Herunterladen Diese Seite drucken

uher 4000 REPORT IC AUTOMATIC Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

Zur Reinigung
entfernen
Sie, bitte, die Abdeckplatte
(A) unmittelbar
hinter den Drucktasten und die trapezférmige Kappe (B) (siehe Abbil-
dung). Andruckrolle (D), Bandfiihrungen (E, F) und Tonképfe (G, H)
werden
dann
leicht zuganglich und kénnen
dann mit den im UHER
Spezial-Reinigungssatz
Z 172 enthaltenen
Mitteln gereinigt werden.
Auch die Tonwelle
(ij) ist von
méglicherweise
anhaftenden
Staub-
oder Schichtteilchen zu reinigen.
Wir méchten Sie auch an dieser Stelle nochmals darauf aufmerksam
machen, daB verbrauchte Batterien unbedingt sofort aus dem Gerat
entfernt werden mussen. Dies ist auch dann wichtig, wenn Leak-Proof-
Zellen verwendet werden.
Ihr UHER ,4000 REPORT iC" ist ein Prazisionsgerat, dessen einwand-
freie Funktion vom
Zusammenwirken
elektrischer und mechanischer
Vorgange abhangt. Bei Auftreten von Stérungen, deren Ursachen er-
fahrungsgemaB
immer geringfiigig sind, ist es deshalb nicht ratsam,
ohne ausreichende Kenntnisse an dem Gerat selbst Eingriffe vorzuneh-
men. Ziehen Sie, bitte, in solchen Fallen stets einen Fachmann oder
unsere nachste Kundendienststelle zu Rate. Diese Stellen sind ohne
weiteres in der Lage, die Stérung zu beheben.
Noch einige Tips zum SchluB
Altere Rundfunkgerate
die nicht Uber eine Tonbandnormbuchse verftigen, kénnen
leicht mit
dieser Buchse
ausgestattet werden.
Die Schaltskizze
gibt hiertber
naher AufschluB.
thr Fachhandler kann diese Montage
ohne groBe
Kosten vornehmen.
Mikrofon-Aufnahmen
Auch das hochwertigste Mikrofon bringt bei Aufnahme aus gréGerer
Entfernung von der Schallquelle kein befriedigendes Ergebnis. Neben-
gerausche, welche das menschliche Ohr Uberhért, werden mit aufge-
nommen und treten spater bei der Wiedergabe stérend in Erscheinung.
Auch die Beschaffenheit des Raumes ist fir das Gelingen guter Auf-
nahmen
aufSerordentlich
wichtig. Raume
mit kahlen Wa&nden, soge-
nannte ,hallige Raume™, sind fir Mikrofon-Aufnahmen ungeeignet.
Obwoh!
Aufnahmen
unter Umstanden
auch bei gréBeren
Mikrofon-
Entfernungen gelingen kénnen, stellt dies jedoch keinesfalls ein Quali-
tatsmerkmal dar; sondern ist ausschlieBlich von den gegebenen Um-
sténden, besonders von den vorhandenen Nebengersugcien: und der
Beschaffenheit des Aufnahmeraumes, abhangig.
Bei Mikrofonaufnahmen
im Freien
empfiehit sich die Verwendung
einer Windschutzkappe fiir das Mikrofon. Notfalls kann auch durch ein
leichtes Tuch (Taschentuch,
Chiffon-Schal)
ein provisorischer Wind-
schutz geschaffen werden.
4

Werbung

loading