Herunterladen Diese Seite drucken

Kampmann KaControl Anleitung Seite 8

Visualisierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KaControl:

Werbung

KaControl-Visualisierung
Heizen/Kühlen) über das System ist nicht vorgesehen. Die dargestellten Betriebsdatenpunkte
sind abhängig vom implementieren Kaltwassererzeuger.
3 Systemeigenschaften
Das KaControl-Visualisierungssystem als übergeordnete Steuerung der Kampmann
Feldbusgeräte verfügt über viele Eigenschaften, die das Gesamtsystem aus einer Hand
komplettieren:
Robuste, lüfterlose Hardware
Kompatibilität mit mobilen Endgeräten
Integrierter WiFi Hotspot
Unterstützung gängiger Protokolle der Gebäudeautomation
Intuitive Bedienung
Zentrales Zeitschaltprogramm
Trenddatenansicht
Alarmmanagement
Nutzermanagement
3.1
Datenkommunikation
Alle relevanten Betriebsdaten der dezentralen Einheiten für das Heizen und Kühlen werden
zentral zur strukturierten Sichtung und Bewertung durch den Nutzer visualisiert. Bei Bedarf
kann der Nutzer Einstellungen an den Einheiten vornehmen. Darüber hinaus wird die
Darstellung von Trenddaten, sowie ein zentrales Alarmmanagement umgesetzt. Für die
verschiedenen
Nutzergruppen
Zugriffsrechten zur Verfügung.
Name
Raumtemperatur Istwert
Raumtemperatur Sollwert
Ventilatorstufe
Ventilatordrehzahl
ON / OFF bzw. Fensterkontakt
TAG / ECO bzw. Präsenz
Betriebsart Heizen / Kühlen / Auto
Heizanforderung
Kühlanforderung
Gerätestörung
*1) Durch das setzen des Parameters ON/OFF (=OFF) in der KaControl-Visualisierung wird
die Bedienung am KaController gesperrt!
*2) Anzeige des Datenpunktes abhängig vom hydraulischen System.
*3) Voraussetzung Anzeige der Störmeldung von Slavegeräten ist die Integration dieser in
den Feldbus (Modbus RTU).
steh
ein
Nutzermanagement
Lesen
Schreiben
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X(*3)
8 /15
mit
unterschiedlichen
Trenddatenansicht
X
X
X(*1)
X
X(*2)
X
X
X
X
X
X
X

Werbung

loading