Herunterladen Diese Seite drucken

Kampmann KaControl Anleitung Seite 9

Visualisierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KaControl:

Werbung

KaControl-Visualisierung
3.2
Netzwerktopologie
Das
KaContol-Visualisierungssystem
übergeordnetes Mastergerät für die Kampmann Einheiten genutzt werden. Zeitgleich stellt das
System eine Schnittstelle für die weitere Einbindung in eine externe Gebäudeautomation zur
Verfügung.
KaControl-Visualisierung als Master → Schnittstelle für Feldgeräte
o Modbus RTU
o Modbus TCP
KaControl-Visualisierung als Slave → Schnittstelle für Gebäudeautomation
o Modbus RTU
o Modbus TCP
o BACnet MSTP
o BACnet TCP
3.3
Zugriffsmöglichkeiten
Das KaControl-Visualisierungssystem bietet unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten.
1. LAN
Durch die integrierte LAN-Schnittstelle lässt sich das BOSS System in ein
bauseitiges Netzwerk integrieren.
2. WiFi
Durch den integrierten, lokalen WLAN-Hotspot ist eine drahtlose Verbindung
mit den System möglich.
3. Local
Das
KaControl-Visualisierungssystem
Schnittstellen zur direkten Verbindung mit Peripheriegeräten (Monitor,
Maus, Tastatur).
4 Bedienung
4.1
Verbindung erstellen
Um
eine
Verbindung
Visualisierungssystem die drei, unter Kapitel 3.3 gelisteten Möglichkeiten. Erfolgt der Zugriff
über LAN oder WiFi, kann das Bedieninterface des KaControl-Visualisierungssystems über
den Host-Namen des Systems aufgerufen werden. Die Netzwerkeinstellungen für die LAN-
Schnittstelle sind werksseitig auf DHCP eingestellt. Der lokale WLAN-Hotspot ist werksseitig
aktiviert.
SSID:
Passwort:
Die notwendige URL für den Zugriff über einen Internetbrowser setzt sich wie folgt zusammen:
XXXX: die letzten vier Ziffern der MAC-Adresse (Rückseite des Gerätes)
mit
dem
System
boss-XXXX
KaControl_Visualisierung1
https://boss-XXXX
kann
im
Gebäudenetzwerk
bietet
VGA,
herzustellen,
9 /15
einerseits
DP
und
USB-
bietet
das
KaControl-
als

Werbung

loading