Herunterladen Diese Seite drucken

uher 4000 REPORT IC AUTOMATIC Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Wissenswertes
Uber Batterien
Sie kénnen Ihr UHER ,4000 REPORT IC* mit allen handelsiblichen
Mono-Zellen betreiben. Die Leak-Proof-Ausfihrungen und die Hoch-
leistungstypen fiir den Betrieb elektrischer Apparate sind aber wegen
ihrer gréBeren Leistungs- und Lagerf&higkeit unbedingt vorzuziehen.
Die angegebenen Betriebszeiten beziehen sich auf derartige Zellen.
Trockenbatterien
haben
die Eigenschaft,
sich in Betriebspausen
zu
~erholen". Wenn also nach einer gewissen Betriebsdauer die Span-
nung der Batterien nachgelassen hat (siehe Prifung der Batteriespan-
nung Seite 2), dann sind die Zellen durchaus nicht immer schon ver-
braucht, sondern erméglichen nach einer Erholungszeit weiteren Betrieb.
Die mégliche Betriebszeit ist danach jedoch oft nur kurz. Lassen Sie
sich also bitte nicht tauschen. Die Spezialakkumulatoren Typ Z 212 und
Z 214 vereinigen die Eigenschaften einer Trockenhatterie mit den Vor-
teilen des wiederaufladbaren Akkumulators und kénnen in jeder Lage
betrieben werden. Entladene Akkumulatoren ,erholen" sich im Gegen-
satz zu Trockenbatterien
nicht und sind unverziglich wieder aufzu-
laden.
Akkumulatoren Typ Z 212
Geladene
neue
Akkumulatoren
dieses
Typs
k6nnen
bis
zu
einem
halben
Jahr
gelagert
werden.
Die Lagerung
soll kihl erfolgen.
Lager-
temperaturen
iiber
40
C sind
schadlich.
Langer
gelagerte
Akkumula-
toren
mussen
in regelma8igen
Abstanden,
spatestens jedoch
innerhalb
drei Monaten,
nachgeladen
werden.
Zur Ladung
diirfen nur das UHER
Netz-
und
Ladegeraét
Z 124 A1
mit dem
Ladekabel
Typ K 713 (grau)
oder das Autoladegerat
K 715 A1
verwendet
werden.
Andere
Ladean-
.
lagen
gefahrden
Lebensdauer
und
Leistung
der
Akkumulatoren
oder
fiihren
ebenso
wie
die Verwendung
des
Ladekabels
Typ
K 714
(rot)
zur Zerstérung der Batterie.
Wahrend
langerer
Betriebspausen
ist auch
eine standige
Frischhaltung
des Akkumulators auf folgendem Wege méglich:
Nachdem
der' Akkumulator,
wie
auf
Seite 3 beschrieben,
aufgeladen
wurde,
bleibt
das
Ladegerat
weiter
am
Tonbandgerat
und
Stromnetz
'angeschlossen.
Auf diese Weise
wird die Batterie
tiber beliebig
lange
Zeit
stets
im
besten
Ladungszustand
erhalten.
Der
Stromverbrauch
des
Ladegerates
ist hierbei
so
gering,
da8
praktisch
keine
Kosten
entstehen.
Akkumulatoren Typ Z 214 (Nickel-Cadmium)
Zur Ladung
dient das Ladekabel
Typ K 714 (rot). Wird das Ladekabel
Typ K 713 (grau) verwendet,
erfolgt keine geniigende
Aufladung.
Akku-
mulatoren
dieses
Typs
kénnen
unbedenklich
geladen
oder
ungeladen
iiber
langere
Zeit
gelagert
werden.
Zur
Ladung
darf
nur
das
UHER
Netz- und Ladegerat Z 124 A 1 oder das Autoladegeraét
K 715 A 1 ver-
wendet werden. Andere Ladegerate gefahrden Lebensdauer und Leistung
der Akkumulatoren oder filhren zur Zerstérung der Batterie.
Eine
Uberiadung
infolge
zu
langer
Ladezeiten
nur
teilentiadener
Bat-
terien
wird
durch
die
Lade-Elektronik
und
die
groBe
Uberladungs-
reserve der Akkumulatoren verhindert.
13

Werbung

loading