Lautstarkeregelung
am Lautstarkeregler des Rundfunkgerates.
Tonregelung
an den Regelorganen des Rundfunkgerates.
Wiedergabe
Uber Kopfhorer
oder AuGenlautsprecher
Der Kleinhérer, Typ W 214, sowie auch AuBenlautsprecher werden an
der Buchse ,autsprecher/Kopfhérer" angeschlossen, Lautstarkerege-
lung und Tonregelung erfolgen an den Reglern VOL. @ und TON ©.
In allen Fallen kann der eingebaute Lautsprecher mitlaufen oder durch
Ziehen des Lautstarkereglerknopfes VOL. @ ausgeschaltet werden.
Wiedergabe
Uber Verstarkeranlagen
Das Geraét kann auch mit Verstarkeranlagen beliebiger Leistung zur
Wiedergabe verbunden werden. Der Anschlu8 der Wiedergabeleitung
erfolgt mittels Normstecker von der Buchse ,,Radio/Phono" zum Ein-
gang fiir ,Phono-Wiedergabe" der Verstaérkeranlage. Wegen der Ver-
schiedenheit der Anschlisse an Verstarkeranlagen muB das hierzu er-
forderliche Verbindungskabel durch einen Fachmann angefertigt werden.
Abnehmen
des Traggriffes und
Einsetzen
in die Bereitschaftstasche
Fur die Gerate ist eine Bereitschaftstasche Typ Z514 lieferbar. Vor
Einsetzen dieser Tasche muB der Traggriff entfernt werden.
Hierzu
driicken Sie das linke Ende des Traggriffes nach unten und ziehen
gleichzeitig das rechte Ende nach oben. Nach leichtem Auseinander-
ziehen der Griffenden kann dieser daraufhin abgenommen werden.
10
Zum Wiederaufsetzen
des Traggriffes biegen Sie die Griffenden zu-
nachst leicht nach auBen, lassen links und rechts die Befestigungs-
nasen
am
Gerat
in die Griffenden
einschnappen
und
ziehen
an-
schlieBend den Griff nach vorne. Nach Einsetzen des Gerdtes in die
Bereitschaftstasche werden die beiden Enden des Tragriemens, wie
von einem Druckknopf her bekannt, rechts und links am Gerat be-
festigt. Soll der Tragriemen wieder entfernt werden, so sind die beiden
Druckknopfkappen jeweils nach links oder rechts zu ziehen.
Pflege und Wartung
Ihr UHER 4000 REPORT IC" wurde nach modernsten Fertigungsver-
fahren hergestellt, sorgfaltig gepruft und arbeitet uber lange Zeit nahe-
zu wartungsfrei. Ein Olen oder Schmieren der bewegten Teile ist, weil
alle Lagerstellen mit selbstschmierenden Lagern ausgestattet sind, auf
Jahre hinaus bei normalem Betrieb nicht erforderlich. Es ist nur not-
wendig, auch bei Verwendung von neuen Tonbandern, von Zeit zu Zeit
zu priifen, ob sich am Tonkopf keine Ablagerungen von festen Staub-
teilchen und Bandschichtresten zeigen. Diese Ablagerungen
machen
sich durch unsaubere Tonaufnahme und -wiedergabe sowie Fehlen der
hohen Téne bemerkbar.