schriftung .Radio/Phono"-versehen. Von dieser Buchse des wieder-
gebenden Gerdtes wird mit Hilfe der Tonleitung, Typ K 511, eine Ver-
bindung zur Buchse
,Aufnahme Phono" des aufnehmenden
Gerates
hergestellt. Je nach Modell verfiigen die Gerate uber eine mit dem Sinn-
~
zeichen © oder mit der Bezeichnung
.Radio/Phono" versehene An-
schluBbuchse.
Das wiedergebende
Gerat wird, entsprechend seiner
Bedienungsanleitung, auf ,Wiedergabe" und das aufnehmende Gerat
auf ,Aufnahme Phono" geschaltet. Die Einstellung der richtigen Aus-
steuerung erfolgt wie bei den anderen Aufnahmearten.
SinngemaB gilt diese Anweisung auch fiir Tonbandgerate anderer Fa-
brikate, sofern diese mit Normanschliissen ausgestattet sind.
Aufnahme
von Telefongesprachen
Natirlich kann das UHER
4000 REPORT IC" auch zur Aufzeichnung
von Telefongesprachen verwendet werden. Als Volltransistorgerat ist
es ohne Wartezeit sofort nach dem Einschalten betriebsbereit. Sie be-
nétigen den Telefon-Adapter, Typ A 261, dessen Bedienunggsanleitung
alle weiteren Einzetheiten enthalt.
Die Bedienung des Tonbandgerates erfolgt wie bei den anderen Auf-
nahmearten.
Wiedergabe
Die Wiedergabe setzen Sie einfach durch Driicken der Taste START
in Gang. Sie kénnen entweder Uber den eingebauten
Lautsprecher,
iiber ein angeschlossenes Rundfunkgerat, iber AuBenlautsprecher oder
Kopfhoérer wiedergeben. Auch Verstarkeranlagen beliebiger Leistung
k6énnen angeschlossen werden.
Lautstarkeregelung
am Regler VOL. @.
Tonregelung
am Regler TON ©.
Wliedergabe Uber Rundfunkgerat
Mit der Tonleitung, Typ K 511, stellen Sie die gleiche Verbindung wie
bei Rundfunkaufnahme zwischen Tonbandnormbuchse
des Rundfunk-
gerates und der Buchse ,Radio/Phono" des UHER ,4000 REPORT IC",
her. Der Rundfunkempfanger wird auf .Tonabnehmer" bzw. , Tonband"
geschaltet. Der eingebaute
Lautsprecher kann mitlaufen, aber auch
durch
Ziehen
des
Lautstarkereglerknopfes
VOL.
@
ausgeschaltet
werden.