Mit leistungsfahigen Batterien erreichen Sie eine Betriebszeit von ca.
4 Std. bei Dauerbetrieb. (Siehe auch Seite 13.) Mit Akkumulator betragt
die Betriebszeit ca. 5 Std., wobei es gleichgiiltig ist, ob es sich um
Dauer- oder unterbrochenen Betrieb handelt.
Priifung der Batterie-Spannung
Wenn Sie den Bedienungsknopf
© bei eingeschaltetem Gerat (siehe
Seite 4) ziehen, zeigt das Instrument die Batterie-Spannung an. Die
:
:
Batterien sind gut, wenn sich der Zeiger im roten Feld der Skala be-
insetzen des Akkumulator
0, so sind die Batterien verbraucht bzw. der Akkumulator muB sofort
geladen werden. (Siehe auch ,Wissenswertes ber Batterien" Seite 13.)
Als wiederaufladbare Stromquellen stehen die Akkumulatoren Typ Z212
und Z 214 zur Verfiigung. Besonders beim professionellen Einsatz des
Gerates Ist der Akku-Betrieb wirtschaftlich und empfehlenswert. Der
Akkumulator wird, wie die Abbildung zeigt, in das Batteriefach einge- | Beachten Sie, bitte, daB der Akkumulator Typ Z 212 auch bel Nicht-
setzt. Achten Sie bitte darauf, daB die mit den Zeichen + und —ver-
gebrauch stets In Abstanden von langstens drei Monaten geladen
sehene Seite des Akkumulators oben liegt.
,
werden mu6.
Betrieb an Autobatterien
Uber das Anschlu8kabel, Typ K 717/12 V kann das UHER ,4000 REPORT IC"
auch aus Autobatterien gespeist werden. Die sehr geringe Stromaufnahme
des Gerates erméglicht lange Betriebszeiten ohne nennenswerte Belastung
der Batterie. Weitere Einzelheiten enthalten die den AnschluBkabeln
bei-
liegenden Bedienungshinweise.
Das Kabel K 715 A1 dient zur Stromversorgung und Ladung der Akku-
-mulatoren Z 212 und Z 214 aus 12 V Autobatterien.