Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Deif ASC 150 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASC 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ASC 150-
Speichersteuerung
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Deif ASC 150

  • Seite 1 ASC 150- Speichersteuerung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ......................................1.2 Erläuterungen zur Bedienungsanleitung ..................................1.3 Warnhinweise und Sicherheit ......................................1.4 Rechtliche Hinweise ..........................................2. Informationen zur ASC 150-Speichersteuerung 2.1 Hinweise zum Betrieb der Steuerung .................................... 2.2 Typische Anwendungsbeispiele ...................................... 2.2.1 Ohne Power Management (einzelne Steuerung) ............................. 2.2.2 Mit Power Management ........................................
  • Seite 3 6.2 Protokollmenü ............................................Operator's manual 4189341343C DE Seite 3 von 39...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Symbole für Gefahrenhinweise GEFAHR! Dies zeigt gefährliche Situationen. Wenn die Richtlinien nicht befolgt werden, führen diese Situationen zu Tod, schweren Verletzungen, Beschädigung oder Zerstörung von Geräten. WARNUNG Dies zeigt potenziell gefährliche Situationen. Wenn die Richtlinien nicht befolgt werden, können diese Situationen zu Tod, schweren Verletzungen, Beschädigung oder Zerstörung von Geräten führen.
  • Seite 5: Warnhinweise Und Sicherheit

    • Beschränken Sie den Zugriff auf autorisierte Personen. Rechtliche Hinweise Geräte von Drittanbietern DEIF übernimmt keine Verantwortung für die Installation oder den Betrieb von Geräten Dritter, einschließlich des Aggregats. Wenden Sie sich an den Aggregat Hersteller, wenn Sie Zweifel bezüglich Installation oder Betrieb des Aggregats haben. Garantie...
  • Seite 6: Informationen Zur Asc 150-Speichersteuerung

    ESS-Schalter und einen Netzschalter steuern. Sie kann auch Stromaggregate starten und stoppen. Anwendung für eine ASC 150-Speichersteuerung ohne Power Management. Dieses Beispiel zeigt eine ASC 150-Speichersteuerung in einer netzgebundenen Anwendung. Die ASC steuert das ESS und den Netzschalter. Die ASC-Steuerung erhält Leistungsmessungen und Schalterstellungen vom Netz und dem Aggregat.
  • Seite 7: Mit Power Management

    2.2.2 Mit Power Management Die ASC 150-Speichersteuerung arbeitet auch in Power Management-Anwendungen von DEIF, in denen die Steuerung mit anderen DEIF-Steuerungen kommuniziert. Die ASC 150-Speichersteuerung kann das ESS und den ESS-Schalter in diesen Anwendungen kontrollieren. Anwendung für eine ASC-Steuerung in einem Power Management-System mit einer AGC- Aggregatsteuerung und einer ASC-Solarsteuerung Dies ist ein Beispiel für eine netzunabhängige Anwendung, bei der die Steuerungen gemeinsam in einem Power...
  • Seite 8 AGC Mains Consumers ASC Storage Zusätzliche Informationen Die Varianten der netzgekoppelten und netzunabhängigen Anordnung finden Sie im Datenblatt der ASC 150- Speichersteuerung. Sie können die Anlagenbetriebsart für die AGC-Netzsteuerung auswählen, wenn Sie ein Power Management-System haben. Konfiguration der ASC-Speichersteuerung Grundeinstellungen > Anwendungstyp > Anlagentyp > Anlagenbetriebsart...
  • Seite 9: Display, Tasten Und Leds

    Display, Tasten und LEDs Name Funktion Grün: Die Stromversorgung der Steuerung ist eingeschaltet. Leistung AUS: Die Stromversorgung der Steuerung ist ausgeschaltet. Auflösung: 240 x 128 px. Anzeigebildschir Sichtbereich: 88,50 x 51,40 mm. Sechs Zeilen mit je 25 Zeichen. Navigation Bewegen Sie den Auswahlzeiger auf dem Bildschirm nach oben, unten, links und rechts. Gehen Sie in das Menüsystem.
  • Seite 10 Name Funktion Schalter öffnen Drücken, um den Schalter zu öffnen. Grün: Schalter ist geschlossen. Schaltersymbole Grün (blinkend): Synchronisations- oder Entlastungsvorgang. Rot: Schalterfehler. Grün: Spannung und Frequenz des Stromrichters sind in Ordnung. Die Steuerung kann den Leistungsschalter synchronisieren und schließen. Stromrichter Grün (blinkend): Spannung und Frequenz des Stromrichters sind in Ordnung, aber der V&Hz OK- Timer läuft noch.
  • Seite 11: Steuerungsfunktionen

    Steuerungsfunktionen 2.4.1 Netzbildung und Netzfolge Netzbildung Die Netzbildung wird auch als Inselbetrieb, V/f-Betrieb oder netzunabhängiger Betrieb bezeichnet. Bei der Netzbildung kann die Batterie als einzige Energiequelle dienen. Die Batteriesteuerung kann im Inselbetrieb den netzbildenden Strom liefern und mit nicht netzbildenden Quellen wie Sonne und Wind zusammenwirken. Inselbetrieb mit PVS ASC Storage Netzfolge...
  • Seite 12: Energiequelle Oder Stromquelle

    Betrieb ist, arbeitet das ESS als Stromquelle mit rotierender Leistungsreserve. • Stromquelle Die ASC 150-Speichersteuerung arbeitet parallel zu anderen Quellen. Der Strom aus dem Aggregat hat Vorrang vor dem Strom aus der Batterie. Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Sie sicherstellen wollen, dass die Anforderungen an die rotierende Leistungsreserve erfüllt werden.
  • Seite 13: Ladezustandsbedingungen

    Ladezustandsbedingungen SOC [%] Maximum High alarm Threshold 2 Threshold 1 Minimum Low alarm Aufladung: Liegt der Ladezustand unter dem Maximalwert, kann das ESS laden. Entladung: Wenn der Ladezustand über dem Minimum liegt, kann das ESS entladen. * Weniger als Schwellwert 1: Das ESS kann sich entladen, bis der Ladezustand das Minimum erreicht.
  • Seite 14: Ac- Oder Dc-Gekoppelte Verbindungen

    2.4.4 AC- oder DC-gekoppelte Verbindungen Bei AC-gekoppelten Verbindungen kann das System eine ASC-Solarsteuerung enthalten, die das PVS steuert, und eine ASC-Speichersteuerung, der das ESS kontrolliert. Sie können konfigurieren, welche Quelle das ESS auflädt, z. B. Netz oder Stromaggregate. Bei DC-gekoppelten Verbindungen lädt eine Gleichstromquelle (z. B. ein separates Ladegerät oder ein PVS) die Batterie direkt auf.
  • Seite 15: Betrieb Des Systems

    3. Betrieb des Systems Darstellungsfunktion Einstellungen > Grundeinstellungen > Steuerungseinstellungen > Display > LED- Darstellung Parameter Nr. Element Bereich Standard 6082 LED-Darstellung Geführt Standard Die Steuertasten und LEDs sind abgebildet. Wenn Sie das Energiespeichersystem (ESS) anhalten, werden die ESS-Symbole rot angezeigt. Geführt Aktive Steuertasten, LEDs und die ESS-Symbole werden angezeigt, inaktive werden nicht angezeigt.
  • Seite 16: Display-Einstellungen

    1. Displaytasten 2. Digitaleingängen* 3. Modbus-Befehle ANMERKUNG * Die Steuerung verfügt über eine begrenzte Anzahl von Digitaleingängen. Siehe Digitaleingänge im Handbuch für Konstrukteure der ASC 150-Speichersteuerung für die Verfügbarkeit. Befehle in der Betriebsart SEMI-AUTO Befehl Beschreibung Start Die ESS-Startsequenz wird eingeleitet Stopp Das ESS wird angehalten.
  • Seite 17: Utility Software Usw

    Zusätzliche Informationen Siehe Easy Connect im Handbuch für Konstrukteure der ASC 150-Speichersteuerung für die Aktivierung und Verwendung von Easy Connect. Utility Software USW 3.5.1 Anwendungsüberwachung Verwenden Sie die Funktion zur Anwendungsüberwachung in der Utility Software, um den Betrieb der Anlage zu überwachen.
  • Seite 18: Trending

    3.5.3 Trending Verwenden Sie die Trending-Funktion in der Utility Software, um den Betrieb in Echtzeit zu verfolgen. Trending ist möglich, wenn ein PC an die Steuerung angeschlossen und das Trending-Fenster geöffnet ist. Eine Speicherung der Daten durch die Steuerung ist nicht möglich. So konfigurieren Sie Trending 1.
  • Seite 19: Funktionsweisen

    4. Funktionsweisen Betreiben Sie die ASC in der Betriebsart AUTO (entfernt) oder SEMI-AUTO (lokal). Im AUTO-Betrieb schließt das System den ESS-Schalter (falls vorhanden) und startet die ESS-Ladung oder -Entladung, wenn die Anlage ein Startsignal hat. Der Einfachheit halber zeigen die folgenden Beispiele eine ASC-Steuerung ohne Power Management. Die Betriebsarten gelten jedoch auch für Power Management-Systeme Inselbetrieb Das ESS versorgt die Last im Inselbetrieb.
  • Seite 20: Betriebsart Notstrom

    1. Der Ns wird geöffnet. 2. Das ESS startet und der ESS-Schalter wird geschlossen. 3. Das ESS versorgt die Last. Zusätzliche Informationen Für die Notstrom-Parameter siehe Automatischer Netzausfall im Handbuch für Konstrukteure der ASC 150- Speichersteuerung. Operator's manual 4189341343C DE Seite 20 von 39...
  • Seite 21: Festleistung

    Festleistung Im AUTO- und SEMI-AUTO-Betrieb liefert das ESS die im Sollwert für die Festleistung konfigurierte Leistung. Die ASC kann als Server für eine externe SPS/EMS-Steuerung fungieren. Die ASC erhält den festen Leistungssollwert von der SPS/EMS-Steuerung, z. B. über Modbus oder analoge Signale. Modbus Power meter...
  • Seite 22: Betriebsart Netzbezugsregelung

    Betriebsart Netzbezugsregelung In diesem Modus wird eine konstante Leistung über den Netzschalter aufrechterhalten. Die Leistung kann ins Netz geliefert oder vom Netz bezogen werden. Sie ist in beiden Fällen konstant. Der Sollwert kann auf 0 kW eingestellt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Last vom ESS versorgt wird und kein Strom aus dem Netz importiert oder exportiert wird.
  • Seite 23 Parameter Text Bereich Standard 7013 Tagsüber, Stoppstunde 0 bis 23 7014 Tagsüber, Stoppminute 0 bis 59 Operator's manual 4189341343C DE Seite 23 von 39...
  • Seite 24: Spitzenlast

    Spitzenlast Das ESS liefert die zusätzliche Last, wenn die Netzeinspeisung über den maximalen Einspeisesollwert ansteigt. Wenn die Last unter dem maximalen Import-Sollwert liegt, wird das ESS wieder aufgeladen. Sie können die Spitzenlastbegrenzung mit Parameter 10724 aktivieren. Wenn Sie diesen Parameter aktiviert haben, verwendet die ASC den Sollwert für die Spitzenlast als Netzladegrenze.
  • Seite 25 Parameter Text Bereich Standard 1kW:1000kW Einstellungen > Leistungssollwert > Netzbezugsregelung und Spitzenlastbetrieb > Tag/ Nacht-Einstellungen Parameter Text Bereich Standard 7011 Tagsüber, Startstunde 0 bis 23 7012 Tagsüber, Startminute 0 bis 59 7013 Tagsüber, Stoppstunde 0 bis 23 7014 Tagsüber, Stoppminute 0 bis 59 Operator's manual 4189341343C DE Seite 25 von 39...
  • Seite 26: Menüs

    5. Menüs Menüstruktur Die Steuerung verfügt über zwei Menüsysteme, die ohne Passworteingabe benutzt werden können: • Das Ansichtenmenü: Zeigt den Betriebsstatus und die Werte an. Das System hat 20 konfigurierbare Fenster, die mit den Pfeiltasten eingegeben werden können. • Das Einstellungsmenü: Der Bediener kann die Parameter der Steuerung sehen. Um die Parametereinstellungen zu ändern, ist ein Passwort erforderlich.
  • Seite 27: Menünummern

    5.2.1 Menünummern Jeder Parameter hat eine Menünummer. Sie finden die Nummer in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Sie können die Menünummer auch mit der Utility-Software ermitteln: 1. Wählen Sie Parameter aus der vertikalen Symbolleiste auf der linken Seite. 2. Stellen Sie die Betriebsart „Ansicht“ auf Liste ein. Der Ansichtenmodus befindet sich in der linken Ecke des Bildschirms. 3.
  • Seite 28: Ansichtenmenü

    Ansichtenmenü Das Ansichtenmenü wird beim Einschalten der Steuerung angezeigt, und Sie können den Betriebsstatus und die Werte einsehen. Die Liste der Ereignisse und Alarme wird auch angezeigt, wenn ein Alarm aktiv ist. 1. Betriebszustand 2. Werte und Informationen 3. Wert des Ladezustands (SOC). Dieser Wert wird immer angezeigt. 4.
  • Seite 29: Displaytext

    • Wenn das Symbol dunkel gefüllt ist, ist das ESS nicht in Betrieb. 4. Leistungswerte 5. Netzsymbol 6. Netzschalter 7. Die Pfeile zeigen die Richtung des Leistungsflusses 8. Generatorsymbol 9. Generatorschalter Sie können drei verschiedene Optionen für die untere Ansichtszeile auf der Überwachungsseite auswählen: •...
  • Seite 30: Displayansichten

    Displaytext Sie können fünf der Anzeigetexte für jede Displayansicht auswählen. 5.3.3 Displayansichten Die Steuerung verfügt über 20 verschiedene Displayansichten, von denen 18 vorkonfiguriert sind. Sie können die Displayansichten mit der Utility-Software konfigurieren. Zeile Ansicht 1 Ansicht 2 Ansicht 3 Ansicht 4 Ansicht 5 Überwachungsdarst ESS PkW QkVAR...
  • Seite 31: Statustexte

    Zeile Ansicht 16 Ansicht 17 Ansicht 18 Ansicht 19 Ansicht 20 Import Woche ES S L1 0kVA Energie Tag 0 kvarh 0 kWh Import Monat ES S L2 0kVA Energie Woche 0 kvarh 0 kWh Import gesamt ES S L3 0kVA Energie Monat 0 kvarh 0 kvarh Import gesamt 0 kWh...
  • Seite 32 Statustext Bedingung Power Management: Übertragung einer der vier Anwendungen von einer Sende Applikation # Steuerung zu den anderen Steuerungen im Power Management System über die CAN-Leitung. PRÜFUNG VON CAN-PMS Easy Connect Prüfung auf andere Geräte in der CAN PMS-Leitung SCHLIESSVERZÖGERUNG Schließverzögerung des ESS-Schalters.
  • Seite 33 Statustext Bedingung Die Frequenz- oder Spannungsmessung liegt außerhalb der Grenzwerte. Der Netzfehler Eingang ###s Timer zeigt die Netzausfallverzögerung. NETZAUSFALL-TIMER Timer für Netzausfallanzeige Die Netzfrequenz liegt nach einem Netzfehler wieder innerhalb des Netzwiederkehr f DEL ####s Grenzwertbereichs. Der angezeigte Timer ist die Netzwiederkehr- Verzögerung NETZBEZUGSREGELUNG AUTO Die Steuerung befindet sich im AUTO-Betrieb und ist reaktionsbereit.
  • Seite 34: Die Serviceansicht

    Statustext Bedingung Netzbez. bereit AUTO Die Steuerung befindet sich im AUTO-Betrieb und das ESS ist gestoppt. BEREIT SPITZENLAST AUTO Die Steuerung befindet sich im AUTO-Betrieb und das ESS ist gestoppt. BEREIT ZUM HINZUFÜGEN Easy Connect Die Steuerung kann nun hinzugefügt werden. EMPFANG VOLLSTÄND Die gesendete Anwendung ist eingegangen.
  • Seite 35: Beispiel Einer Serviceansicht

    Batteriekontrolleinheit oder einem Energieumwandlungssystem. Kommunikation mit dem BMS und dem Energieumwandlungssystem. Wenn das ESS nicht über eine Batteriekontrolleinheit verfügt, kommuniziert die ASC 150-Speichersteuerung über Modbus mit dem BMS. Die ASC kommuniziert auch mit dem Energieumwandlungssystem über Modbus. Dieses Beispiel zeigt eine vereinfachte Version dieser Art von Kommunikation.
  • Seite 36: Kommunikation Mit Der Batteriekontrolleinheit

    Menü leer. Verwenden Sie die Schnellzugriffe, wenn sich die Steuerung im SEMI-AUTO-Betrieb befindet. Zusätzliche Informationen Erfahren Sie unter Allgemeine Schnellzugriffe im Handbuch für Konstrukteure der ASC 150-Speichersteuerung, wie diese konfiguriert werden. An der Steuerung 1. Drücken Sie im Ansichtenmenü die Taste Schnellzugriff um das Menü...
  • Seite 37 2. Benutzen Sie die Tasten Aufwärts oder Abwärts um zuAllgemeine Schnellzugriffe zu gelangen, anschließend müssen Sie die Taste drücken. 3. Benutzen Sie die Tasten Aufwärts oder Abwärts um einen Schnellzugriff auszuwählen. Operator's manual 4189341343C DE Seite 37 von 39...
  • Seite 38: Alarmbehandlung Und Logbücher

    6. Alarmbehandlung und Logbücher Alarmbehandlung Wenn die Funktion Alarmfenster aktiviert ist, zeigt die Steuerung auf dem Display automatisch die Alarmliste an, sobald ein Alarm auftritt. Serviceansicht > Anzeige > Alarmfenster Parameter Text Bereich Standard 9157 Alarmfenster Öffnen der Alarmliste über das Display 1.
  • Seite 39 VORSICHT Achtung: Wenn ein Alarm das ESS in der Betriebsart AUTO am Starten hindert, startet das ESS automatisch, wenn der Zustand, der den Alarm ausgelöst hat, verschwunden ist und der Alarm quittiert wurde. Protokollmenü Dies sind die Untermenüs des Protokolls: 1.

Inhaltsverzeichnis