Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Arbeitsweise; Automatisches Abtauen - STIEBEL ELTRON WPL 12 S Trend Bedienungsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 12 S Trend:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedIeNUNG
Gerätebeschreibung
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine Heizungs-Wärmepumpe für die Außenaufstel-
lung. Das Gerät dient zum Anschluss an eine Inneneinheit (siehe
Kapitel „Zubehör /"Notwendiges Zubehör").
Das Gerät arbeitet als Luft | Wasser-Wärmepumpe. Der Außenluft
wird auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme entzogen, die
dann auf einem höheren Temperaturniveau an das Heizungswas-
ser abgegeben wird. Das Heizungswasser kann in Abhängigkeit
von der Außentemperatur bis auf 62 °C Vorlauftemperatur er-
wärmt werden (siehe Kapitel „Technische Daten / Betriebsbereich
ohne elektrische Not-/Zusatzheizung").
3.1

Arbeitsweise

3.1.1 Heizen
Mit dem luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der
Außenluft Wärme entzogen. Das verdampfte Kältemittel wird in
einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie
benötigt. Das Kältemittel wurde dadurch auf ein höheres Tem-
peraturniveau gebracht. Ein weiterer Wärmeübertrager (Verflüs-
siger) gibt die Wärme an den Heizkreis ab. Dabei entspannt das
Kältemittel wieder und der Prozess beginnt von vorn.
Das Funktionsprinzip des Gerätes basiert auf einer bedarfsge-
steuerten Regelung der Verdichterleistung mit dem Zuschalten
einer elektrischen Not-/Zusatzheizung über die Inneneinheit. Der
Wärmepumpen-Manager steuert die Wärmepumpe entsprechend
der eingestellten Heizkurve an.
Hinweis
Für die zentrale Regelung der Heizungsanlage benötigen
Sie den Wärmepumpen-Manager WPM.
Wenn die Wärmepumpe den Wärme- und Warmwasserbedarf des
Hauses nicht decken kann, schaltet die Inneneinheit automatisch
die elektrische Not-/Zusatzheizung zu. Die elektrische Not-/Zu-
satzheizung erzeugt gemeinsam mit der Wärmepumpe die ge-
wünschte Vorlauftemperatur.
Betrieb bei deaktivierter Wärmepumpe
Bei Außentemperaturen unter –20 °C wird die Wärmepumpe au-
tomatisch abgeschaltet. In diesem Fall übernimmt die elektrische
Not-/Zusatzheizung der Inneneinheit automatisch den Heizbetrieb
und die Warmwasserbereitung. Bei Außentemperaturen über
+35 °C wird die Wärmepumpe automatisch abgeschaltet.
Wenn die Außentemperatur -17°C über- oder +32 °C unterschrei-
tet, schaltet sich die Wärmepumpe wieder ein.
www.stiebel-eltron.com

3.1.2 Automatisches Abtauen

Die Abtauung erfolgt entsprechend den Umgebungsbedingungen
auf unterschiedliche Art und Weise:
Im laufenden Betrieb
Bei Außentemperaturen über +5 °C arbeitet der Lüfter der Wärme-
pumpe mit maximaler Drehzahl, während die Verdichtergeschwin-
digkeit bis zum Ende des Abtauvorgangs begrenzt wird. Der Heiz-
betrieb kann während der Abtauung fortgesetzt werden.
Mittels Kreislaufumkehr
Sachschaden
!
In der Abtauphase schaltet der Lüfter ab, und der Wärme-
pumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen benö-
tigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher entnommen.
Bei einem Betrieb ohne Pufferspeicher müssen Sie das
Kapitel „Bedienung / Menüstruktur / Menü EINSTELLUN-
GEN / GRUNDEINSTELLUNG / PUFFERBETRIEB" in der Be-
dienungs- und Installationsanleitung des WPM beachten.
Sonst kann die Wärmepumpe unter ungünstigen Umstän-
den beschädigt werden.
Bei Außentemperaturen unter +5 °C wird die Fließrichtung im
Kältekreislauf über ein 4-2-Wege-Umschaltventil umgekehrt. Zur
Abtauung wird das komprimierte Gas aus dem Verdichter in den
Verdampfer eingeleitet. Währenddessen kühlt die Heizungsanlage
leicht ab. Die Dauer des Abtauvorgangs ist vom Grad der Verei-
sung, der Systemtemperatur und der aktuellen Außentemperatur
abhängig.
3.1.3 Kühlen
Sachschaden
!
Die Wärmepumpe ist nicht für den ganzjährigen Dauer-
kühlbetrieb geeignet.
f Beachten Sie die Einsatzgrenzen (siehe Kapitel
f
„Technische Daten / Datentabelle").
Das Kühlen der Räume erfolgt durch eine Umkehrung des Wärme-
pumpenkreises. Dem Heizungswasser wird Wärme entzogen und
der Verdampfer gibt diese Wärme an die Außenluft ab.
Bei Flächenkühlung ist die Installation der Fernbedienung FEK
zur Messung der relativen Feuchtigkeit und der Raumtemperatur
zur Taupunktüberwachung in einem Referenzraum notwendig.
Einsatzgrenze für die Wärmepumpe
Bei einer Außentemperatur unterhalb der eingestellten unteren
Einsatzgrenze für die Kühlung (Parameter GRENZE KUEHLEN) wird
die Wärmepumpe abgeschaltet.
Im Kühlbetrieb wird die Wärmepumpe bei einer Außentempera-
tur von +45 °C abgeschaltet. Wenn die Außentemperatur +42 °C
unterschreitet, schaltet sich die Wärmepumpe wieder ein.
WPL 08-28 (S) Trend |
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 16 s trendWpl 22 trendWpl 28 trend

Inhaltsverzeichnis