Der PH-Schieber wird mit der Fläche, die die Aufschrift „TOP" trägt, nach oben in
die Einschubstelle des PH-Kondensors geschoben bis er zum ersten Mal
einrastet. Bei dieser ersten Position befindet sich nun der Phasenring des PH-
Schiebers im Strahlengang. Wenn jetzt die Apertur-Einstellung am PH-Kondensor
auf „PH" gebracht wird kann die Phasenkontrast-Anwendung beginnen. Um
zurück zur Hellfeld-Anwendung zu gelangen muss der PH-Schieber weiter
geschoben werden zur zweiten Einrast-Position. An dieser Stelle befindet sich
kein PH-Ring wie an Position 1, hier kann der Lichtstrahl ohne Beeinflussung den
PH-Schieber passieren.
Das PH-Objektiv besitzt in seinem Linsensystem einen PH-Ring, genauso wie der
PH-Schieber. Diese beiden Ringe müssen einerseits bezüglich ihrer Größe und
andererseits bezüglich ihrer Positionierung im Strahlengang aufeinander
abgestimmt sein. Die Position des Ringes im Objektiv ist unveränderbar, die des
Rings im Schieber hingegen nicht. Er ist zwar vorzentriert, es kann aber
notwendig sein, dass er nach einer gewissen Zeit der Benutzung anhand von drei
Inbus-Schrauben an den Seitenflächen des Schiebers und des Zentrierungs-
Okulars nachzentriert werden muss. Für weitere Informationen zur Justierung der
PH-Ringe siehe auch Abschnitt 8.4 Punkt 2-Ende.
Die Verwendung eines Grün-Filters, kann je nach Vorzügen des Beobachters, ein
angenehmer wirkendes Bild erzeugen. Hierfür muss dieser an die Unterseite des
PH-Kondensors eingeschraubt werden.
2. Umfangreiche Phasenkontrasteinheit
Sie besteht aus einem PH Universal-Drehkondensor, vier PH-Objektiven (10x,
20x, 40x und 100x), einem Zentrierungs-Okular, zwei Zentrier-Schraubendrehern
und einen Grün-Filter.
Zur Verwendung gilt es den Standrad-Kondensor des Mikroskops durch den PH
Universal-Drehkondensor zu ersetzen. Ebenso werden die gewünschten
Objektive im Revolver eingeschraubt und eines davon in den Strahlengang
gebracht.
Die
Schraubverbindung ihrer Federhalterung an den passenden Stellen der
Kondensorseiten angebracht werden.
Der Kondensor besitzt eine Drehscheibe mit sechs Positionsmöglichkeiten. Vier
davon sind mit einem Phasenring ausgestattet, der jeweils nur zu einer
bestimmten Objektiv-Vergrößerung passt. Hierzu gilt es die Aufschrift des
Drehrades bei den jeweiligen Positionen zu beachten. Die anderen zwei
Positionen sind für Hellfeld-Anwendungen gedacht.
Ein PH-Objektiv besitzt in seinem Linsensystem einen PH-Ring, genauso wie die
einzelnen Positionen des PH Universal-Drehkondensors. Die zueinander
gehörenden Ringe müssen einerseits bezüglich ihrer Größe und andererseits
bezüglich ihrer Positionierung im Strahlengang aufeinander abgestimmt sein. Die
Position der Ringe in den Objektiven ist unveränderbar, die der Ringe in der
Kondensorscheibe hingegen nicht.
OKN-1_OKO-1-BA-d-1510
zwei
Zentrier-Schraubendreher
können
anhand
der
30