Herunterladen Diese Seite drucken

Datavideo SE-500 Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

Farben und Grautönen. Durch die verschiedenen Fernsehstandards sehen die SMPTE und EBU Balken
nicht gleich aus. Sie werden jedoch auf die gleiche Art eingesetzt: wenn sie auf einem Monitor ausgegeben
werden, kann der Monitor an den entsprechenden Standard angepasst werden.
Für die bestmögliche Farbkorrektur wird mit Hilfe eines Wellenform Monitors / Vektorskops oder eines
Signalanalysegeräts, wie sie oft in Videoschnittprogrammen zu finden sind und präzise die Details des
Videosignals darstellen können, das Videosignal überprüft. Mit diesen Instrumenten ist es möglich auf einen
Blick (wenn man weiß worauf man achten muss) die Signalqualität zu beurteilen.
Viele Anwender müssen aber ohne diese Geräte auskommen, dass heißt aber nicht das sie nur weniger
qualitative Videos produzieren müssen. Es bedeutet nur, dass man sorgfältiger und etwas anders arbeiten
muss.
Nichts kann einen gut kalibrierten und eingestellten Monitor ersetzen, dies muss immer der erste Schritt sein.
Für mehr Informationen lesen Sie bitte Anhang: Monitor Kalibrierung auf Seite 39.
Falls Sie keine Video Test Ausrüstung zur Verfügung haben folgen Sie den Anweisungen zur Einstellung der
Video-Quellen wie sie im Anhang: Monitor Kalibrierung auf Seite 39 beschrieben sind.
Die Einstellungen für die beschriebenen Funktionen werden gespeichert und sind nach jedem Neustart
wieder verfügbar solange sie nicht verändert werden oder die „Reset" Taste gedrückt wird.
MENÜ
Das Menü erscheint auf dem Vorschau Ausgang, wenn Sie die "Background" (9.) Taste für zwei Sekunden
oder länger drücken. Die erste Einstellmöglichkeit ist der Farbprozessor. Wenn Sie die Taste erneut drücken
können Sie IRE, das Videoausgangsformat, das Fernbedienungsprotokoll und die Farbbalkenwiedergabe
aufrufen. Mit den „Pfeil hoch" und „Pfeil runter" Tasten können Sie durch die Menüs navigieren, über die +
und – Taste können sie die Werte ändern.
Sie können als Videoausgangsformat entweder YUV oder CV (Composite) wählen und über das Breakout-
Kabel das Komponenten-Signal abgreifen.
Wenn Sie z.B. bei Konzerten ein MIDI-Keyboard nutzen, werden Sie erstaunt sein was mit dem SE-500
möglich ist. Unter dem Menüpunkt „Remote Control" können sie über die + und – Tasten von RS232 auf
MIDI umstellen. Drücken Sie erneut die „Background" Taste und stellen Sie ihren gewünschten MIDI-Kanal
ein. Anschließend drücken Sie die Taste erneut und schalten Sie den SE-500 aus und wieder ein. Nun
können Sie den SE-500 über Ihr MIDI-Gerät steuern. Für mehr Informationen über das MIDI-Protokoll lesen
Sie bitte Seite 51.
21

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Datavideo SE-500