe Wartungscode-Tabelle). Hinweis: Die Wartungsmeldung ist in der werkseitigen Einstellung nicht aktiv. 5.9 Notbetrieb (Handbetrieb) Aktivierung des Handbetriebes.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Gefahr! Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Heizungsfach- mann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit der Lei- tungen, die ordnungsgemäße Funktion aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrich- tungen und misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung be- steht die Gefahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschäden! Achtung! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B.
  • Seite 17: Temperaturen Für Heizung Und Trinkwasser

    Inbetriebnahme Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb an der Regelungs-Bedieneinheit die Be- Auto triebsart Automatikbetrieb auswählen Gewünschte Raumtemperatur am Drehknopf der Regelungs-Bedieneinheit ein- stellen 6.2 Temperaturen für Heizung und Trinkwasser Bei der Einstellung der Temperaturen für Heizung und Trinkwasser sind die Anga- ben im Abschnitt Programmierung zu beachten.
  • Seite 18: Programmierung

    Programmierung 7. Programmierung 7.1 Vorgehen bei der Programmierung Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte wird wie folgt durchgeführt: OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer Informationstaste ca. 3 s drücken => Es erscheinen die Einstellebenen Am Drehknopf die gewünschte Einstellebene wählen Einstellebenen - Endbenutzer (E) - Inbetriebsetzung (I),...
  • Seite 19: Ändern Von Parametern

    Programmierung 5. Am Drehknopf den gewünschten Menüpunkt wählen Menüpunkt Menüpunkt - Uhrzeit und Datum - Vorregler/Zubringerpumpe - Bedieneinheit - Kessel - Funk - Kaskade - Zeitprogramm Heizkreis 1 - Solar - Zeitprogramm Heizkreis 2 - Feststoffkessel - Zeitprogramm 3/HK3 - Pufferspeicher - Zeitprogramm 4/TWW - Trinkwasser-Speicher - Zeitprogramm 5...
  • Seite 20 Programmierung Am Drehknopf den Menüpunkt Uhrzeit und Datum wählen 3. OK-Taste drücken Am Drehknopf den Menüpunkt Stunden/Minuten wählen 5. OK-Taste drücken Am Drehknopf die Stundeneinstellung vornehmen (z.B. 15 Uhr) 7. OK-Taste drücken Am Drehknopf die Minuteneinstellung vornehmen (z.B. 30 Minuten) 9.
  • Seite 21: Einstelltafel

    Programmierung 7.3 Einstelltafel Hinweise: - Nicht alle im Display angezeigten Parameter sind in der Einstelltafel aufgeführt. - Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Einstelltafel aufgeführten Parameter im Display angezeigt. - Um in die Einstellebenen Endbenutzer (E) zu gelangen, drücken Sie die OK-Taste. Tab.
  • Seite 22 Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert ebene Zeitprogramm 3 / HK3 Vorwahl Mo - So Mo-So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1. Phase Ein 06:00 (h/min) 1. Phase Aus 22:00 (h/min) 2.
  • Seite 23 Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert ebene Ferien Heizkreis 2 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 2 vorhanden! Vorwahl Periode 1 Periode 1 ... 8 Beginn --:-- (Tag.Monat) Ende --:-- (Tag.Monat) Betriebsniveau Frostschutz Frostschutz | Reduziert Ferien Heizkreis 3 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 3 vorhanden! Vorwahl Periode 1 Periode 1 ...
  • Seite 24 Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert ebene Trinkwasser Trinkwasser-Betriebsart 1600 Aus | Ein Nennsollwert 1610 55°C Freigabe 1620 Zeitprogramme Heizkrei- 24h/Tag | Zeitprogramme Heizkreise | Zeitprogramm 4/TWW Fehler Fehlermeldung 6700 Interner Diagnose Code 6705 Störphase 6706 Wartung / Sonderbetrieb Schornsteinfegerfunktion 7130 Aus | Ein Handbetrieb 7140...
  • Seite 25 Programmierung Funktion Prog.- Einstell- Standardwert ebene Uhrzeit Telefon Kundendienst 1) E = Endbenutzer; I = Inbetriebsetzung; F = Fachmann 7303264-02 03.12 Öl-Brennwertwandkessel NovoCondens WOB 15-25 B...
  • Seite 26: Uhrzeit Und Datum

    Programmierung 7.4 Uhrzeit und Datum Die Regelung besitzt eine Jahresuhr mit Einstellmöglichkeiten für Uhrzeit, Tag/ Monat und Jahr. Damit die Heizprogramme gemäß vorher durchgeführter Pro- grammierung ablaufen, müssen Uhrzeit und Datum zuvor korrekt eingestellt wer- den. Uhrzeit und Datum einstellen OK-Taste drücken =>...
  • Seite 27: Zeitprogramme

    Programmierung 7.6 Zeitprogramme Zeitprogramme einstellen Es lassen sich bis zu 3 Heizphasen pro Heizkreis einstellen, die an den unter der Zeitprogramm-Vorwahl eingestellten Tagen aktiv sind. In den Heizphasen wird auf den eingestellten Komfortsollwert geheizt. Außerhalb der Heizphasen wird auf den Reduziertsollwert geheizt. Bevor ein Zeitprogramm eingestellt wird, müssen die Einzeltage (Mo, Di, usw.) oder Tagesgruppen (Mo - So, Mo - Fr, Sa -So) ausgewählt werden, an denen das Zeitprogramm geändert werden soll.
  • Seite 28: Ferienprogramme

    Programmierung 1. Schritte 1-16 des vorherigen Abschnitts Zeitprogramme einstellen ausführen 2. Am Drehknopf Kopieren? aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf Tag aufrufen, auf den das Zeitprogramm kopiert werden soll 5. OK-Taste drücken 6. Um das Zeitprogramm auf weitere Tage zu kopieren, erneut OK drücken und die Schritte 4 und 5 wiederholen 7.
  • Seite 29: Raumtemperatur-Sollwerte

    Programmierung 7.8 Raumtemperatur-Sollwerte Die Raumtemperatur-Sollwerte für den Komfort-Sollwert, den Reduziert-Sollwert (Herabsetzung der Raumtemperatur in den Nebennutzungszeiten wie z.B. nachts oder bei Abwesenheit) und für den Frostschutzsollwert (Verhinderung zu starken Absinkens der Raumtemperatur) können unabhängig für die Heizkreise eingestellt werden. Raumtemperatur-Sollwerte einstellen OK-Taste drücken =>...
  • Seite 30: Anpassen Des Heizverhaltens Der Heizungsanlage

    Programmierung 7.9 Anpassen des Heizverhaltens der Heizungsanlage Die außentemperaturabhängige automatische Einstellung der Vorlauf-Tempera- tur erfolgt gemäß der Steilheit der Heizkennlinie des Gerätes. Diese wird bei der Inbetriebnahme vom Heizungsfachmann voreingestellt (Grundeinstellung: 1,5). - Es gilt: je kälter die Außentemperatur, desto höher die Vorlauf-Temperatur. Hinweis: Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche Vor- lauftemperatur wiederum ist abhängig von der Heizungsanlage und der Wärme- dämmung des Gebäudes.
  • Seite 31: Sommer-/Winterheizgrenze

    Programmierung Heizkennlinie einstellen OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Am Drehknopf wahlweise Heizkreis 1 bis Heizkreis 3 aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf Kennlinie Steilheit aufrufen (Prog.-Nr. 720, 1020, 1320) 5. OK-Taste drücken 6. Steilheit der Heizkennlinie einstellen 7.
  • Seite 32: Trinkwasser-Temperatur

    Programmierung Eco: Die Betriebsart ECO gibt es nur bei Durchlauferhitzern. Trinkwasser-Betriebsart einstellen OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Am Drehknopf den Menüpunkt Trinkwasser aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf Trinkwasser-Betriebsart aufrufen (Prog.-Nr. 1600) 5. OK-Taste drücken 6.
  • Seite 33: Diagnose Erzeuger

    Programmierung 24h/Tag: Bei dieser Einstellung befindet sich der Trinkwassersollwert immer auf der eingestellten Trinkwasser-Temperatur (Nennsollwert, Prog.-Nr. 1610) Zeitprogramme Heizkreise: Bei dieser Einstellung erfolgt die Trinkwasserbereitung parallel zu den eingestellten Zeitprogrammen (siehe Abschnitt 7.2) Befindet sich mindestens ein Heizkreis auf dem eingestellten Komfortsollwert (Prog.-Nr. 710, 1010, 1310), wird auch das Trinkwasser freigegeben.
  • Seite 34: Diagnose Verbraucher

    Programmierung 7.16 Diagnose Verbraucher Auswahl verschiedener Parameter zu Diagnosezwecken. Diagnose Verbraucher aufrufen OK-Taste drücken => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer 2. Am Drehknopf den Menüpunkt Diagnose Verbraucher aufrufen 3. OK-Taste drücken 4. Am Drehknopf Temperaturwerte aufrufen (Prog.-Nr. 8700-8702) 5. OK-Taste drücken 6.
  • Seite 35 Programmierung Folgende Meldungen sind bei Trinkwasser möglich: Anzeige Abhängig von Nicht vorhanden Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Push, Legionellenfunktion Push, Nenn-Sollwert Ladung, Legionellen-Sollwert Legionellfunktion aktiv Ladung, Nenn-Sollwert Ladung, Reduziert-Sollwert Geladen, Max Speichertemp Geladen, Max Ladetemp Geladen, Legio’temperatur Geladen, Nenntemperatur Geladen, Reduz’temperatur Folgende Meldungen sind beim Heizkreis möglich: Anzeige Abhängig von...
  • Seite 36: Allgemeines

    Allgemeines 8. Allgemeines 8.1 Raumgerät RGT Bei Einsatz des Raumgerätes RGT ist die ferngesteuerte Einstellung aller am Grundgerät einstellbarer Reglerfunktionen möglich. Abb. 5: Bedieneroberfläche der Raumgeräte RGT 1 Betriebsarttaste Heizbetrieb 5 OK-Taste (Bestätigung) 2 Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb 6 Präsenztaste 3 Display 7 Drehknopf 4 ESC-Taste (Abbruch) 8 Informationstaste...
  • Seite 37: Störungen - Ursachen Und Lösungen

    Störungen - Ursachen und Lösungen 9. Störungen - Ursachen und Lösungen 9.1 Störungstabelle Störung Ursache Lösung Der Öl-Brennwertkessel startet Keine Spannung am Kessel. - Betriebsschalter am Kessel, Hauptschal- nicht. ter und Sicherung überprüfen. Keine ausreichende Ölzufuhr. - Hauptabsperrhahn und Öl-Absperrvor- richtung am Kessel überprüfen und ggf.
  • Seite 38: Fehlercode-Tabelle

    Störungen - Ursachen und Lösungen 9.2 Fehlercode-Tabelle Nachfolgend ein Auszug der Fehlercode-Tabelle. Bei weiteren angezeigten Fehler- codes bitte den Heizungsfachmann verständigen. Fehler- Fehlerbeschreibung Erläuterungen/Ursachen code Kurzschluss/Unterbrechung des Außentempe- - Leitung zum Außentemperaturfühler prüfen raturfühlers - Heizungsfachmann benachrichtigen Kurzschluss/Unterbrechung des Trinkwasser- - Leitung zum Trinkwasserfühler prüfen fühlers - Heizungsfachmann benachrichtigen...
  • Seite 39 Störungen - Ursachen und Lösungen 6. Erst KFE-Hahn (2) öffnen, dann Wasserhahn langsam aufdrehen Manometer 7. Der Wert sollte zwischen 1,0 und 2,5 bar liegen. (siehe Manometer an der Geräte-Vorderseite) 8. Erst Wasserhahn zudrehen, dann KFE-Hahn (2) schließen 9. Wasserschlauch entfernen 10.
  • Seite 40: Wartung

    Wartung 10. Wartung 10.1 Reinigung Reinigen Sie den Öl-Brennwertkessel bei Bedarf von außen. Verwenden Sie dafür nur milde Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Oberfläche nicht angreifen. Das Reinigen von Heizflächen und Brenner im Innern des Gerätes muss von einem Heizungsfachmann durchgeführt werden. 10.2 Wartung Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Wartung! Wartungsarbeiten dürfen nur vom zugelassenen Heizungsfachmann ausgeführt...
  • Seite 41: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 11. Außerbetriebnahme 11.1 Heizungswasser ablassen Achtung! Beschädigung des Sicherheitsventils! Das Sicherheitsventil nicht verwen- den, um den Heizkreislauf zu entleeren, da hierdurch die Funktion des Sicherheits- ventils beeinträchtigt werden kann! Gefahr! Verbrühungsgefahr Wasserführende Leitungen werden heiß! 1. Öl-Absperreinrichtung schließen 2. Öl-Brennwertkessel am Betriebsschalter ausschalten 3.
  • Seite 42: Trinkwasserspeicher Außer Betrieb Nehmen

    Außerbetriebnahme 11.2 Trinkwasserspeicher außer Betrieb nehmen Der Trinkwasserspeicher wird folgendermaßen außer Betrieb genommen: 1. Kaltwasserzufuhr durch Schließen des Absperrventils stoppen Achtung! Gefahr von Nässeschäden! Darauf achten, das das Speicherwasser ungehindert in den Abwasserkanal abflies- sen kann! 2. Entleerungshahn am Trinkwasserspeicher öffnen 3.
  • Seite 43: Energiespartipps

    Energiespartipps 12. Energiespartipps Die Öl-Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Ver- brauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparenden Be- trieb aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb erhalten Sie hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können. 12.1 Richtig heizen Raumtemperatur - Stellen Sie die Raum-Temperatur nicht höher als nötig ein! Jedes Grad mehr...
  • Seite 44: Trinkwassererwärmung

    Energiespartipps Tipp: - Öffnen Sie das Fenster ganz, aber nicht länger als 10 min. So erreichen Sie einen ausreichenden Luftwechsel ohne Auskühlen des Raumes. - Stoßlüftung: mehrmals täglich 4 - 10 min das Fenster öffnen - Querlüftung: mehrmals täglich in allen Räumen Fenster und Türen 2 - 4 min öffnen Über längere Zeit auf Kipp geöffnete Fenster sind nicht sinnvoll.
  • Seite 45: Recycling Und Entsorgung

    Recycling und Entsorgung 13. Recycling und Entsorgung 13.1 Verpackung Im Rahmen der Verpackungsverordnung stellt BRÖTJE lokal Entsorgungsmöglich- keiten zum fachgerechtem Recycling der gesamten Verpackung für das Fachunter- nehmen bereit. Aus Umweltgesichtspunkten wurde die Verpackung so definiert, dass Sie zu 100% der Wiederverwertung zugeführt werden kann. Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Entsor- gung! 13.2 Gerät entsorgen...
  • Seite 46 Index Absperrventil INFO Absperrventile Informationen Ä Informationstaste Ändern von Parametern Kaltwasser Komfort-Sollwert Anpassen der Heizungsanlage Kurzanleitung Aufstellungsraum Außerbetriebnahme Automatikbetrieb Legionellenfunktion Lüften Bauarbeiten Be- und Entlüftungsöffnung Manometer Bedienfeld Betriebsschalter Notbetrieb Datum OK-Taste Dauerbetrieb Diagnose -Erzeuger Ph-Wert -Verbraucher Präsenztaste Dichtheit Programmiervorgang Push Einheiten wählen Raumtemperatur Einweisung...
  • Seite 47 Uhrzeit Unterlagen Verbrennungsluft -Korrosionsschutz Verbrennungszuluft Verpackung Verwendete Symbole Vorgehen bei der Programmierung Wartung -Wartungsarbeiten -Wartungsheft -Wartungsvertrag Wartungsmeldung Wiederverwertung Zeitprogramm 7303264-02 03.12 Öl-Brennwertwandkessel NovoCondens WOB 15-25 B...
  • Seite 48 August Brötje GmbH · Postfach 13 54 · 26171 Rastede Telefon 04402 80-0 · Telefx 04402 80-583 · www.broetje.de...

Inhaltsverzeichnis